Seminare
Seminare

Design Thinking – Workshops bei Seminarmarkt.de

Design Thinking bezeichnet einen Prozess zur Lösung von Problemen und zur Förderung kreativer Ideen, der ursprünglich im Design-Bereich Anwendung fand. Am Ende eines solchen Prozesses sollen nach Möglichkeit echte Innovationen stehen, die sich am Nutzer orientieren und aus Anwendersicht überzeugend sind. Design Thinking Workshops können für spezifische Fragestellungen, Projektphasen, externe sowie interne Prozesse genutzt werden.

Die Design-Thinking-Methode

Der Design-Thinking-Ansatz geht auf David Kelley zurück. Der gelernte Elektroingenieur hängte seinen Job bei Boeing in den 70er Jahren an den Nagel, studierte Produktdesign in Stanford und gründete die Design- und Innovationsagentur IDEO. Ab 2003 wandte Kelley offiziell die Design-Thinking-Methode an und übertrug das Vorgehen beim Entwerfen eines Produktdesigns auch auf Strukturen, Kulturen und Services von Unternehmen. Weitere wichtige Vertreter der Methode sind u.a. der Informatiker Terry Winograd und Larry Leifer, Professor für „Mechanical Engineering Design“ an der Stanford University.

Komponenten der Design-Thinking-Methode


Prozess: Der Prozess vollzieht sich in sogenannten iterativen Schleifen und ist klar strukturiert:
  • Verstehen: Was ist das Problem? Welche Bedürfnisse knüpfen sich an die Umsetzung? Wo können sich mögliche Herausforderungen ergeben?
  • Beobachten: Was lässt sich beobachten? Was muss intensiver recherchiert werden? Was ist der Status Quo?
  • Synthese: Wie sieht der prototypische Nutzer aus? Was sind seine Bedürfnisse? Wie lautet die Brainstorming-Frage?
  • Ideenfindung/ Brainstorming (Kernphase): Wie können mögliche Konzepte aussehen? Was lässt sich umsetzen? Wie sehen erste Visualisierungen aus? Dabei gilt es, folgende Werte zu beachten:
    • be visual
    • one conversation at a time
    • encourage wild ideas
    • defer judgement
    • go for quantity
    • stay on topic
    • build on the ideas of others
  • Prototyping/ Testen: zum Testen und Veranschaulichen der Ideen werden einfache Prototypen entwickelt und an der Zielgruppe getestet.
  • Verfeinerung/ Implementierung: Was lässt sich von den Prototypen für das Produkt ableiten? Wie können die Ideen/ Prototypen verbessert werden? Kann das Produkt so umgesetzt werden? Ist es optimal auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt?

Team: Um das Problem aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können, besteht das Team optimalerweise aus Personen, die aus unterschiedlichen Disziplinen kommen und verschiedene Hintergründe mitbringen. Nur so kann ein vielschichtiger Blick auf die Thematik gewährleistet werden. Das Motto lautet daher: je diverser, desto besser!
Obwohl sich hier für das Team ein Raum eröffnet, in dem ohne Kritik oder Rechtfertigungen diskutiert werden darf, kann es für die Teammitglieder schwer sein, sich dem zu öffnen, insbesondere, wenn ein Unternehmen ansonsten eine strengere Fehlerkultur praktiziert. Zu diesem Aspekt der Organisationsentwicklung sind auf Seminarmarkt.de Fortbildungen und Workshops zur Fehlerkultur gelistet.

Raum: Der Raum ist im Design-Thinking sehr wichtig. Um den Gedanken und Ideen freien Lauf zu lassen, wird daher vornehmlich auf mobile Raumkonzepte gesetzt. Arbeiten im Stehen, Sitzen oder Liegen (beispielsweise in der Hängematte) ist ausdrücklich erwünscht. Auch die Ausstattung sollte möglichst vielseitig sein, damit jeder die Möglichkeit hat, seine Ideen schnell seinen Bedürfnissen gemäß auf Whiteboard, Flipchart und Co. zu visualisieren.
Wer hier noch auf der Suche nach Tools und Ideen ist, kann sich in einem Seminar zu Visualisierungstechniken weiterbilden.

Design Thinking Workshops

Die Design Thinking Methode setzt bei der Lösung von Problemen auf verschiedene Perspektiven und Sichtweisen. Sie hat den Anspruch, den Bedürfnissen des Kunden oder Nutzers näher zu kommen. Multidisziplinäre Teams können darüber hinaus auch das Teamwork zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen fördern und sogenanntes „Silodenken“ abbauen. Die Methode hat das Potenzial, Mitarbeiter aus eingefahrenen Strukturen (Stichwort „Betriebsblindheit“) heraus zu holen. Die iterative Herangehensweise kann sich die Design-Thinking-Methode positiv auf die Denkweise der Mitarbeiter und Führungskräfte auswirken und so als längerfristiger Lern- und Erfahrungsprozess für Innovation und Problemlösungen etablieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 284 Schulungen (mit 1.185 Terminen) zum Thema Design Thinking mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 15.06.2026- 16.06.2026
  • Köln
  • 1.249,50 €
3 weitere Termine

Die Schulung zielt darauf ab, Fachleuten aus diversen Branchen die grundlegenden Konzepte und fortgeschrittenen Strategien der digitalen Transformation näherzubringen. Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern bieten auch praktische Einblicke, die es Teilnehmenden ermöglichen, die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zu verstehen und zu bewältigen. 



Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, damit sie in der Lage sind, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei die Chancen der digitalen Ära bestmöglich zu nutzen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Schulung zielt darauf ab, Fachleuten aus diversen Branchen die grundlegenden Konzepte und fortgeschrittenen Strategien der digitalen Transformation näherzubringen. Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern bieten auch praktische Einblicke, die es Teilnehmenden ermöglichen, die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zu verstehen und zu bewältigen. 



Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, damit sie in der Lage sind, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei die Chancen der digitalen Ära bestmöglich zu nutzen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 1.178,10 €


Neben dem Thema Digitalisierung von bestehenden Geschäftsmodellen werden Tools und Instrumente zur Entwicklung und Verprobung neuer, digitaler Geschäftsmodelle vorgestellt.

  • 06.10.2025- 20.01.2026
  • Berlin
  • 4.900,00 €


Benutzungsschnittstellen für Menschen gestalten
Wie lässt sich Human-centred Design im Arbeitsalltag konkret umsetzen? Welche Methoden können wann angewendet werden? Was müssen Gestaltende über menschliches Erleben und Verhalten wissen? Wie kann für unterschiedliche Nutzergruppen konzipiert und getestet werden? Wie begeistert man Stakeholder für Usability, User Experience und den Einsatz menschzentrierter Vorgehensweisen? Wo beginnt und endet dabei die individuelle Verantwortung und welche Rolle spielt die Arbeit im Team?

Webinar

  • 13.05.2025- 26.08.2025
  • online
  • 1.990,00 €
5 weitere Termine

Der IHK-Zertifikatslehrgang “Agile*r Projektmanager*in (IHK) - online” befähigt Sie, agile Projekte im Unternehmen vorzubereiten, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.

  • Termin auf Anfrage
  • Berlin
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

​Nein, Kreativität ist keine Fähigkeit, die angeboren ist! Kreativität braucht Rahmenbedingungen, Haltungen, Spielregeln und ein wenig Spaß und Mut – dann gelingt sie jedem!

https://www.coaching-und-training.de/leistungen/training/kreativitaet/

Webinar

  • 26.08.2025- 18.11.2025
  • online
  • 2.290,00 €


Dieser IHK-Zertifikatslehrgang qualifiziert Sie als „KI-Spezialist*in für Business Analytics (IHK)“.
Sie erwerben ein fundiertes Verständnis der Kernprinzipien von Business Analytics und deren Erweiterung durch Künstliche Intelligenz (KI).
Sie lernen die Vielfalt der Analyse Tools kennen und verinnerlichen die Anwendung deskriptiver und vorhersagender (prädiktiver) Analysen, sowie die Bedeutung von KI in der Entwicklung von Business Analytics und dem Machine Learning, bzw. Deep Learning.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Auf welche Industriezweige und Unternehmen man auch schaut: Die Begriffe „Agilität“ oder „Agiles Arbeiten“ sind allgegenwärtig. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Stecken nur Methoden oder mehr dahinter? Welchen Benefit bringt Agilität überhaupt? Und wie kann eine Agile Transformation im Unternehmen gelingen?
Die Teilnehmer erwerben ein umfassendes Grundwissen über Agilität, die agilen Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten sowie die Herausforderungen bei der Agilen Transformation.

  • 16.07.2025- 17.07.2025
  • Köln
  • 2.368,10 €
2 weitere Termine

Zukunft wird aus Mut gemacht. In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt, in der neue Technologien, globale Trends und Unsicherheiten die Märkte prägen, ist es für Unternehmen essenziell, sich mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung des Controllings und der Unternehmen zu beschäftigen. Ziel des Workshops ist es, Future Skills und Future Thinking zu entwickeln und mit spekulativen Techniken auf unternehmerische Wirklichkeiten anzuwenden. Durch die Analyse von Science-Fiction-Literatur und -Medien sowie deren Anwendung auf reale Geschäftsszenarien entwickeln die Teilnehmenden innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen, die in die strategische Planung und Unternehmenssteuerung integriert werden können. Diese innovative Herangehensweise bietet ein außergewöhnliches Erlebnis, einzigartige Einblicke und eröffnet den Blick für visionäre Zukunftsbilder.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Dieses Seminar zielt darauf ab, Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis der Rolle künstlicher Intelligenz (KI) im Designprozess zu geben. Wir zeigen auf, wie KI Kreativität und Innovation fördert und Designabläufe effizienter macht. Ziel ist es auch, benutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Bewusstsein für ethische und rechtliche Fragen bei der Nutzung von KI im Design. Die Teilnehmenden lernen, neueste KI-Tools und -Technologien praktisch anzuwenden. So bleiben sie technologisch immer auf dem neuesten Stand.
1 ... 9 10 11 ... 29

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Design Thinking Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Design Thinking Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha