Design Thinking – Workshops bei Seminarmarkt.de
Design Thinking bezeichnet einen Prozess zur Lösung von Problemen und zur Förderung kreativer Ideen, der ursprünglich im Design-Bereich Anwendung fand. Am Ende eines solchen Prozesses sollen nach Möglichkeit echte Innovationen stehen, die sich am Nutzer orientieren und aus Anwendersicht überzeugend sind. Design Thinking Workshops können für spezifische Fragestellungen, Projektphasen, externe sowie interne Prozesse genutzt werden.Die Design-Thinking-Methode
Der Design-Thinking-Ansatz geht auf David Kelley zurück. Der gelernte Elektroingenieur hängte seinen Job bei Boeing in den 70er Jahren an den Nagel, studierte Produktdesign in Stanford und gründete die Design- und Innovationsagentur IDEO. Ab 2003 wandte Kelley offiziell die Design-Thinking-Methode an und übertrug das Vorgehen beim Entwerfen eines Produktdesigns auch auf Strukturen, Kulturen und Services von Unternehmen. Weitere wichtige Vertreter der Methode sind u.a. der Informatiker Terry Winograd und Larry Leifer, Professor für „Mechanical Engineering Design“ an der Stanford University.Komponenten der Design-Thinking-Methode
Prozess: Der Prozess vollzieht sich in sogenannten iterativen Schleifen und ist klar strukturiert:
- Verstehen: Was ist das Problem? Welche Bedürfnisse knüpfen sich an die Umsetzung? Wo können sich mögliche Herausforderungen ergeben?
- Beobachten: Was lässt sich beobachten? Was muss intensiver recherchiert werden? Was ist der Status Quo?
- Synthese: Wie sieht der prototypische Nutzer aus? Was sind seine Bedürfnisse? Wie lautet die Brainstorming-Frage?
- Ideenfindung/ Brainstorming (Kernphase): Wie können mögliche Konzepte aussehen? Was lässt sich umsetzen? Wie sehen erste Visualisierungen aus? Dabei gilt es, folgende Werte zu beachten:
- be visual
- one conversation at a time
- encourage wild ideas
- defer judgement
- go for quantity
- stay on topic
- build on the ideas of others
- Prototyping/ Testen: zum Testen und Veranschaulichen der Ideen werden einfache Prototypen entwickelt und an der Zielgruppe getestet.
- Verfeinerung/ Implementierung: Was lässt sich von den Prototypen für das Produkt ableiten? Wie können die Ideen/ Prototypen verbessert werden? Kann das Produkt so umgesetzt werden? Ist es optimal auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt?
Team: Um das Problem aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können, besteht das Team optimalerweise aus Personen, die aus unterschiedlichen Disziplinen kommen und verschiedene Hintergründe mitbringen. Nur so kann ein vielschichtiger Blick auf die Thematik gewährleistet werden. Das Motto lautet daher: je diverser, desto besser!
Obwohl sich hier für das Team ein Raum eröffnet, in dem ohne Kritik oder Rechtfertigungen diskutiert werden darf, kann es für die Teammitglieder schwer sein, sich dem zu öffnen, insbesondere, wenn ein Unternehmen ansonsten eine strengere Fehlerkultur praktiziert. Zu diesem Aspekt der Organisationsentwicklung sind auf Seminarmarkt.de Fortbildungen und Workshops zur Fehlerkultur gelistet.
Raum: Der Raum ist im Design-Thinking sehr wichtig. Um den Gedanken und Ideen freien Lauf zu lassen, wird daher vornehmlich auf mobile Raumkonzepte gesetzt. Arbeiten im Stehen, Sitzen oder Liegen (beispielsweise in der Hängematte) ist ausdrücklich erwünscht. Auch die Ausstattung sollte möglichst vielseitig sein, damit jeder die Möglichkeit hat, seine Ideen schnell seinen Bedürfnissen gemäß auf Whiteboard, Flipchart und Co. zu visualisieren.
Wer hier noch auf der Suche nach Tools und Ideen ist, kann sich in einem Seminar zu Visualisierungstechniken weiterbilden.
Design Thinking Workshops
Die Design Thinking Methode setzt bei der Lösung von Problemen auf verschiedene Perspektiven und Sichtweisen. Sie hat den Anspruch, den Bedürfnissen des Kunden oder Nutzers näher zu kommen. Multidisziplinäre Teams können darüber hinaus auch das Teamwork zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen fördern und sogenanntes „Silodenken“ abbauen. Die Methode hat das Potenzial, Mitarbeiter aus eingefahrenen Strukturen (Stichwort „Betriebsblindheit“) heraus zu holen. Die iterative Herangehensweise kann sich die Design-Thinking-Methode positiv auf die Denkweise der Mitarbeiter und Führungskräfte auswirken und so als längerfristiger Lern- und Erfahrungsprozess für Innovation und Problemlösungen etablieren.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 292 Schulungen (mit 1.253 Terminen) zum Thema Design Thinking mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 10.12.2025- 11.12.2025
- online
- 1.535,10 €
- 25.03.2026- 27.03.2026
- Köln
- 2.844,10 €
Zu jedem Termin kommt ein Gründerteam, das dir Einblicke in seine Start-up-Welt gibt und in einen inspirierenden Austausch mit den Teilnehmenden tritt. Die Gründer:innen entwickeln marktfähige Lösungen mit einem klaren Ziel: maximale Wirkung bei minimalem Ressourceneinsatz. Im Seminar erfährst du, wie du unter Unsicherheiten handlungsfähig bleibst, mit begrenzten Ressourcen arbeiten und kreative Lösungen entwickeln kannst. Du lernst das Konzept des Future Managements kennen, das Unternehmen dabei unterstützt, mit Unsicherheiten und Komplexität umzugehen, Trends frühzeitig zu erkennen und diese strategisch zu nutzen. Erfahre in diesem inspirierenden Austausch zwischen Gründern, Trainer und Teilnehmenden, wie du die Innovationsprozesse von Impact-Start-ups auf deine Organisation übertragen und dadurch deine Zukunftsfähigkeit und Wirkungskraft steigern kannst.
Kreativitätstechniken und Ideenfindung in Frankfurt/ Main
- Termin auf Anfrage
- Frankfurt am Main
- auf Anfrage
Das Seminar Kreativitätstechniken liefert kreative Methoden für gute Ideen: kreativ anders - radikal gut - innovativ wertvoll...
Neu und innovativ: kreative Techniken für die Ideenfindung
Kreativ und wertvoll: systematische Methoden und Konzepte
Seminar Kreativitätstechniken: Trainieren Sie Ideenfindung direkt an Ihren Themen. Nutzen Sie innovative Plugins und neue Kreativitätstechniken. Kreativitätstechniken für die individuelle Ideenfindung oder Ideenfindung im Team
Details:[ Seminar + Coaching ✅ IDEENLABOR ] ✅ Ideenfindung + Kreativitätstechniken (mto-consulting.de)
Kreativitätstechniken und Ideenfindung im Team
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Workshop Kreativitätstechniken und Ideenfindung im Team: Trainieren Sie direkt mit und in Ihrem Team! Ideenlabor für Teams! Details: https://mto-consulting.de/Teamtraining-Ideenlabor.html?referrer=Seminarmarkt-Team
Ideenfindung und Kreativitätstechniken
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Unsere Seminare zur Ideenfindung und zu Kreativitätstechniken stellen den den Menschen in den Mittelpunkt! MEHR INFOS UNTER: https://www.mto-consulting.de/Seminare-Ideenfindung.htm
Offsite Assistenz 4.0: Erfahrungsaustausch – Inspiration – Netzwerken
- 23.02.2026- 25.02.2026
- Hamburg
- 2.189,60 €
Am Abend des ersten und zweiten Seminartages bist du herzlich eingeladen zu einem leckeren Apero und entspannten Gesprächen. Außerdem haben deine Trainerinnen etwas Besonderes für dich vorbereitet – lass dich überraschen!
Aufbaumodul Natur-Resilienz-Trainer*in® Advanced
- 06.12.2025- 10.12.2025
- Maikammer
- 899,00 €
- 25.03.2026- 15.09.2026
- Augsburg
- 3.672,00 €
Innovation ist ein zentrales Merkmal erfolgreicher Unternehmen. In VUCA- und BANI-Zeiten braucht es marktnahe Neuprodukte, neue Führungsformen und agile Strukturen. Innovationsmanager*innen lernen, wie Führung Kreativität und Zusammenarbeit stärkt, wie Verantwortung in modernen Organisationen verteilt wird und wie sie Innovation systemisch gestalten können.
E-Learning
SEO- und Social Media-Manager (IHK) - online
- 19.01.2026- 31.03.2026
- online
- 1.800,00 €
E-Learning
SEO- und Social Media-Manager (IHK) - online
- 24.08.2026- 22.10.2026
- online
- 1.800,00 €
