Design Thinking – Workshops bei Seminarmarkt.de
Design Thinking bezeichnet einen Prozess zur Lösung von Problemen und zur Förderung kreativer Ideen, der ursprünglich im Design-Bereich Anwendung fand. Am Ende eines solchen Prozesses sollen nach Möglichkeit echte Innovationen stehen, die sich am Nutzer orientieren und aus Anwendersicht überzeugend sind. Design Thinking Workshops können für spezifische Fragestellungen, Projektphasen, externe sowie interne Prozesse genutzt werden.Die Design-Thinking-Methode
Der Design-Thinking-Ansatz geht auf David Kelley zurück. Der gelernte Elektroingenieur hängte seinen Job bei Boeing in den 70er Jahren an den Nagel, studierte Produktdesign in Stanford und gründete die Design- und Innovationsagentur IDEO. Ab 2003 wandte Kelley offiziell die Design-Thinking-Methode an und übertrug das Vorgehen beim Entwerfen eines Produktdesigns auch auf Strukturen, Kulturen und Services von Unternehmen. Weitere wichtige Vertreter der Methode sind u.a. der Informatiker Terry Winograd und Larry Leifer, Professor für „Mechanical Engineering Design“ an der Stanford University.Komponenten der Design-Thinking-Methode
Prozess: Der Prozess vollzieht sich in sogenannten iterativen Schleifen und ist klar strukturiert:
- Verstehen: Was ist das Problem? Welche Bedürfnisse knüpfen sich an die Umsetzung? Wo können sich mögliche Herausforderungen ergeben?
- Beobachten: Was lässt sich beobachten? Was muss intensiver recherchiert werden? Was ist der Status Quo?
- Synthese: Wie sieht der prototypische Nutzer aus? Was sind seine Bedürfnisse? Wie lautet die Brainstorming-Frage?
- Ideenfindung/ Brainstorming (Kernphase): Wie können mögliche Konzepte aussehen? Was lässt sich umsetzen? Wie sehen erste Visualisierungen aus? Dabei gilt es, folgende Werte zu beachten:
- be visual
- one conversation at a time
- encourage wild ideas
- defer judgement
- go for quantity
- stay on topic
- build on the ideas of others
- Prototyping/ Testen: zum Testen und Veranschaulichen der Ideen werden einfache Prototypen entwickelt und an der Zielgruppe getestet.
- Verfeinerung/ Implementierung: Was lässt sich von den Prototypen für das Produkt ableiten? Wie können die Ideen/ Prototypen verbessert werden? Kann das Produkt so umgesetzt werden? Ist es optimal auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt?
Team: Um das Problem aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können, besteht das Team optimalerweise aus Personen, die aus unterschiedlichen Disziplinen kommen und verschiedene Hintergründe mitbringen. Nur so kann ein vielschichtiger Blick auf die Thematik gewährleistet werden. Das Motto lautet daher: je diverser, desto besser!
Obwohl sich hier für das Team ein Raum eröffnet, in dem ohne Kritik oder Rechtfertigungen diskutiert werden darf, kann es für die Teammitglieder schwer sein, sich dem zu öffnen, insbesondere, wenn ein Unternehmen ansonsten eine strengere Fehlerkultur praktiziert. Zu diesem Aspekt der Organisationsentwicklung sind auf Seminarmarkt.de Fortbildungen und Workshops zur Fehlerkultur gelistet.
Raum: Der Raum ist im Design-Thinking sehr wichtig. Um den Gedanken und Ideen freien Lauf zu lassen, wird daher vornehmlich auf mobile Raumkonzepte gesetzt. Arbeiten im Stehen, Sitzen oder Liegen (beispielsweise in der Hängematte) ist ausdrücklich erwünscht. Auch die Ausstattung sollte möglichst vielseitig sein, damit jeder die Möglichkeit hat, seine Ideen schnell seinen Bedürfnissen gemäß auf Whiteboard, Flipchart und Co. zu visualisieren.
Wer hier noch auf der Suche nach Tools und Ideen ist, kann sich in einem Seminar zu Visualisierungstechniken weiterbilden.
Design Thinking Workshops
Die Design Thinking Methode setzt bei der Lösung von Problemen auf verschiedene Perspektiven und Sichtweisen. Sie hat den Anspruch, den Bedürfnissen des Kunden oder Nutzers näher zu kommen. Multidisziplinäre Teams können darüber hinaus auch das Teamwork zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen fördern und sogenanntes „Silodenken“ abbauen. Die Methode hat das Potenzial, Mitarbeiter aus eingefahrenen Strukturen (Stichwort „Betriebsblindheit“) heraus zu holen. Die iterative Herangehensweise kann sich die Design-Thinking-Methode positiv auf die Denkweise der Mitarbeiter und Führungskräfte auswirken und so als längerfristiger Lern- und Erfahrungsprozess für Innovation und Problemlösungen etablieren.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 284 Schulungen (mit 1.171 Terminen) zum Thema Design Thinking mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 10.09.2025
- Dresden
- 642,60 €

Design Thinking im Prozessmanagement: Prozesse agil, kreativ und kundenzentriert gestalten
- 14.05.2025- 15.05.2025
- Frankfurt am Main
- 1.773,10 €

Design Thinking zur Effizienzsteigerun
- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.713,60 €

- 07.07.2025- 09.07.2025
- Köln
- 2.296,70 €
- Einführung in die Grundlagen des Design Thinkings und die Mehrwerte des iterativen Vorgehens
- Überblick über die sechs Phasen des Design Thinking Prozesses
- Interaktives Ausprobieren verschiedener Techniken in den Räumen des Design Thinking
- Austausch über Best Practice Beispiele, Tipps und Tricks und Möglichkeiten zur Integration in den eigenen Arbeitsalltag

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Einführung in die Grundlagen des Design Thinkings und die Mehrwerte des iterativen Vorgehens
- Überblick über die sechs Phasen des Design Thinking Prozesses
- Interaktives Ausprobieren verschiedener Techniken in den Räumen des Design Thinking
- Austausch über Best Practice Beispiele, Tipps und Tricks und Möglichkeiten zur Integration in den eigenen Arbeitsalltag

Web Based Training
- Termin auf Anfrage
- online
- 708,05 €
Raum für Kreativität und das gemeinsame Erarbeiten und Entwerfen von Neuem.
Edward de Bono hat mit den Konzepten des parallelen und lateralen Denkens Alternativen zu Argumentation und Debatte aufgezeigt. Wenn es nicht um Recht haben geht sondern um Themen und gemeinsam entwickelte und getragene Lösungen. Die Methode dazu: de Bonos Six Thinking Hats.
Für wen ist dieser besondere Workshop?
Dieser online Training Workshop ist für alle, die die Six Thinking Hats Methode im Detail kennenlernen und sich praktisch darauf vorbereiten wollen, damit als Moderator*in, Team- oder Projektleiter*in zu arbeiten. Mehr zum Workshop hier.
Wie läuft der Workshop ab?
Wir arbeiten an zwei Tagen für jeweils drei Blöcke à 90 Minuten, plus Pausen, z.B. von 9:00 - 15:00 Uhr, online, interaktiv und in einer Gruppe von nur vier bis maximal sechs Teilnehmer*innen.
Wir nutzen die offiziellen analogen de Bono Six Thinking Hats® Unterlagen, die Sie VOR dem Workshop per Post erhalten.
Sie arbeiten praktisch - auch in der Rolle der Moderation - mit den Six Thinking Hats.
Übrigens ...
Kontaktieren Sie mich hilke.ebert@thinkingtools.de für in-house Angebote. Ich arbeite auch gerne in Präsenz oder in englischer Sprache.
Weitere de Bono Training Workshops:
#Lateral Thinking
#Strategic Thinking
#Thinking by Design | Design Thinking"
# Edward de Bono Trainer Akkreditierung.
Für Trainer:innen: Auf diesem Kurs aufbauend besteht die Möglichkeit, sich als de Bono Trainer:in zertifizieren zu lassen.

Agile Methoden - Warum Agilität mehr als Schnelligkeit ist
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
SCRUM, Design Thinking, Kanban - aktuell werden im Rahmen des modernen Projektmanagements verschiedene Ansätze/Methoden diskutiert. Letztendlich verbergen sich hinter den vielen „Modewörtern“ zwei Bereiche, die in diesem Training beleuchtet werden.
Das Seminar verschafft einen ersten Überblick, um z.B. zu prüfen, welche Methoden sinnvoller Weise genutzt werden können und in die Organisation implementiert werden können, mit anderen Worten anschlussfähig sind und bei anderer Gelegenheit vertieft werden sollten.

Life Design - Gestalte das Leben, das Dich glücklich macht!
- 17.05.2025
- Oberursel (Taunus)
- 165,01 €
Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten. (Peter Drucker)
Life Design ist eine wirkungsvolle Innovationsmethode, um vom Wollen ins Tun zu kommen – auf ganz kreative Weise mit Werkzeugen aus Design Thinking und Visual Thinking sowie der Positiven Psychologie – der Wissenschaft des gelingenden Lebens.
Finden Sie im Rahmen dieses Workshops heraus, was Sie im privaten und beruflichen Leben wirklich wollen und wie Sie Ihre Träume und Vorstellungen Schritt für Schritt mit Prototypen tatsächlich in Ihr Leben bringen. Erleben Sie Co-Creation und Methoden, für mehr Glück und Wohlbefinden und eine kreative Gestaltung Ihres Lebens.
Der Workshop orientiert sich am Life Design Lab der Universität St. Gallen, das 2022 den HSG Impact Award erhalten hat, weil der Ansatz nachgewiesenermaßen Selbstwirksamkeit, Hoffnung und Resilienzfördern kann.
Agile Methoden - Warum Agilität mehr als Schnelligkeit ist
- 08.07.2025
- Berlin
- auf Anfrage
SCRUM, Design Thinking, Kanban - aktuell werden im Rahmen des modernen Projektmanagements verschiedene Ansätze/Methoden diskutiert. Letztendlich verbergen sich hinter den vielen „Modewörtern“ zwei Bereiche, die in diesem Training beleuchtet werden.
Das Seminar verschafft einen ersten Überblick, um z.B. zu prüfen, welche Methoden sinnvoller Weise genutzt werden können und in die Organisation implementiert werden können, mit anderen Worten anschlussfähig sind und bei anderer Gelegenheit vertieft werden sollten.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In nur zwei Tagen eignen Sie sich im Rahmen unseres Kurses das notwendige Wissen und die Fähigkeiten an, um die weltweit anerkannte Zertifizierung zum Design Thinking Coach von IFAAI zu erlangen. Diese Qualifikation öffnet Ihnen Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten und ermöglicht es Ihnen, einen maßgeblichen Einfluss in Ihrer Organisation zu nehmen.
Durch die Teilnahme am Kurs profitieren Sie unmittelbar in folgenden Bereichen:
- Karrierechancen: Verbessern Sie Ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten als erstklassiger Design Thinking Coach.
- Innovationsförderung: Steigern Sie die Innovationskraft in Ihrer Organisation durch effektives Design Thinking Coaching.
- Kundenzentrierte Produktentwicklung: Maximieren Sie den Kundennutzen durch innovative und kreative Produktentwicklungsansätze.
- Kulturförderung: Tragen Sie zur Förderung einer Innovationskultur bei und gestalten Sie ein kreatives und inspirierendes Arbeitsumfeld in Ihrem Unternehmen.
Sie werden befähigt, flexibel unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und Ihre Rolle als Design Thinking Coach effektiv auszuüben. Lernen Sie, innovative Projekte und Teams wirkungsvoll zu unterstützen und anderen beizubringen, wie sie Design Thinking Prinzipien und Werte in ihren Entscheidungsprozessen effektiv anwenden können.
