Die aktuelle Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Die EU-weiten Vorgaben zur Maschinensicherheit wurden neu gefasst und anhand zeitgemäßer technisch-rechtlicher Anforderungen aktualisiert. Am 29. Juni 2023 wurden diese im Amtsblatt der Europäischen Union abgedruckt. Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 löst die seit 2006 geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab und gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten als verpflichtend.
Insbesondere die Anforderungen an moderne Steuerungen von Maschinen und KI Anwendungen und deren Sicherheit spielen eine zunehmende Rolle und werden in der aktuellen Maschinenverordnung speziell adressiert.
Maschinen müssen sicher sein, auch wenn Zugriffe auf die Steuerung über Kommunikationsnetze möglich und gewollt sind.
Maschinen herstellende, in Verkehr bringende oder in Betrieb nehmende Unternehmen müssen die Vorgaben der neuen Verordnung ab dem 20.01.27 umgesetzt haben, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können.
Europäischer Rechtsrahmen für Produkte und Einbindung der Maschinenverordnung Der weite Begriff der Maschinen Maschinen im erweiterten Sinne vs. „Related Products“ Unvollständige Maschinen und die umfassenderen Anforderungen Endlich europäisch geregelt: Wesentliche Veränderungen von Maschinen Vereinheitliche Begriffe für die (verantwortlichen?) Wirtschaftsakteure; Begriffe „Bereitstellen auf dem Markt“ und „Inverkehrbringen“ Wann wird der Betreiber von Maschinen zum Eigenhersteller?
2. Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung
Gestiegene Bedeutung der grundlegenden Anforderungen Wie können neue Anforderungen heute bereits umgesetzt werden? Konformitätsbewertungsverfahren und neue Wege der Konformitätsvermutung Die Technischen Unterlagen bleiben die Voraussetzung für Konformität Die Risikobeurteilung: Wie gelingt der Übergang zur aktuellen Verordnung? Benutzerinformationen – analog oder digital: Was ist zu beachten? Erklärungen, der digitale Produktpass (DPP) und notwendige Kennzeichnung
Auswirkungen der Maschinenverordnung auf den CE-Prozess im Unternehmen Die Marktaufsicht im Maschinenbausektor Überblick zu Notifizierung und Akkreditierung Abschließende Inhalte der Verordnung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Material:
Teilnahmebescheinigung Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:
Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen, Leiter/innen Instandhaltung, Technische Leiter/innen, Leiter/innen Technische Dokumentation, Entwicklungs-/Konstruktions-/Produktionsleiter/innen, CE-Beauftragte, Qualitätsmanager/innen, Sicherheitsfachkräfte und sonstige Mitarbeiter/innen, die für die Kennzeichnung/Sicherstellung der EU-Konformität von Maschinen zuständig sind.
Seminarkennung:
70295-1211-19215
Referenten
Jürgen Bialek
Videos
Online Veranstaltungen bei der Akademie Herkert:
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.