Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Rollenbild im Wandel: Von administrativ zu orchestrierend - Überblick über typische Change-Blindspots.
- Erwartungen kalibrieren: Mini-Canvas (Ziele, Grenzen, Entscheidungsräume, Eskalationslogik).
- Struktur schaffen: Change-Rhythmus (Weekly Pulse, Sync-Formate, Info-Trichter), Meeting-Ökonomie.
- Priorisierung im Change: Wirkungs-/Aufwands-Matrix, Entscheidungsreife-Check, Eskalationsschwellen.
- Proaktivität & Frühwarnindikatoren: Muster erkennen (Überlast, Doppelarbeiten, Signallücken), Vorlaufen mit Next-Best-Draft.
- Kommunikation & Widerstand: Optionsdreieck statt Ja/Nein, Kurzbriefing-Formel (Ziel - Kontext - Status - Nächster Schritt), Umgang mit Einwänden.
- Change-Story & Mikro-Narrative: Kernbotschaften destillieren, konsistente Mini-Messages für Führungskraft vorbereiten.
Am Ende des Tages verfügen die Teilnehmenden über ein kompaktes Toolkit, mit dem sie Veränderungen früher erfassen, klarer rahmen, besser dosieren und die Führungskraft wie das Team durch transparente Koordination entlasten:
- Strategische Positionierung: Die Assistenz wird als aktiver Enabler von Veränderung sichtbar, nicht nur als Durchreicher.
- Klarheit & Orientierung: Strukturierende Change-Landkarte (Phasen, Stakeholder, Informationsströme) verhindert Informationsnebel.
- Gezielte Priorisierung: Engpässe werden anhand von Entscheidungsreife und Wirkungshebel bewertet statt nach Lautstärke.
- Proaktive Steuerung: Frühindikatoren (Signale aus Kalender, Mails, Flurfunk) werden systematisch genutzt, um Drift zu vermeiden.
- Kommunikationshebel: Kurz- und Mikro-Briefings erzeugen gemeinsame Lagebilder, Widerstände werden früh gespiegelt.
- Resilienz & Stabilität: Mikro-Routinen (Weekly Change Pulse, Ampel-Board) senken Ad-hoc-Stress.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmebescheinigung /
Zielgruppe:
Assistenzen mit Grundpraxis (ab ca. 6 Monaten), die ihre Rolle in Veränderungsphasen aktiver, strukturierender und wirksamer gestalten wollen - unabhängig von Funktionsbezeichnung (klassische Assistenz, Office Manager, Teamassistenz, Project Assistant).
Die Teilnehmenden verlassen den Tag als geschärfte Schnittstellen- und Change-Navigator*innen - mit klaren Werkzeugen, um Veränderung zu entlasten statt zu beschleunigen, Momentum zu sichern und Führung wie Team spürbar zu unterstützen.
Seminarkennung:
1426_262_01