Seminare
Seminare

Die professionelle Jahresabrechnung in der WEG 2024/2025: Tipps und Tricks für die WEG-Verwaltung

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Auch nach der Reform des WEG gehört die Aufstellung einer professionellen und korrekten Jahresabrechnung zu den wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben der Verwalter:innen. Dort festgestellte Fehler haben weitreichende Konsequenzen für die Verwaltertätigkeit wie Anfechtung oder Abberufung. Die Reform des WEG bringt in einzelnen Teilen der Jahresabrechnung wichtige Änderungen, die du beachten und umsetzen musst. Wie du deine Jahresabrechnung optimierst und dein Abrechnungspaket korrekt und rechtssicher erstellst, erfährst du in diesem Seminar.
Termin Ort Preis*
01.12.2025 Berlin 880,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlegende Prinzipien des Abrechnungswesens


  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, vorbereitende Maßnahmen zum Jahresabschluss, Optimierung von Rechnungsstellung und Zahlungsverkehr.
  • Abrechnungslogik und -aufbau.


Die Jahresabrechnung korrekt und rechtssicher gestalten


  • Beschlüsse zur Abrechnung und zum Wirtschaftsplan.

  • Gesamt-/Einzelabrechnung, Summe der Einzelabrechnungen, Möglichkeiten zur Bildung verschiedener Rücklagen und deren Darstellung, Kontenentwicklung, Fallstricke und Lösungsstrategien in der Praxis.
  • Zuführungen zur Erhaltungsrücklage und Sonderumlagen, verbrauchsabhängig abzurechnende Kosten, Verteilung von Versicherungsleistungen und Selbstbehalt, Rechtsverfolgungskosten, Grenzen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
  • Abrechnungsspitze und Saldo.
  • Heizkostenabrechnung.


Der Vermögensbericht und die Erhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung


  • Inhalt und Darstellung des Vermögensberichts, Ansprüche der Eigentümer:innen auf Vorlage und Korrektur.
  • Erhaltungsrücklage und Verwaltungsvermögen, Plausibilitätskontrolle des Abrechnungspakets, Liquiditätsstrukturen von Eigentümergemeinschaften.
  • Forderungen und Verbindlichkeiten.


Erwerberhaftung


  • Abrechnungsspitze in Gesamt-/Einzelrechnung, Regelungen in der Teilungserklärung.


Darstellung steuerlich relevanter Sachverhalte in der Jahresabrechnung


  • Zinserträge/Abgeltungssteuer, Rücklagenentnahmen, Erhaltungsrücklage im Verkaufsfall.


Die Abrechnung der Kosten im ZPO-Verfahren


  • Begrenzte Anfechtbarkeit der Abrechnung und des Wirtschaftsplans.
  • Anspruch der Eigentümer:innen auf Korrektur der Abrechnung.
  • Freistellung von Kläger:innen im Beschlussanfechtungsverfahren.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Du erfährst,


  • welche Neuerungen die WEG-Reform für die Jahresabrechnung bringt,
  • wie du deine Jahresgesamtrechnung und -einzelrechnung inhaltlich korrekt und kundenorientiert gestaltest,
  • wie du Sondermaßnahmen korrekt darstellst/verbuchst,
  • welche rechtlichen Änderungen für dich relevant sind,
  • welche Vorzüge und Grenzen die gängige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung hat und
  • wie du das Rechnungswesen deiner Hausverwaltung unter Beachtung wichtiger steuerlicher und mietrechtlicher Vorschriften optimierst.


Weiterbildung gemäß MabV.

Zielgruppe:

WEG- und Objektverwalter:innen, Mitarbeiter:innen aus WEG- und Liegenschaftsverwaltungen, Immobilienunternehmen und -abteilungen, Banken, Versicherungen. Beiräte, Eigentümer:innen.

Seminarkennung:
8686
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha