Seminare
Seminare

Digitale Verwaltung in der Praxis

Webinar - Bitkom Akademie

Modernes Arbeiten für eine zukunftsfähige & agile Verwaltung

 

Verwaltungen befinden sich im Spannungsfeld zwischen steigenden Erwartungen, rechtlichem Druck und veralteten Strukturen. OZG, BundID, eAkte, KI, Change-Management – wer hier den Überblick behalten und gleichzeitig Veränderung aktiv gestalten will, braucht praxisnahes Know-how, das direkt umsetzbar ist. Genau das bietet unser zweitägiger Zertifikatslehrgang Digitale Verwaltung in der Praxis.

In kompakter Form lernen Sie, was die Digitalisierung in der Verwaltung heute wirklich bedeutet: von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem OZG 2.0 und dem AI Act über moderne Projektmanagement-Methoden bis hin zu agiler Führung und erfolgreichem Change-Management.

Unsere Experten und Expertinnen vermitteln Ihnen, wie Sie Digitalisierungsprojekte strategisch planen, rechtssicher umsetzen und Mitarbeitende erfolgreich mitnehmen. Im Mittelpunkt steht Ihre konkrete Praxis: In interaktiven Sessions und einer individuellen Abschlussanwendung arbeiten Sie an einem eigenen Fall aus Ihrer Verwaltung – für maximale Relevanz und sofortige Umsetzung.
 

Termin Ort Preis*
17.11.2025 online 1.547,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Im Zertifikatslehrgang teilen erfahrene Referentinnen und Referenten ihr Expertenwissen sowie theoretische und methodische Konzepte und geben dabei Einblicke in bewährte Praktiken sowie potenzielle Fehlerquellen. Praxisbeispiele und Fallstudien dienen dazu, reale Situationen zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln. Durch interaktive Workshops und Gruppendiskussionen lernen Sie aus den Erfahrungen anderer und der Expertinnen und Experten. In der Cloud der Bitkom Akademie werden Materialien zum Selbststudium hochgeladen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Im Zertifikatslehrgang lernen die Teilnehmenden, die digitale Transformation der Verwaltung strategisch zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Sie erhalten einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand, zentrale Herausforderungen und konkrete Chancen der Verwaltungsdigitalisierung. Sie machen sich mit den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut – von OZG und BundID über die eAkte bis hin zum AI Act – und verstehen, wie diese ihre Digitalisierungsprojekte beeinflussen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden, digitale Vorhaben zielgerichtet zu planen: mit bewährten Projektmanagement-Methoden, klarer Zieldefinition und praxisnahen Best Practices. 

Ein weiterer Fokus liegt auf agilem Arbeiten im Verwaltungsalltag – die Teilnehmenden setzen sich mit modernen Denk- und Arbeitsweisen wie OKR und Scrum auseinander und prüfen, wie diese sich auf ihre Organisation übertragen lassen. Zudem erfahren sie, wie Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltet werden  – mit zeitgemäßer Führung, aktiver Beteiligung ihrer Teams und wirksamem Change-Management.

Das Besondere: In praxisorientierten Einheiten analysieren die Teilnehmenden eigene Fälle aus ihrer Verwaltung und entwickeln konkrete Lösungsansätze, die sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Tag 1: Notwendigkeit von Veränderung & Digitalisierung

  • Alle Systeme auf Anschlag: Arbeit neu denken 
    • Die Welt im Wandel: Veränderung statt Stillstand
    • VUKA & BANI und fehlende Planungsmöglichkeiten
    • Neue Zusammenarbeit und ganzheitliche Veränderung

 

  • Verwaltungsdigitalisierung: Hintergründe & Rahmenbedingungen 
    • Status Quo der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland
    • Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume (mit Blick auf OZG, BundID, AI Act etc.)
    • Wichtige Zukunftstrends und Entwicklungen im Überblick

 

  • Ansätze & Methoden für Digitalisierungsvorhaben 
    • Grundlagen und Formen des Projektmanagements
    • Übergreifende Projektmanagement-Tools & Techniken
    • Projektmanagement im öffentlichen Sektor: Planung & Umsetzung von Pilotprojekten mit  Best Practices und Fallbeispielen (z. B. eAkte, eSign)
       

 

Tag 2: Wandel gestalten & Anwendung
 

  • Wandel aktiv gestalten: Führung & Change Management 
    • Veränderungsprozesse in Organisationen
    • Bedeutung der Veränderung für Individuen: Empowerment und Enablement 
    • Veränderung begleiten: Abbau von Unsicherheiten, Umgang mit Widerstand und wirksame Kommunikation
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Angestellte aus dem öffentlichen Sektor, insbesondere Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Dies können Digitalisierungsbeauftragte wie Chief Digital Officer (CDO), Chief Information Officer (CIO), Innovation Manager, Fach- und Führungskräfte wie Bereichs- und Abteilungsleiter sowie Projektmanager sein. Auch Arbeitskreise zum "Neuen Arbeiten", E-Akte, KI, Smart City und andere Digitalisierungslotsen können gewinnbringend von dem Seminar profitieren.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha