Weiterbildungen für den e-Commerce
Der Online-Handel hat großes Potenzial, das Angebot an Waren und Dienstleistungen ist riesig. Dabei ist e-Commerce immer offen für innovative, neue Produkte, Vertriebs- und Marketingideen. Aus- und Weiterbildungen im Bereich e-Commerce vermitteln Wissen rund um den digitalen Handel und seine Möglichkeiten.Was ist e-Commerce?
Unter Electronic-Commerce (elektronischer Handel) kann man die Verwendung von elektronischen Verbindungen beim Kauf und Verkauf von Gütern, Informationen oder Dienstleistungen zwischen Geschäftspartnern und Kunden verstehen. Während sich e-Business auf jede Art von elektronisch abgewickelten geschäftlichen Transaktionen wie zum Beispiel Online-Banking oder Kundenbetreuung bezieht, bezeichnet man mit e-Commerce heute vor allem den Online-Handel.Online-Warenhäuser, wie die Handelsunternehmen amazon oder Zalando, haben sich ausschließlich auf den elektronischen Handel konzentriert. Auch der Vertrieb elektronischer, rein digitaler Waren wie Software und E-books oder das Streamen von Musik, Filmen und Serien nimmt immer mehr an Bedeutung zu.
Welche Formen von e-Commerce gibt es?
Unternehmen haben im Zuge der Digitalisierung die Abwicklung ihrer Waren- und Dienstleistungsgeschäfte über das Internet ausgebaut, was sich auf die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens auswirkt. Die verschiedenen Geschäftsbeziehungen, die nunmehr digital abgewickelt werden, charakterisieren die drei wichtigsten Arten des e-Commerce:- Business to Business (B2B): bezeichnet den Handel von Unternehmen untereinander,
- Business to Consumer (B2C): bezeichnet den Handel zwischen Unternehmen und Verbrauchern,
- Consumer to Consumer (C2C): bezeichnet den Handel zwischen Endverbrauchern.
Vorteile von e-Commerce für Unternehmen
Im Gegensatz zu physischen Verkaufseinrichtungen sind Online-Shops nicht an lokale Märkte gebunden. Unter Berücksichtigung aller Vertriebsbedingungen steht einem weltweiten, standortunabhängigen Handel nichts im Wege. Ebensowenig sind e-Commerce-Shops an Ladenzeiten gebunden, da die Abwicklung der Transaktionen zum großen Teil elektronisch und ohne Personaleinsatz erfolgen kann. Das damit einhergehende Einsparungspotential macht den Online-Bereich für viele Firmen interessant.Nicht nur klassische Unternehmen, auch Start-ups sollten sich daher mit den Chancen und Möglichkeiten, aber auch mit den Einschränkungen und der technischen Umsetzung von e-Commerce-Lösungen auseinandersetzen. Weiterbildungen in e-Commerce bieten darüber hinaus die Chance, bestehende Lösungen auf dem neuesten Stand zu halten. Gerade auch für den Bereich Online-Marketing können Weiterbildungen neue Impulse bringen, Markt- und Kundenbindungspotenziale zu erkennen und zu nutzen.
e-Commerce von Dienstleistungen
Auch im Dienstleistungssektor ist e-Commerce bereits angekommen: Zahlreiche Dienstleistungen werden heute schon über das Internet angeboten, vermittelt und gebucht. Das reicht von der Nachhilfestunde über die Pflegekraft bis zur Handwerkerleistung. Darüber hinaus gibt es zunehmend digitale Dienstleistungen wie etwa Subscription-Angebote für datenbasierte Produkte, den Verleih und Verkauf digitaler Medien oder auch Online-Angebote auf Aus- und Fortbildungsplattformen.Etliche Unternehmen, aber auch Universitäten, sind bereits im Bereich der mediengestützen (Weiter-)Bildung am Markt. Gerade beim E-Learning kann man die Auswirkung der Medien auf didaktische Konzepte beobachten. Für Trainer und Weiterbildner kann es sich lohnen, die eigenen Lerninhalte in neuen Präsentationsformen anzubieten. Ideen und Know-How dazu kann zum Beispiel eine Weiterbildung im Bereich E-Learning liefern.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 249 Schulungen (mit 903 Terminen) zum Thema E-Commerce mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
WooCommerce-Design und -Anpassung
- 02.02.2026- 05.02.2026
- Köln
- 2.415,70 €
Durch die Schulung der Mitarbeiter in den Bereichen WooCommerce-Design und Anpassung können Unternehmen ihre E-Commerce-Aktivitäten optimieren und ihre Umsätze steigern. Das Seminar soll den Teilnehmern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um das WooCommerce-Design anzupassen, die Benutzererfahrung zu verbessern und den Shop erfolgreich zu betreiben.
- 05.02.2026- 06.02.2026
- Köln
- 1.773,10 €
Webinar
- 18.12.2025- 19.12.2025
- online
- 1.499,40 €
Webinar
- 09.02.2026- 10.02.2026
- online
- 1.773,10 €
Amazon Marketing, Buchhaltung und IT
- 09.02.2026- 13.02.2026
- Köln
- 3.677,10 €
Praxisbeispiele und Übungen helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
- 11.02.2026
- Berlin
- 999,60 €
Webinar
- 11.02.2026- 05.03.2026
- online
- 1.475,60 €
Crashkurs Marketing: Grundlagen zu Marktanalyse, Marketingstrategie und Marketinginstrumenten
- 12.02.2026- 13.02.2026
- Niederkassel
- 1.773,10 €
Gepr. Handelsfachwirt/-in (IHK) mit Zusatzmodul E-Commerce - im Live-Webinar
- 16.02.2026- 19.03.2027
- Hamburg
- 4.250,00 €
Als Fachwirt/-in können Sie sich zum/zur Gepr. Betriebswirt/-in IHK weiterqualifizieren.
Als Handelsfachwirt/-in
- sind Sie ein Spezialist im Handel mit vielfältigen verantwortungsvollen Tätigkeiten
- übernehmen Sie die Leitung einer Filiale oder einer Abteilung
- treffen Sie Entscheidungen über die Beschaffung von Waren
-erschließen Sie neue Absatzmärkte
- übernehmen Sie die Personalverantwortung in Ihrem Unternehmen
- treffen Sie Marketingentscheidungen bzw. Entscheidungen über die Sortimente.
Inhalte:
Unternehmensführung und Steuerung
- Planen der Selbstständigkeit
- Entwickeln einer Geschäftsidee
- Gestalten der Unternehmensorganisation
- Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung
- Unternehmensfinanzierung
- Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Anwenden von Führungsmethoden
- Methoden des Zeit- und Selbstmanagement
- Personalmarketing und Personalauswahl
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Personalplanung
- Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen
- Auswerten von Personalkennziffern
- Bewerten verschiedener Entgeltsysteme
- Weiterbildung, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Präsentation, Moderation
- Umsetzen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Handelsmarketing
- Trends im Handel
- Marketingstrategien
- Markt- und Zielgruppenanalysen
- Einsetzen von Marketinginstrumenten
- Sortimentsgestaltung
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- Verkaufsflächengestaltung und Warenpräsentation
- Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten
- Standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Vertriebskonzepte und E-Commerce
- Marktentwicklung und Wettbewerb
Beschaffung und Logistik
- Bedarfsermittlung
- Beschaffungs- und Logistikprozesse
- Supply Chain Management
- Efficent Consumer Response
- Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen
- Steuern von Lagerprozessen
Teil II: Wahlpflicht: Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Maßnahmen zur Flächenoptimierung
- Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten
- Preis- und Konditionenpolitik
Zusatzmodul E-Commerce
- Grundlagen und Strategien des E-Commerce
- Sortimente im Onlinevertrieb gestalten
- Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
- Online-Marketing
Webinar
Live-Online: Digitale Marketingstrategie: Zielgerichtet zum digitalen Erfolg!
- 19.02.2026- 20.02.2026
- online
- 1.773,10 €
