Seminare
Seminare

E-Rechnungspflicht – Umsetzen reicht nicht!

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Die E-Rechnungspflicht besteht seit dem 01.01.2025 für die Annahme von Eingangsrechnungen im B2B-Breich. Es bestehen jedoch Befreiungs- und Übergangsregelungen. Viele Unternehmen können bereits E-Rechnungen annehmen und revisionssicher speichern.

Dann kommt erst die eigentliche Herausforderung:

  • Entspricht die Rechnung den Anforderungen der Norm EN 16931?
  • Ist der Vorsteuerabzug auch möglich bei Fehlern oder bei der hybriden Übermittlung (ZUGFeRD-Format) auch nur anhand des pdf.?
  • Was muss im Prüfprozess dokumentiert werden?
  • Und welche Daten sind steuerrelevant und werden Jahre später im Rahmen einer digitalen Betriebsprüfung abgefragt?

Auch von der prozessualen Sichtweise kommen Fragen nach der Vermeidung von Fake-Rechnungen oder Doubletten. Ist die eingehende Rechnung auch unverändert angekommen?

Ab dem Jahr 2027 besteht dann (grundsätzlich) im B2B-Bereich auch die Pflicht eine E-Rechnung zu versenden. Hier stellen sich die Fragen nach den steuerrelevanten Daten der Vorsysteme, die zu einer Rechnung führten. Was ist ein Doppel der ausgehenden Rechnung und wie wird der Datensatz revisionssicher gespeichert und übermittelt. Wie erfolgt die Rechnungsberichtigung oder -stornierung?

Dieses Online-Seminar hilft Ihnen, über die reine steuerrechtliche Umsetzung hinauszudenken: Sie erhalten fundiertes Hintergrundwissen für die nächsten prozessualen Schritte – von der erweiterten Pflicht für Ausgangsrechnungen bis hin zur vollautomatisierten Rechnungsverarbeitung.

Erfahren Sie, wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten, worauf Sie bei der Rechnungsverarbeitung achten müssen und welche Anforderungen an Ihre tägliche Arbeit in der Buchhaltung künftig gestellt werden.

Termin Ort Preis*
26.11.2025 online 653,31 €
26.02.2026 online 653,31 €
27.04.2026 online 653,31 €
02.06.2026 online 653,31 €
28.09.2026 online 653,31 €
30.11.2026 online 653,31 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  1. Hintergrund und aktuelle Rechtslage der E-Rechnungspflicht
  2. Rechtlicher Rahmen: Anforderungen nach GoBD, UStG und FAIT
  3. Steuerrelevante Daten vs. DSGVO und Aufbewahrungspflichten
  4. E-Rechnungsformate im Überblick: ZUGFeRD, XRechnung, EDI und Profile
  5. Besondere Anwendungsfälle: Anzahlungen, Miete, Stornos und Berichtigungen
  6. Werkzeuge zur Erstellung, Lesbarmachung und Prüfung von E-Rechnungen
  7. Elektronische Archivierung und ersetzendes Scannen
  8. Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Schnittstellen
  9. Datensicherheit bei der E-Rechnungsübermittlung und -verarbeitung
  10. Prüfungsansätze der Finanzverwaltung und neue Kontrollschwerpunkte
  11. Einführung des inländischen E-Rechnungsmeldesystems ab 2030
  12. EU-Meldepflicht ab 01.07.2030 und Wegfall der ZM: Was bedeutet das für Ihre Prozesse?
  13. Elektronischer Rechnungsworkflow (debitorisch und kreditorisch): Von der Bestellung über den Prüfprozess zur Buchung und Archivierung
  14. Zukunft der Rechnungsverarbeitung: neue Aufgaben, neue Anforderungen und neue Prüfprozesse
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie an Fach- und Führungskräfte, die sich frühzeitig mit den kommenden Herausforderungen rund um digitale Rechnungsverarbeitung, Prozessumstellung und Prüfungssicherheit auseinandersetzen möchten.
Seminarkennung:
26X-DIG11
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha