Mobilitätsbedürfnisse und betriebliche Abläufe ökonomisch in Einklang bringen:Kosten sparen und Prozesse optimieren.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
16 UE
Ziele/Bildungsabschluss:
Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmern die Komplexität des Fuhrparks und der Mobilität aufzuzeigen und sie für den betrieblichen Alltag auszubilden. Die Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen, gepaart mit Übungen, um dies im Hinblick auf Auswirkungen und Nachhaltigkeit anwenden zu können. Die Teilnehmer sind zukünftig in der Lage, die Abteilung Fuhrpark- und Mobilität zu unterstützen und effiziente Konzepte zu entwickeln.
Die betriebliche Mobilität optimal zu organisieren und bereitzustellen, wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Neben dem Fuhrpark-, Travel-Management und Arbeitsorganisation geht es letztendlich um die Frage, wie Mitarbeiter zur Arbeit kommen. Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen, die Sie in die Lage versetzen, an der Entwicklung eines bedarfsgerechten Mobilitätsmanagement mit zu wirken.
Sie lernen die unterschiedlichen Aspekte, Stellschrauben und Angebote rund um das betriebliche Mobilitätsmanagement kennen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit eigenem Fuhrpark
Mitarbeiter von Leasinggesellschaften oder des Fahrzeughandels
Mitarbeiter, die zukünftig Verantwortung für den Bereich Fuhrpark und Mobilität übernehmen sollen
Seminarkennung:
K950S37296N2532159
Anbieterinformationen
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Herr TÜV Rheinland Akademie GmbH Alboinstraße 56
12103 Berlin
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.