Seminare
Seminare

Entwerfen und Implementieren von Plattform-Engineering (AZ-2010)

Webinar - PROKODA GmbH

Entwerfen und Implementieren von Plattform-Engineering (AZ-2010)
Termin Ort Preis*
04.08.2025 online 821,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Grundlagen des Plattformengineerings\n\nIn diesem Modul werden die Kernkonzepte und die Bedeutung des Plattformengineerings vorgestellt. Es untersucht, wie das Plattformengineering die Produktivität der Entwickelnden verbessert, die Time-to-Value beschleunigt und die digitale Transformation unterstützt. Sie lernen den strategischen Wert des Plattformengineerings als Basis für den technischen Erfolg und das Erreichen der allgemeinen Geschäftsziele kennen.\n\n\n- Einführung\n- Die Rolle der Plattformentwicklung in modernen Unternehmen\n- Kernprinzipien des Plattformdesigns\n- Funktionsmodell für die Plattformentwicklung\n- Kernaspekte der Plattformimplementierung\n- Wissensbeurteilung\n- Zusammenfassung\nEntwerfen sicherer und skalierbarer Plattformarchitekturen\n\nIn diesem Modul gewinnen Lernende Erkenntnisse zum Entwerfen von Plattformarchitekturen, die sicher, skalierbar und konform mit regulatorischen Standards sind. Das Modul deckt die Kapazitätsplanung, Kostenoptimierung und die Rolle der Automatisierung bei der Aufrechterhaltung der Konsistenz und der Reduzierung manueller Fehler ab. Lernende untersuchen auch Strategien zum Erstellen skalierbarer Lösungen, die steigende Nachfrage und komplexe Workflows bewältigen können.\n\n\n- Einführung\n- Kernprinzipien des sicheren und skalierbaren Plattformdesigns\n- Sicherheitshinweise zur Plattformarchitektur\n- Skalieren von Plattformarchitekturen für Wachstum und Anpassungsfähigkeit\n- Automatisierung und Resilienz für moderne Plattformen\n- Wissensbeurteilung\n- Zusammenfassung\nImplementieren von Self-Service-Funktionen für Entwickelnde\n\nIn diesem Modul erfahren Entwickelnde, wie sie ihre Ressourcen und Workflows unabhängig verwalten können, um damit Flexibilität und Innovationen zu fördern. Sie lernen, wie wichtig es ist, Flexibilität mit robuster Governance zu kombinieren, um Sicherheit, Compliance und operative Konsistenz sicherzustellen. In diesem Modul werden zudem bewährte Methoden für die Implementierung und Verwaltung von Self-Service-Funktionen innerhalb einer Organisation erläutert.\n\n\n- Einführung\n- Einführung in Self-Service-Funktionen für Entwickelnde\n- Self-Service-Plattformarchitektur für Entwickelnde\n- Governance und Sicherheit in Self-Service-Workflows\n- Programmierumgebungen für Entwickelnde\n- Automatisierungs- und Self-Service-Tools\n- Überwachung und Auditing von Entwickleraktivitäten\n- Implementieren von Microsoft Dev Box\n- Wissensbeurteilung\n- Zusammenfassung\nEinblicke und kontinuierliche Verbesserung\n\nSie lernen die Bedeutung von Einblicken bei der Bereitstellung von Echtzeiterkenntnissen zur Systemleistung und bei der Identifizierung von ineffizienten Bereichen kennen. Dieses Modul betont die Bedeutung einer kontinuierlichen Verbesserung durch Feedbackschleifen, Leistungsüberwachung und Marktanalyse. Lernende untersuchen Strategien zur Anpassung an Markttrends und zur Förderung einer Innovationskultur innerhalb von Plattformengineeringteams.\n\n\n- Einführung\n- Bedeutung von Einblicken bei modernen Plattformen\n- Integrieren von Einblicken in die Plattformarchitektur\n- Metriken, Überwachung und Warnungen\n- Automatisierung für die Erkennung und Auflösung von Incident\n- Kontinuierliche Verbesserung durch Feedbackschleifen\n- Implementierung der Real-Time-Überwachung mit dem Azure Monitor\n- Wissenscheck\n- Zusammenfassung\nEntwickeln strategischer Plattformroadmaps\n\nIn diesem Modul werden die Grundsätze einer strategischen Plattformroadmap behandelt, einschließlich der Ausrichtung von Plattforminitiativen an den Geschäftszielen, der Vorbereitung auf technologische Verbesserungen und der Förderung von Innovationen. Die Lernenden erfahren, wie sie umsetzbare Roadmaps für die Weiterentwicklung der Plattform entwerfen, um sicherzustellen, dass diese effizient, zuverlässig und anpassbar an zukünftige Innovationen bleibt.\n\n\n- Einführung\n- Die strategische Bedeutung der Plattformentwicklung\n- Entwickeln einer skalierbaren Plattformarchitektur\n- Zukunftssichere Gestaltung der Plattform\n- Kontinuierliche Verbesserung und Innovationsmanagement\n- Roadmapentwicklung und -umsetzung\n- Risikomanagement bei der Plattformentwicklung\n- Kommunizieren der Roadmap mit Beteiligten\n- Wissensbeurteilung\n- Zusammenfassung
Teilnahmevoraussetzungen:
Für eine erfolgreiche Kursteilnahme müssen Sie über folgende (Vor-)Kenntnisse verfügen:\n\n\n- Cloud Computing-Konzepte beinhalten das Verstehen von PaaS-, SaaS- und IaaS-Implementierungen.\n- Azure-Verwaltung und Azure-Entwicklung mit nachgewiesenen Kenntnissen in mindestens einem dieser Bereiche.\n- Fortgeschrittene DevOps-Konzepte, einschließlich Versionssteuerung, Agile-Softwareentwicklung und Kernprinzipien bei der Softwareentwicklung Es wäre hilfreich, wenn Sie Erfahrung in einem Unternehmen hätten, das Software liefert.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha