Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Estriche unterscheiden sich hinsichtlich der Anwendung, der Belastungen sowie verwendeten Materialien und werden in fast jedem Gebäude verbaut. Aber oft wird der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Estricharbeiten nicht die notwendige Aufmerksamkeit gegeben, trotz der seit Jahren vorhandenen umfangreichen Regelwerke. Mängel und Schäden sind dann oft vorprogrammiert. Die Meinung, dass Estrich jeder kann, wird falsch interpretiert.
Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, typischen Planungsmängeln vorzubeugen und baubegleitend die Qualität der Ausführung der Estricharbeiten zu sichern. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Schäden beurteilt werden und welche Instandsetzungsmaßnahmen möglich sind. Für die Instandsetzung gibt es teilweise keine Standardlösungen, so dass dies von Fall und Situation sehr unterschiedlich entschieden wird. Das Seminar bietet zu dem Raum für die Diskussion eigener Fallbeispiele.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-
/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Architekten, Ingenieure, Planer, Ausschreibe...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
28.04.2026 | Ostfildern | 640,00 € |
28.04.2026 | online | 640,00 € |
Estriche unterscheiden sich hinsichtlich der Anwendung, der Belastungen sowie verwendeten Materialien und werden in fast jedem Gebäude verbaut. Aber oft wird der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Estricharbeiten nicht die notwendige Aufmerksamkeit gegeben, trotz der seit Jahren vorhandenen umfangreichen Regelwerke. Mängel und Schäden sind dann oft vorprogrammiert. Die Meinung, dass Estrich jeder kann, wird falsch interpretiert.
Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, typischen Planungsmängeln vorzubeugen und baubegleitend die Qualität der Ausführung der Estricharbeiten zu sichern. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Schäden beurteilt werden und welche Instandsetzungsmaßnahmen möglich sind. Für die Instandsetzung gibt es teilweise keine Standardlösungen, so dass dies von Fall und Situation sehr unterschiedlich entschieden wird. Das Seminar bietet zu dem Raum für die Diskussion eigener Fallbeispiele.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-
/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, typischen Planungsmängeln vorzubeugen und baubegleitend die Qualität der Ausführung der Estricharbeiten zu sichern. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Schäden beurteilt werden und welche Instandsetzungsmaßnahmen möglich sind. Für die Instandsetzung gibt es teilweise keine Standardlösungen, so dass dies von Fall und Situation sehr unterschiedlich entschieden wird. Das Seminar bietet zu dem Raum für die Diskussion eigener Fallbeispiele.