Die Vorteile einer professionellen Eventmanagement-Ausbildung
Eine Veranstaltung organisieren – das klingt im ersten Augenblick nach einer einfachen Aufgabe. Ein Event scheint in eine Reihe einfacher Schritte zu zerfallen, die vielleicht viel Arbeit mit sich bringen, aber kein komplexes Wissen erfordern. Aber schon die Grundlagen des Eventmanagements setzen eine Vielzahl von Kenntnissen voraus. Diese fangen bei der Konzipierung an, gehen über die Organisation und Vermarktung bis hin zur juristischen Absicherung. Eine entsprechende Eventmanagement-Ausbildung oder Fortbildung im Eventmanagement sichert Kompetenzen, die für das Gelingen von Veranstaltungen, Marketing- und PR-Events essenziell sind. Dabei bildet das Seminarangebot die unterschiedlichen Anforderungen ab: Eventmanagement-Ausbildungen gibt es in vielen Formaten: als Grundlagenkurse und Spezialfortbildungen, inhouse, als Webinar oder als Abschluss in Eventmanagement im Fernstudium.Was ist Eventmanagement?
Eventmanagement bezeichnet ein eigenständiges Kompetenzfeld, das sich mit der fachgerechten Konzipierung, Organisation und Umsetzung von inszenierten Veranstaltungen im Rahmen von Marketing- und PR-Maßnahmen befasst. Die Eventmanagement-Ausbildung unterscheidet sich in Zielsetzung und Ausrichtung von verwandten Aus- und Fortbildungen wie dem Veranstaltungsmanagement oder dem reinen Messemanagement. Eine Fortbildung im Eventmanagement vermittelt die Fähigkeiten, um passende Werbemaßnahmen inhaltlich auf ihren Marketingzweck hin zu gestalten und im vorgegebenen wirtschaftlichen und juristischen Rahmen zu realisieren. Im Kern handelt es sich um eine Realisierung mit Ereignischarakter von drei klassischen Aspekten der Werbung:- Kommunizieren von Informationen über Unternehmen, Projekt und Aktion;
- zielgerichtetes Wecken von Emotionen;
- Generieren einer Kaufmotivation oder anderweitigen Kundenbindung an das Unternehmen.
Eine Weiterbildung in Eventmanagement erlaubt es Ihren Mitarbeitern, Werbeveranstaltungen im Verhältnis dieser drei Aspekte zu entwickeln und in ihrer Durchführung professionell zu begleiten. Für Freiberufler, Selbstständige oder kleine Unternehmen, die Mitarbeiter für Fortbildungszwecke nicht ganztägig abstellen können, bieten sich hierzu insbesondere Kurse an, die das Eventmanagement online vermitteln.
Welche Inhalte kann eine Ausbildung im Eventmanagement haben?
Die Werbebranche hat sich nicht nur im Zuge der Digitalisierung weiterentwickelt. Konzertierte Kampagnen auf vielen Ebenen sind heute keine Seltenheit mehr. Zugleich dringen auf den potentiellen Kunden multimediale Werbebotschaften von allen Seiten ein. Ziel einer Ausbildung in Eventmanagement ist es, seine Events so zu gestalten, dass sie auch für den von Reizen überfluteten Konsumenten noch herausstechen. Genau hier kann eine Ausbildung im Eventmanagement ein Schlüssel zum Erfolg sein. Ob Sie dabei in der Marketingbranche tätig sind oder schlicht die Öffentlichkeitsarbeit Ihres Unternehmens optimieren wollen, eine auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Fortbildung im Eventmanagement ermöglicht Ihnen eine präzise Außendarstellung. Im Zentrum der Ausbildung steht die Umsetzung von Werbemaßnahmen im Koordinatenkreuz von Botschaft, Budget und Durchführung. Einzelne Aspekte einer Weiterbildung im Eventmanagement umfassen:- die Erstellung einer vollständigen und übersichtlichen Checkliste für die Veranstaltung;
- die Zusammenstellung eines Teams zur Umsetzung des Events;
- die Programmgestaltung inklusive der Zielgruppenbestimmung sowie der Wahl optimaler Lösungen für Termin, Ort, Veranstaltungstechnik und Versorgung;
- die Absicherung und juristische Konformität aller Veranstaltungsaspekte;
- die mediale Außendarstellung des Events;
- die Budgeterstellung und -überwachung;
- die Verhandlungsführung mit Subunternehmern;
- das Berichtswesen und die Eventanalyse.
Das Kursangebot für eine Eventmanagement-Ausbildung kann dabei allgemein gehalten oder nach einzelnen der genannten Dimensionen ausdifferenziert sein. Auch das Format der Ausbildung passt sich der Nachfrage an. Neben Inhouse-Seminaren und klassischen Workshops bietet sich eine Weiterbildung im Eventmanagement auch per Fernkurs an.
Für wen ist eine Weiterbildung im Eventmanagement sinnvoll?
Waren PR-Events früher eine Randerscheinung im Marketing, stehen sie heute als gleichwertige Werbemaßnahmen neben anderen Formen der Vermarktung. Infolgedessen ist eine umfassende Kenntnis im Bereich Eventmanagement für Unternehmen der PR- und Werbebranche ebenso sinnvoll wie in Betrieben, die ihre Öffentlichkeitsarbeit in die eigene Hand nehmen wollen. Ein weiteres Feld für den Einsatz von Events ist die eigene Belegschaft: Wer aus seinen Mitarbeitern richtige Fans machen möchte, der hat sich vielleicht schon in Veranstaltungen zur Mitarbeiterbindung Anregungen geholt. Auch Events können hier gezielt eingesetzt werden.Durch das breite Angebotsspektrum kann eine Ausbildung im Eventmanagement für alle Personen sinnvoll sein, die bei Event-Projekten zuständig sind für:
- Bedarfsanalyse und Konzeption
- Organisation und Durchführung
- Risikomanagement
- juristische Expertise
Die Ausbildung ist in der Regel auf eine Vielzahl unterschiedlicher Eventformen anwendbar. Neben klassischen Veranstaltungen wie der Gala oder der Preisverleihung stellen gerade für Eventmanager Trendformen wie das Social-Media-Event eine interessante Erweiterung des eigenen Know-hows dar. Eine Weiterbildung im Eventmanagement für spezielle Veranstaltungsarten kann hier eine wichtige Expertise auf einem umkämpften Markt ebenso wie in unternehmerischem Neuland generieren.
Eventmanagement-Ausbildung – der Nutzen für Unternehmen
Auffallen, ohne zu aufdringlich zu sein; die eigene Botschaft kommunizieren, ohne in der Marketingflut unterzugehen – Kompetenzen im Eventmanagement stellen eine bedeutende Ressource für die Vermarktung von Unternehmen dar. Eine Eventmanagement-Ausbildung für die eigenen Mitarbeiter kann hier als Generierung unternehmenseigener Assets verstanden werden. Dies gilt umso mehr, wenn die Öffentlichkeitsarbeit nicht an externe Stellen ausgelagert werden soll. Unser mediales Umfeld unterliegt schnellen und tiefgreifenden Veränderungen. Umso wichtiger ist es, seinen Mitarbeiter auch hinsichtlich der Marketingkommunikation Weiterbildung zu ermöglichen. Die Eventmanagement-Ausbildung verleiht darüber hinaus die Fähigkeiten zur Organisation und Durchführung von klassischen Veranstaltungen wie Geschäftsessen, Businessempfängen oder Kongressen. Eine Weiterbildung im Eventmanagement, die sich auf bestimmte Aspekte konzentriert, kommt dagegen auch etablierten Eventagenturen zugute. Gerade auf dem Markt der Marketing- und PR-Agenturen mit stetig wachsender Konkurrenz ist eine zielgerichtete Fortbildung im Eventmanagement ein erfolgversprechender Weg, neue Wege zu beschreiten und den eigenen Wettbewerbern den entscheidenden Schritt voraus zu sein.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.954 Schulungen (mit 6.259 Terminen) zum Thema Eventmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 30.07.2025
- Berlin
- 2.100,35 €
11 Verträge in drei Tagen. Ein Überblick mit Übungen und Vertiefungen für Einsteiger und Fortgeschrittene
Dieser Workshop gibt einen Überblick über alle (zehn!) seit 2002 veröffentlichten EVB-IT Verträge und stellt insbesondere die Neuerungen dar, die sich in den neuen Basis-EVB-IT (Kauf/Instandhaltung/Überlassung und Pflege) manifestieren. Auch wird ein Ausblick auf mögliche Änderungen in den EVB-IT Dienstleistung gewährt. Ebenfalls dargestellt werden die technischen und rechtlichen Besonderheiten der komplexen EVB-IT Systemverträge (System/Erstellung/Systemlieferung und Service).
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse im Projektvertragsrecht. Die Teilnehmer*Innen üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein. Wegen der Fülle des Stoffes wird das Seminar an drei Tagen stattfinden. Mit den Teilnehmer*Innen wird am Anfang des Seminars abgestimmt, welche Schwerpunkte das Seminar aufweisen soll. Die Schwerpunkthemen werden durch Übungen in Form von Aufgaben und Lösungen begleitet.
Seminarleitung:
Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT. Seit 2004 is

Google Analytics 4 (GA4) Grundlagen für Einsteiger
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sie bedienen die Benutzeroberfläche und Navigation des Tools sicher und professionell.
Sie sind in die Lage, Events, Ziele, Explorative Datenansichten, Vergleiche und Zielgruppen sowie benutzerdefinierte Berichtsoberflächen eigenständig anzulegen und zu verwalten.
Sie wissen, wie Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagnen tracken und Ihre Webseiten oder Landing Pages optimieren.

Webinar
Google Analytics 4 (GA4) Grundlagen für Einsteiger
- 02.07.2026- 03.07.2026
- online
- 1.630,30 €
Sie bedienen die Benutzeroberfläche und Navigation des Tools sicher und professionell.
Sie sind in die Lage, Events, Ziele, Explorative Datenansichten, Vergleiche und Zielgruppen sowie benutzerdefinierte Berichtsoberflächen eigenständig anzulegen und zu verwalten.
Sie wissen, wie Sie den Erfolg Ihrer Marketing-Kampagnen tracken und Ihre Webseiten oder Landing Pages optimieren.

Webinar
- 03.09.2025
- online
- 940,10 €

Einstieg in Python, Maschinelles Lernen und KI
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Stuttgart
- 1.455,00 €

Webinar
- 26.11.2025
- online
- 583,10 €

Webinar
- 22.07.2025- 12.08.2025
- online
- 1.475,60 €

- 07.08.2025- 08.08.2025
- Düsseldorf
- 1.773,10 €
In diesem zweitägigen Training zum Thema Agiles Skalieren” erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Prinzipien und Praktiken der Zusammenarbeit mit mehreren agilen Teams. Sie lernen, wie Sie die Komplexität in großen Projekten besser beherrschen und mehrere Teams effektiv koordinieren können. Das Seminar bietet einen methodenneutralen Überblick über gängige Frameworks wie SAFe® , Scrum@Scale® und LeSS, um eine Basis der Vergleichbarkeit zu schaffen und Vor- und Nachteile abschätzen zu können. Sie erfahren, wie Sie diese Frameworks ganz oder teilweise in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld anwenden können, und erhalten praktische Tipps zur Teamaufteilung, Planung und Priorisierung. Interaktive Übungen und Simulationen mit realistischen Szenarien sowie Diskussionen und Praxisaustausch inkl. vieler Beispiele runden das Programm ab und fördern den Wissenstransfer.
Weitere Hinweise zu SAFe - Scaled Agile Framework - Schritt für Schritt in die agile Unternehmenstransformation

Webinar
ISACA CISA Certified Information Systems Auditor
- 18.08.2025- 21.08.2025
- online
- 4.153,10 €

AZ-204: Developing Solutions for Microsoft Azure (AZ-204T00-A)
- 28.07.2025- 01.08.2025
- München
- 3.320,10 €
