Die Vorteile einer professionellen Eventmanagement-Ausbildung
Eine Veranstaltung organisieren – das klingt im ersten Augenblick nach einer einfachen Aufgabe. Ein Event scheint in eine Reihe einfacher Schritte zu zerfallen, die vielleicht viel Arbeit mit sich bringen, aber kein komplexes Wissen erfordern. Aber schon die Grundlagen des Eventmanagements setzen eine Vielzahl von Kenntnissen voraus. Diese fangen bei der Konzipierung an, gehen über die Organisation und Vermarktung bis hin zur juristischen Absicherung. Eine entsprechende Eventmanagement-Ausbildung oder Fortbildung im Eventmanagement sichert Kompetenzen, die für das Gelingen von Veranstaltungen, Marketing- und PR-Events essenziell sind. Dabei bildet das Seminarangebot die unterschiedlichen Anforderungen ab: Eventmanagement-Ausbildungen gibt es in vielen Formaten: als Grundlagenkurse und Spezialfortbildungen, inhouse, als Webinar oder als Abschluss in Eventmanagement im Fernstudium.Was ist Eventmanagement?
Eventmanagement bezeichnet ein eigenständiges Kompetenzfeld, das sich mit der fachgerechten Konzipierung, Organisation und Umsetzung von inszenierten Veranstaltungen im Rahmen von Marketing- und PR-Maßnahmen befasst. Die Eventmanagement-Ausbildung unterscheidet sich in Zielsetzung und Ausrichtung von verwandten Aus- und Fortbildungen wie dem Veranstaltungsmanagement oder dem reinen Messemanagement. Eine Fortbildung im Eventmanagement vermittelt die Fähigkeiten, um passende Werbemaßnahmen inhaltlich auf ihren Marketingzweck hin zu gestalten und im vorgegebenen wirtschaftlichen und juristischen Rahmen zu realisieren. Im Kern handelt es sich um eine Realisierung mit Ereignischarakter von drei klassischen Aspekten der Werbung:- Kommunizieren von Informationen über Unternehmen, Projekt und Aktion;
- zielgerichtetes Wecken von Emotionen;
- Generieren einer Kaufmotivation oder anderweitigen Kundenbindung an das Unternehmen.
Eine Weiterbildung in Eventmanagement erlaubt es Ihren Mitarbeitern, Werbeveranstaltungen im Verhältnis dieser drei Aspekte zu entwickeln und in ihrer Durchführung professionell zu begleiten. Für Freiberufler, Selbstständige oder kleine Unternehmen, die Mitarbeiter für Fortbildungszwecke nicht ganztägig abstellen können, bieten sich hierzu insbesondere Kurse an, die das Eventmanagement online vermitteln.
Welche Inhalte kann eine Ausbildung im Eventmanagement haben?
Die Werbebranche hat sich nicht nur im Zuge der Digitalisierung weiterentwickelt. Konzertierte Kampagnen auf vielen Ebenen sind heute keine Seltenheit mehr. Zugleich dringen auf den potentiellen Kunden multimediale Werbebotschaften von allen Seiten ein. Ziel einer Ausbildung in Eventmanagement ist es, seine Events so zu gestalten, dass sie auch für den von Reizen überfluteten Konsumenten noch herausstechen. Genau hier kann eine Ausbildung im Eventmanagement ein Schlüssel zum Erfolg sein. Ob Sie dabei in der Marketingbranche tätig sind oder schlicht die Öffentlichkeitsarbeit Ihres Unternehmens optimieren wollen, eine auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Fortbildung im Eventmanagement ermöglicht Ihnen eine präzise Außendarstellung. Im Zentrum der Ausbildung steht die Umsetzung von Werbemaßnahmen im Koordinatenkreuz von Botschaft, Budget und Durchführung. Einzelne Aspekte einer Weiterbildung im Eventmanagement umfassen:- die Erstellung einer vollständigen und übersichtlichen Checkliste für die Veranstaltung;
- die Zusammenstellung eines Teams zur Umsetzung des Events;
- die Programmgestaltung inklusive der Zielgruppenbestimmung sowie der Wahl optimaler Lösungen für Termin, Ort, Veranstaltungstechnik und Versorgung;
- die Absicherung und juristische Konformität aller Veranstaltungsaspekte;
- die mediale Außendarstellung des Events;
- die Budgeterstellung und -überwachung;
- die Verhandlungsführung mit Subunternehmern;
- das Berichtswesen und die Eventanalyse.
Das Kursangebot für eine Eventmanagement-Ausbildung kann dabei allgemein gehalten oder nach einzelnen der genannten Dimensionen ausdifferenziert sein. Auch das Format der Ausbildung passt sich der Nachfrage an. Neben Inhouse-Seminaren und klassischen Workshops bietet sich eine Weiterbildung im Eventmanagement auch per Fernkurs an.
Für wen ist eine Weiterbildung im Eventmanagement sinnvoll?
Waren PR-Events früher eine Randerscheinung im Marketing, stehen sie heute als gleichwertige Werbemaßnahmen neben anderen Formen der Vermarktung. Infolgedessen ist eine umfassende Kenntnis im Bereich Eventmanagement für Unternehmen der PR- und Werbebranche ebenso sinnvoll wie in Betrieben, die ihre Öffentlichkeitsarbeit in die eigene Hand nehmen wollen. Ein weiteres Feld für den Einsatz von Events ist die eigene Belegschaft: Wer aus seinen Mitarbeitern richtige Fans machen möchte, der hat sich vielleicht schon in Veranstaltungen zur Mitarbeiterbindung Anregungen geholt. Auch Events können hier gezielt eingesetzt werden.Durch das breite Angebotsspektrum kann eine Ausbildung im Eventmanagement für alle Personen sinnvoll sein, die bei Event-Projekten zuständig sind für:
- Bedarfsanalyse und Konzeption
- Organisation und Durchführung
- Risikomanagement
- juristische Expertise
Die Ausbildung ist in der Regel auf eine Vielzahl unterschiedlicher Eventformen anwendbar. Neben klassischen Veranstaltungen wie der Gala oder der Preisverleihung stellen gerade für Eventmanager Trendformen wie das Social-Media-Event eine interessante Erweiterung des eigenen Know-hows dar. Eine Weiterbildung im Eventmanagement für spezielle Veranstaltungsarten kann hier eine wichtige Expertise auf einem umkämpften Markt ebenso wie in unternehmerischem Neuland generieren.
Eventmanagement-Ausbildung – der Nutzen für Unternehmen
Auffallen, ohne zu aufdringlich zu sein; die eigene Botschaft kommunizieren, ohne in der Marketingflut unterzugehen – Kompetenzen im Eventmanagement stellen eine bedeutende Ressource für die Vermarktung von Unternehmen dar. Eine Eventmanagement-Ausbildung für die eigenen Mitarbeiter kann hier als Generierung unternehmenseigener Assets verstanden werden. Dies gilt umso mehr, wenn die Öffentlichkeitsarbeit nicht an externe Stellen ausgelagert werden soll. Unser mediales Umfeld unterliegt schnellen und tiefgreifenden Veränderungen. Umso wichtiger ist es, seinen Mitarbeiter auch hinsichtlich der Marketingkommunikation Weiterbildung zu ermöglichen. Die Eventmanagement-Ausbildung verleiht darüber hinaus die Fähigkeiten zur Organisation und Durchführung von klassischen Veranstaltungen wie Geschäftsessen, Businessempfängen oder Kongressen. Eine Weiterbildung im Eventmanagement, die sich auf bestimmte Aspekte konzentriert, kommt dagegen auch etablierten Eventagenturen zugute. Gerade auf dem Markt der Marketing- und PR-Agenturen mit stetig wachsender Konkurrenz ist eine zielgerichtete Fortbildung im Eventmanagement ein erfolgversprechender Weg, neue Wege zu beschreiten und den eigenen Wettbewerbern den entscheidenden Schritt voraus zu sein.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.985 Schulungen (mit 7.257 Terminen) zum Thema Eventmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 26.11.2025- 27.11.2025
- Hamburg
- 1.130,50 €
Scrum Master und Product Owner (Scrum.org) Kompakt Schulung
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Hannover
- 1.715,98 €
Webinar
CSRD: Roadmap zum Nachhaltigkeitsbericht – Zertifikatslehrgang
- 05.11.2025- 21.11.2025
- online
- 3.213,00 €
Praxisorientierte Vor- und Einarbeitung für berichtspflichtige Unternehmen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert den Kreis von Unternehmen, die nun auch nichtfinanzielle Kennzahlen berichten müssen von aktuell 500 Unternehmen auf ca. 15.000 Unternehmen deutschlandweit. Unternehmen, die bereits nach CSR-RUG berichtspflichtig waren, haben bereits bestehende Reportingsprozesse und Knowhow aufbauen können. Ein Großteil der Unternehmen, die ab 2026 verpflichtend sind zu berichten, stehen jedoch vor den Herausforderungen ihres ersten Berichts, dessen Anforderungen hinsichtlich Kennzahlentiefe und Berichtsformat durch die ESRS (European Social Responsibility Standards) zudem erweitert wurden.
Dieser zusammen mit Fachexpertinnen und -experten entwickelte Zertifikatslehrgang der Bitkom Akademie bietet eine umfassende Starthilfe für Unternehmen, um die Reportinganforderungen zu verstehen und umzusetzen. Es werden Best Practice Beispiele, Praxistipps und sinnvolle Tools zur Umsetzung vorgestellt. Am Ende haben die Teilnehmenden eine geprüfte Roadmap für ihr eigenes Unternehmen erarbeitet und somit den Grundstein für die konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung vorliegen.
- 02.12.2025- 03.12.2025
- Stuttgart
- 2.011,10 €
Messe Know-how von A-Z nicht nur für "Neulinge"
Zwei Tage gefüllt mit vielen Informationen zur Messevorbereitung und Messeplanung. Sie lernen Kniffe, die Sie in Ihren Messeprojekten beachten sollten und Dinge, die Sie optimieren können.Sie greifen auf den branchenübergreifenden Erfahrungsschatz von fast zwei Jahrzehnten Messeexpertise zurück und lernen an vielen Beispielen aus der selbsterlebten Praxis.Gern integrieren wir auch Ihren Messeauftritt direkt in das Seminar, so dass es ein kleines erstes Feedback zu Ihrem Messestand gratis gibt.
Die offenen Intensivseminare finden mit maximal zehn Teilnehmern aus maximal acht Unternehmen statt, um den regen Austausch und den Platz für Ihre Bedürfnisse zu gewährleisten.
Wir garantieren die Durchführung der angebotenen Seminare für alle Anmeldungen, die bis sechs Wochen vor Seminarbeginn bei uns eingehen!
Das Ziel der zwei informationsreichen Tage besteht darin, verschiedene Perspektiven der Messeplanung aufzuzeigen, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit auf zusätzliche, neue Aspekte eines Messeprojekts zu lenken und dabei Altbewährtes zu integrieren.
Von der strategischen bis zur operativen Planung
Wir beleuchten Messeprojekte von der strategischen bis zur operativen Planung und gehen intensiv auf alle Aspekte des Messeprojektmanagements ein. Wir verdeutlichen die Inhalte anhand diverser Praxisbeispiele und geben viele Tipps & Tricks aus unserer langjährigen Messeerfahrung weiter.
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach DGUV-I 205-003 (vfdb 12-09/01 und VdS 3111)
- 11.11.2025- 20.11.2025
- Augsburg
- 2.963,10 €
Nach dem 7-tägigen Lehrgang zum Brandschutzbeauftragten dürfen Sie zukünftig selbst Brandschutzhelfer ausbilden.
Im Rahmen des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse, um die vielfältigen Aufgaben der Brandschutzbeauftragten im Unternehmen übernehmen zu können.
Dabei werden sowohl der vorbeugende und der abwehrende als auch der organisatorische Brandschutz behandelt.
Nach Vorgabe der DGUV-I 305-003 (und der vfdb 12-09/01 sowie VdS 3111) dürfen Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder gleichwertiger Ausbildung und Besuch eines Lehrgangs mit 64 Lerneinheiten (mit nicht mehr als zehn Einheiten pro Schulungstag) als Brandschutzbeauftragte bestellt werden.
Der Lehrgang besteht jeweils aus zwei Teilen:
Herbst 2025:
Teil 1: 11. - 14. November 2025 (Augsburg)
Teil 2: 18. - 20. November 2025 (Augsburg)
Frühjahr 2026
Teil 1: 17. - 20. März 2026 (Lübeck)
Teil 2: 24. - 26. März 2026 (Lübeck)
Sommer 2026:
Teil 1: 07. - 10. Juli 2026 (Dortmund)
Teil 2: 14. - 16. Juli 2025 (Dortmund)
Herbst 2026:
Teil 1: 03. - 06. November 2026 (Augsburg)
Teil 2: 10. - 12. November 2025 (Augsburg)
Inhouse-Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 7:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen ca. 17:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen und Ziele des Brandschutzes, Brandschutzrecht
- Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und Stellung der Brandschutzbeauftragten
- Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
Brandlehre
- Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Brand- und Explosionsgefahren
- Brandrisiken innerhalb des Betriebes
- Gefährdung von Personen
- Besondere Gefährdungen
- Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen
Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder, Sonderbauverordnungen, Technische Baubestimmungen
- DIN 4102 bzw. EN Normen
- Industriebaurichtlinie
- Brandabschnitte
- Baustoffe und Bauteile
- Flucht- und Rettungswege
- Flächen für die Feuerwehr
- Löschwasserversorgung
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter Gesichtspunkten des Brandschutzes
Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Rauch- und Wämeabzugsanlagen
- Instandhaltung
- Löschwasserrückhaltung
Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Tragbare Feuerlöschgeräte
- Fahrbare Feuerlöschgeräte
- Wandhydranten
- Speziallöschgeräte
- Instandhaltung
Brand- und Explosionsgefahren
- Brandrisiken
- Gefährdung von Personen
Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement
- Gefährdungsbeurteilungen / Risikobewertung
- Brandschutzkonzept
- Brandschutzmaßnahmen
- Integration von Brandschutz in der betrieblichen Organisation
- Beurteilung von Brandschutzkonzepten
- Übung Gefährdungsbeurteilungen
- Soziale Kompetenz, Didaktik, Methode und Medienkompetenz für Ausbildung und Unterweisung
Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Zuständige Behörden und deren Aufgaben
- Aufgaben, Arten und Leistungsvermögen von Feuerwehren
- Abwehrender Brandschutz
- Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung
- Aufgaben und Leistungen der Versicherer
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherern
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung gemäß Kapitel 5
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Webinar
Junior Penetration Tester (IHK) - Online
- 01.12.2025- 09.12.2025
- online
- 3.495,00 €
Spezialisieren auch Sie sich zum Junior Pentester mit IHK-Zertifikat!
Die Bedrohung durch Cyber Attacken hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen – in der Wirtschaft ebenso wie in öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen.
Neben finanziell motivierten Black Hat Hackern spielen politisch motivierte Hacker ein immer größere Rolle. Die Schäden durch einen einzelnen Angriff sind teilweise immens. Umso wichtiger ist es, dass IT-Netzwerke ausreichend geschützt sind.
Ein Penetration Test bildet die Basis für die Härtung einer IT-Infrastruktur gegen Hacking-Angriffe. Hierbei werden Rechner oder Netzwerke einer umfangreichen Untersuchung auf ihre Sicherheit unterzogen. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, Fehlerquellen aufzudecken und schließlich die Sicherheit auf der technischen und organisatorischen Ebene zu erhöhen.
Web Based Training
- 30.10.2025- 14.11.2025
- online
- 1.725,50 €
Herbst 2025:
30.10.2025 Kick-Off (4 Stunden, online)
07.11.2025 Gruppentag 1 (vor Ort in Hamburg)
14.11.2025 Gruppentag 2 (online)
Herbst 2026:
06.11.2026 Kick-Off (4 Stunden, online)
13.11.2026 Gruppentag 1 (vor Ort in Hamburg)
20.11.2026 Gruppentag 2 (online)
Wie lautet meine Testmission? Wie kann ich entscheiden, ob der Test erfolgreich war? Welche Herausforderungen gibt es beim Erstellen und Nutzen von Qualitätsmetriken? Wann ist genug getestet?
Dies sind nur vier der vielen Fragen, denen wir uns in diesem interaktiven Online-Kurs widmen werden. Der BBST® Foundations Kurs bietet seit vielen Jahren einen tiefgreifenden Einblick in das Thema Softwaretesten aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Kurs schließt mit einem Examen ab, das diese Perspektiven aufgreift. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du das internationale BBST® Foundations Zertifikat.
Einführung in das Handwerk des Softwaretestens
Erfahre alles, über Grundlegende Konzepte des Softwaretestens, Methodiken und den Einsatz von Orakeln und Heuristiken. Finde heraus, welche Teststrategien und Testmethodiken in welchem Kontext zu wählen sind. Lerne die Kriterien zur Beurteilung, ob ein Test bestanden hat, wann Tests beendet werden können und macht dich vertraut mit Möglichkeiten zur Beurteilung von Metriken und Testfortschritt.
Interaktives Online Lernen
Das Seminar ist als Online Blended-Learning Format konzipiert und bietet eine Kombination aus Selbststudium sowie termingebundenen Einzel- und Gruppenübungen. Du wirst Teil einer Lerngemeinschaft, die sich in Live Online Sessions und Gruppenübungen austauscht. Konkret: Ergänzend zu den interaktiven Selbstlerninhalten wird es noch eine gemeinsame Live-Online Auftaktveranstaltung sowie zwei weitere Gruppentage geben. Einer der Gruppentage wird vor Ort als Präsenzveranstaltung stattfinden, der andere als gemeinsame Live-Online Veranstaltung. Neben Texten stellen Videos eine Hauptquelle für Informationen dar. Die Kurssprache und der Austausch mit den Teilnehmer:innen und Trainern findet auf Deutsch statt, die Primärquellen und Videos sind hingegen auf Englisch, so dass dahingehend Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Termingebundene Übungen helfen uns, den Takt des Seminars aufrecht zu erhalten. Dieses gilt auch für das Examen, welches als „Closed Book“ am Ende Seminars stattfinden wird. Selbstverständlich wird es hierzu individuelles Feedback geben.
Der zeitliche Aufwand pro Woche wird sich, zusätzlich zu den Gruppentagen, bei etwa 10-12 Stunden bewegen.
Fernlehrgang
Geprüfte klinische Kodierfachkraft
- 01.02.2026- 25.07.2026
- online
- 2.250,00 €
Unsere 5-monatige Weiterbildung zur geprüften klinischen Kodierfachkraft. Starten Sie Ihre Fortbildung jetzt!
Webinar
- 10.11.2025- 13.11.2025
- online
- 3.082,10 €
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Messe Know-how von A-Z nicht nur für "Neulinge"
Zwei Tage gefüllt mit vielen Informationen zur Messevorbereitung und Messeplanung. Sie lernen Kniffe, die Sie in Ihren Messeprojekten beachten sollten und Dinge, die Sie optimieren können.Sie greifen auf den branchenübergreifenden Erfahrungsschatz von fast zwei Jahrzehnten Messeexpertise zurück und lernen an vielen Beispielen aus der selbsterlebten Praxis.Gern integrieren wir auch Ihren Messeauftritt direkt in das Seminar, so dass es ein kleines erstes Feedback zu Ihrem Messestand gratis gibt.
Die offenen Intensivseminare finden mit maximal zehn Teilnehmern aus maximal acht Unternehmen statt, um den regen Austausch und den Platz für Ihre Bedürfnisse zu gewährleisten.
Wir garantieren die Durchführung der angebotenen Seminare für alle Anmeldungen, die bis sechs Wochen vor Seminarbeginn bei uns eingehen!
Das Ziel der zwei informationsreichen Tage besteht darin, verschiedene Perspektiven der Messeplanung aufzuzeigen, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit auf zusätzliche, neue Aspekte eines Messeprojekts zu lenken und dabei Altbewährtes zu integrieren.
Von der strategischen bis zur operativen Planung
Wir beleuchten Messeprojekte von der strategischen bis zur operativen Planung und gehen intensiv auf alle Aspekte des Messeprojektmanagements ein. Wir verdeutlichen die Inhalte anhand diverser Praxisbeispiele und geben viele Tipps & Tricks aus unserer langjährigen Messeerfahrung weiter.
