Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen
- BGM als Management-Ansatz verstehen - Definition und Ziele
- Rechtliche Grundlagen, relevante Normen und Standards - DIN EN ISO 45001, ArbSchG, Datenschutz, Pflichten des Arbeitsgebers und Rechte der Arbeitnehmer
- Gesundheit und Krankheit im Betrieb - Arten von Belastungen, Erkennen von Belastungsfaktoren, Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Kennzahlen und Indikatoren, sowie relevante Begriffe und Definitionen
- Organisation und Strukturen - Grundlagen der Organisationsstruktur im BGM, Rollen und Verantwortlichkeiten, Mitwirkung des Betriebsrats und der Mitarbeitervertretung, Einrichtung von Arbeitskreisen, Einbindung der Mitarbeiter durch partizipative Formate
Modul 2: Methoden zur strategischen Projekteinführung
- Das 6 Phasen-Modell: Bedarfsbestimmung, sowie Abstimmung mit Unternehmenszielen und -strategie, Einbindung der Führungsebene und Schaffung von Commitment, Entwicklung einer langfristigen Vision und Leitlinien für das BGM
- Ziele definieren: SMARTe Zielsetzung, Priorisierung von Zielen nach Dringlichkeit und Machbarkeit, Abstimmung der Ziele mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter und des Unternehmens, Dokumentation und Kommunikation der Projektziele
- Analyse der Ausgangssituation - Erhebung und Auswertung von Gesundheitsdaten, Analyse der Arbeitsbedingungen und Belastungsfaktoren und die SWOT-Analyse im BGM-Kontext
- Die Interventionsplanung - Auswahl geeigneter Maßnahmen (verhaltens- und verhältnisorientiert), Ressourcenplanung (Personal, Budget, Zeit), zeitliche und organisatorische Planung, sowie Berücksichtigung von Barrieren und Förderfaktoren
- Praktische Umsetzung: Projektmanagement-Methoden und -Tools im BGM, Motivation und Einbindung der Mitarbeiter, Umgang mit Widerständen und Herausforderungen
- Möglichkeiten zur Evaluation - Bewertung: Evaluationsmethoden und Evaluationsinstrumente, Bewertung der Wirksamkeit, Akzeptanz und Nachhaltigkeit, Nutzung von Evaluationsergebnissen für kontinuierliche Verbesserungen
- BGM und Nachhaltigkeit: Verankerung des BGM in der Unternehmenskultur, Aufbau von Strukturen für langfristige Gesundheitsförderung, Förderung von Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz
Modul 3: aktuelle Trends und Herausforderungen
- Veränderungen der Arbeitswelt - Demografischer Wandel, unterschiedliche Generationen mit eigenen Bedürfnissen und Interessen
- Digitale Tools und Plattformen - Gesundheits-Apps und digitale Präventionsangebote, Plattformen zur Mitarbeiterbefragung
- Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext von BGM - Grundlagen der KI und Anwendungsfelder im BGM, Chancen und Risiken von KI im Gesundheitsmanagement
- Zusammenarbeit und Netzwerke - Zusammenarbeit mit externen Partnern, sowie Aufbau und Pflege von Netzwerken
Methoden:
Trainer*innen-Input, Fallbeispiele, Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
IHK-Zertifikat:
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit an den Live-Onlineterminen und ein bestandener Abschlusstest.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
56 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Zertifikat / Experte für Mitarbeitergesundheit (IHK)
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Personal, Arbeitssicherheit, Gesundheitsmanagement und Betriebsorganisation, Berater*innen und Dienstleister im Bereich Gesundheitsmanagement und alle
Personen, die nachhaltige und gesunde Arbeitsumgebungen schaffen möchten.
Seminarkennung:
6204_262_01