Seminare
Seminare

Fachforum Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Webinar - TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

65-99 - Fachforum Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Termin Ort Preis*
07.10.2025 online 714,00 €
07.10.2025 Wiesbaden 743,75 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Aktuelles und Neuerungen aus dem Datenschutz

AI Act - die Verordnung über künstliche Intelligenz der EU

NIS-2-Richtlinie

Cybersicherheit - Technik schützt, aber nur wenn Organisation und Mensch mitziehen

  • Technik als Partner: Cybersicherheit beginnt im Code - aber endet im Alltag
  • Wenn Technik schützt: Wer führt den Takt?

Einsatz von KI im Unternehmen in Bezug auf Geheimhaltungsschutz und Informationssicherheit

Digitalisierung und KI in der Stadtverwaltung

IT Security: Welche Gefahren in der Cyberkriminalität + passende Lösungen dazu

Hinweis:
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 37 Abs. 5 DS‑GVO – Pflicht zur Weiterbildung sowie gem. Art. 4 KI‑VO
Unser Fachforum vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (m/w/d) erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Weiterhin werden zudem Kenntnisse vermittelt, die gemäß Art. 4 der KI-Verordnung zur KI-Kompetenz notwendig sind. Demnach müssen Anbieter und Betreiber von KI‑Systemen Maßnahmen ergreifen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI‑Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI‑Kompetenz verfügen.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1,0 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und mit ihr die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft. Während KI zahlreiche Chancen bietet, insbesondere in der Automatisierung von Prozessen und der Verbesserung von Dienstleistungen, hat sie auch neue Herausforderungen mit sich gebracht – vor allem im Bereich der Cybersecurity. Angesichts dieser Risiken hat die Europäische Union im Jahr 2022 die NIS-2-Richtlinie verabschiedet, die neue Anforderungen an die Cybersicherheit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen stellt. Ebenso wurde von der EU im Juni 2024 das KI-Gesetz (AI Act: Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz) - weltweit der erste umfassende Rechtsrahmen für KI - verabschiedet. An unserem Fachforum beleuchten wir die Beziehung zwischen KI, IT- und Cybersecurity, AI Act sowie der NIS-2-Richtlinie und stellen dar, wie Unternehmen und Organisationen auf diese Entwicklungen reagieren können.
Material:
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Imbiss und Teilnehmerunterlagen enthalten. Ab Anmeldung einer zweiten Person und für Online-Teilnehmende gilt der reduzierte Preis von 600,-- € zzgl. MwSt. (714,00 € inkl. MwSt.)!
Zielgruppe:
Datenschutzbeauftragte KI-Manager, Informationssicherheitsbeauftragte
Seminarkennung:
253393
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha