Nur Reparieren kann sich eine Instandhaltungsabteilung auf Dauer nicht mehr leisten! Sie sind es leid, neben Ihren vielfältigen Aufgaben endlos wirkenden Anlagenausfällen hinterher zu laufen?In diesem praxisorientierten Seminar erleben Sie die Vorteile eines strukturierten TPM-, Lean- oder KVP-Systems. Es wird verdeutlicht wie integral die enge Zusammenarbeit der Instandhaltung mit den angrenzenden Abteilungen strukturiert sein muss, um den Weg in Richtung 0-Linie (keine ungeplanten Ausfälle) zu starten und kontinuierlich auszubauen. Wir sensibilisieren Sie darin, Ausfälle anhand von Prioritäten (A-B-C) im Zusammenspiel mit Reparatur-, Ausfall- und Störzeiten zu bewerten, sowie die Vorteile der jeweiligen Instandhaltungsstrategien (geplante, zustandsorientierte oder ausfallbasierte Instandhaltung) bedarfsgerecht anzuwenden. Im Seminarverlauf wird verdeutlicht, welchen Stellenwert eine Roadmap und die daraus abgeleiteten Meilensteine einnehmen müssen, um mit Hilfe von Kennzahlen wie MTTR und MTBF einen kontinuierlichen Prozess auszurichten und die Verbesserungsaktivitäten messbar zu gestalten. Eine im Veränderungsprozess integrierte Reportingstruktur, wie z. B. tägliches Shopfloor Management, runden die im eigenen Werk direkt umsetzbaren Möglichkeiten zur Verlustreduzierung ab. Unser Referent aus der Praxis vermittelt in diesem Kontext Tipps und Tricks für die Praxis.
Zusammenhänge von OPEX und Instandhaltungsstrategien
Dokumentieren und Auswerten von Stillständen / IH-Einsätzen
Erstellen von Ausfallanalysen (Zahlen, Daten, Fakten ermitteln)
Systematische Problemlösung (PDCA)
Optimierung an Bauteilen und Materialien
Auswerten und Optimieren der IH-Leistung
Entwickeln von IH-Plänen und Checklisten
Zielgerichtete Reduzierung von Diagnose- und Reparaturzeiten
Optimiertes Ersatzteilmanagement
Festlegen von optimalen Laufzeiten für Ersatz- und Verschleißteile
Null-Störungs-Projekte
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Die 7 Stufen der Geplanten Instandhaltung
Die Säule „Geplante Instandhaltung“ im Zusammenspiel mit den anderen Säulen von OPEX
Aufgabenteilung und Qualifizierung der Produktionsmitarbeiter
Ständiger Wechsel zwischen Theorie und Praxis
Unterschiedlichste Praxisberichte aus Produktions- und Instandhaltungssicht
Zielgruppe:
Techniker, Meister, Ingenieure aus der Instandhaltung, Betriebs- und Produktionspersonal technischer Anlagen sowie Konstrukteure, die sich die Grundlagen der Geplanten Instandhaltung aneignen wollen.
Seminarkennung:
26.AKA.PME.20
Anbieterinformationen
CETPM GmbH
Frau Anja Sägenschnitter Schernberg 34
91567 Herrieden
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.