Seminare
Seminare

'Halt(ung) in haltloser Zeit.' Ein Seminar zur ethischen Entscheidungsfindung für Verantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung.

Seminar - Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

In einer Zeit multipler Krisen stellt sich drängender denn je die Frage: Was ist richtiges Handeln – und wer entscheidet darüber? Das Seminar zur ethischen Entscheidungsfindung richtet sich an Verantwortungsträger*innen in Wirtschaft und Verwaltung. Es vermittelt Grundlagen der Ethik und fragt nach Haltung, Habitus und Lebenskönnerschaft. Durch Vorträge, Fallbeispiele und Gruppenarbeit werden praxisnahe Impulse geboten. Highlights sind eine kulturkreative Abendveranstaltung mit Rapper Spax sowie ein Impulsvortrag über Demokratie als Lebensform von Prof. Dr. Manemann.
Termin Ort Preis*
19.06.2025- 20.06.2025 Hannover 590,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Wir stecken mitten in einer Krise – aber was heißt das für uns?

Täglich konfrontieren uns die Nachrichten mit Krisen: Klimawandel, soziale Spaltung, politische Instabilität, Handelskrieg. Doch Krise bedeutet nicht zwangsläufig Katastrophe. Noch haben wir die Chance, zu handeln, Einfluss zu nehmen, umzusteuern. Doch das führt zu einer entscheidenden Frage: Was sollen wir tun? Und genauso wichtig: Wer ist dieses „wir“?

Die Frage nach dem richtigen Handeln ist eine ethische. Doch ethische Debatten wirken oft endlos, abstrakt oder führen zu Minimalkompromissen, die kaum Orientierung geben. Zurück bleiben Unsicherheit – und oft auch Untätigkeit. Wie also kommen wir zu tragfähigen Entscheidungen, besonders in komplexen Zeiten? Und wer trägt Verantwortung?

Sind es Politiker:innen, Führungskräfte in Wirtschaft und Institutionen – also Menschen in Rollen, die ihnen Handlungsrahmen vorgeben? Reicht reines Rollenverhalten in Zeiten tiefgreifender Krisen aus – oder braucht es mehr? Vielleicht persönliche Haltung, moralische Orientierung jenseits vorgezeichneter Pfade?

Was passiert, wenn gewohnte ethische Standards ins Wanken geraten oder als „nicht mehr leistbar“ gelten, weil Sachzwänge dominieren? Wenn Handeln zur reinen Anpassung wird – wo bleibt dann das Individuum? Besteht die Gefahr, dass wir uns selbst verlieren, zu einem „gespaltenen Ich“ werden oder nur noch Symptome einer überfordernden Zeit spiegeln (Polednitschek)?

Gerade jetzt ist es zentral, über uns selbst nachzudenken: Wer wollen wir sein? Wie wollen wir leben und handeln? Unser Habitus – also unsere Haltung – prägt unser Tun. Sie ist die Grundlage für eine Lebenspraxis, die nicht nur reaktiv ist, sondern selbstbestimmt und verantwortungsvoll. Ziel ist eine „Lebenskönnerschaft“ (G. Achenbach), die Ethik nicht als Theorie, sondern als gelebte Praxis versteht.

Das Seminar bietet einen fundierten Einstieg in die allgemeine Ethik, mit Exkursen in die Wirtschafts-, Unternehmens- und Professionsethik. Im Zentrum stehen tugendethische Ansätze und die Frage: Was heißt es, Haltung zu zeigen – und wie entwickelt man sie?

Ergänzt wird das Programm durch eine kulturkreative Abendveranstaltung mit dem Rapper Spax sowie einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Jürgen Manemann zum Thema „Demokratie als Lebensform“.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
19.-20. Juni 2025, 1,5 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die sich nicht von einer rein instrumentellen, sondern
von einer sensibilisierten Vernunft leiten lassen wollen, die sich „ansprechen“ lassen von den heu-
tigen Problemen und ernsthaft nach Lösungen suchen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Künstlerperfomance
Zielgruppe:
Verantwortliche und Mitarbeitende in Wirtschaft und Verwaltung
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha