Um ein erfolgreiches Verbesserungssystem zu installieren, ist eine vorgeschaltete Verluststruktur-Analyse zur Erhebung von maßgeblichen Verlustindikatoren unausweichlich. Nur anhand von aussagekräftigen Kennzahlen ist es möglich, zielgerichtet, ergebnisfördernd und nachhaltig zu agieren.Auf dieser Basis wird aus der Unternehmensvision über einen Meilensteinplan eine Durchbruchstrategie entwickelt, die in Einzelmaßnahmen heruntergebrochen eine „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ (Hoshin Kanri) entfaltet. Hoshin Kanri (zu Deutsch „Kompassnadel-Management“) verdeutlicht die crossfunktionale Verlinkung von betriebswirtschaftlichen Unternehmens-, operativen Abteilungs- und beeinflussbaren Teamzielen, deren Handlungsfelder sowie die dafür einzusetzenden Methoden und Werkzeuge für die erfolgreiche Umsetzung.Das Ergebnis ist ein strukturierter, kennzahlenbasierter Verbesserungsprozess über alle Unternehmensbereiche, der durch monatliche Reportings, mittels Soll/Ist-Vergleich der Roadmap, an das Top-Management herangetragen wird. Lernen Sie von den Erfahrungen des Dozenten und diskutieren Sie auch mit anderen Teilnehmern über die Möglichkeiten eines ganzheitlichen Verbesserungsansatzes.
Rapid Company Assessment – Einstufung der Ist-Situation
Vision, Mission, Strategie und Zielentfaltung
Philosophie von Hoshin Kanri als Führungsinstrument (Catch-Ball-System)
Ableiten von Durchbruchszielen, mit/ohne „objectives and key results“
Persönliche Ziele, Kennzahlen, Verlustindikatoren und die richtigen Werkzeuge
Scorecard vs. X-Matrix, Roadmap, Schulung, Training und Personalentwicklung
Prozessabsicherung und Prozesscontrolling
Shopfloor Management und die Umsetzung täglicher Verbesserungsroutinen
Der Aufbau täglicher, wöchentlicher und monatlicher Reporting-Strukturen
OpEx-Controlling und kontinuierliche Weiterentwicklung des eigenen Systems
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
Komprimiertes Wissen für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger
Illustration des bewährten CETPM-Ansatzes
Verständnis für die Intelligenz des OpEx-Konzepts
Wissen, wie Ziele nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden können
Von Beispielen aus unterschiedlichsten Branchen der Wirtschaft profitieren
Wissen, wie Sie SMART-Ziele als Motivationsfaktoren einsetzen können
Zielgruppe:
Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer, Werksleiter, Betriebsleiter, die einen übergeordneten Leitfaden zur Implementierung eines Zielentfaltungsprozesses erhalten möchten.
Seminarkennung:
25.AKA.UHK.14
Anbieterinformationen
CETPM GmbH
Frau Anja Sägenschnitter Schernberg 34
91567 Herrieden
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.