IFRS Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der IFRS SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 154 Schulungen (mit 453 Terminen) zum Thema IFRS mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Konzernrechnungslegung nach IFRS
- 02.09.2026- 04.09.2026
- Frankfurt am Main
- 2.600,00 €

- 26.09.2025
- München
- 1.237,60 €

Webinar
Bankbilanzierung nach HGB, IFRS & Sustainability Aspekte
- 27.11.2025- 28.11.2025
- online
- auf Anfrage
- Handelsgeschäfte, Bankbuch, Rückstellungen, Lagebericht
- Finanzinstrumente: Produktkunde, Bilanzierungsregeln, Besonderheiten
- IFRS 9: Expected Credit Losses, Praxiserfahrungen bei derAnwendung, Offenlegungsbeispiele, IFRS 13, IFRS 18Presentation and Disclosure in Financial Statements
- Auswirkungen von ESG auf die Rechnungslegung von Banken
- Externe Berichterstattung der Banken über Sustainability(IFRS S1, IFRS S2, CSRD, SFDR, ISSB, GRI, TCFD)

Finanzinstrumente nach IFRS 9, IFRS 7 und IAS 32
- 22.09.2025- 23.09.2025
- München
- 1.713,60 €

Rechnungslegung nach IFRS (Einzelabschluss)
- 06.05.2026- 08.05.2026
- Frankfurt am Main
- 2.600,00 €

International Certified Accountant
- 06.05.2026- 05.11.2026
- Frankfurt am Main
- 5.450,00 €

Webinar
e-Learning: German Accounting Basics
- 31.12.2025
- online
- 439,11 €
- Accounting for Intangible Assets
- Basics of Group Accounting
- Accounting for Provisions and Contingencies
- Revenue Recognition (HGB and IFRS)
- Disclosures and Management Report

E-Learning
Online-Kurs IFRS 16 Leasingbilanzierung
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 80,00 €

E-Learning
Online-Kurs IFRS 15 Erlösrealisation
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 80,00 €

Webinar
Rückstellungen nach HGB, EStG und IFRS - Termin 2025
- 19.11.2025
- online
- 232,05 €
Die Rückstellungsbilanzierung hat bilanzpolitisch einen großen Einfluss. Denn hohe Rückstellungen bedeuten hohe zukünftige Zahlungsverpflichtungen und spielen besonders für die Bilanzanalyse bei Banken eine Rolle.
Unser Referent zeigt Ihnen auf, wie Rückstellungen nach HGB und EStG gebildet werden und welche wesentlichen Unterschiede zwischen handels- und steuerbilanziellen Rückstellungen aufgrund der Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips existieren. Die Besonderheiten nach IFRS und Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht runden Ihr Grundverständnis ab.
