Seminare
Seminare

Immissionsschutz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Immissionsschutz Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 89 Schulungen (mit 395 Terminen) zum Thema Immissionsschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 04.05.2026
  • Wuppertal
  • 790,00 €
1 weiterer Termin

Dieses Seminar gibt Ihnen ein Update zu den aktuellen Fragestellungen im Immissionsschutzrecht. Es werden neue sowie zu erwartende Vorschriften – seien sie von der EU, dem Bund oder den Ländern – thematisiert. Top aktuell erfahren Sie den neusten Stand zur Änderung und Umsetzung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) bei Brennstoffwechsel (Fuel Switch) aufgrund der Gasmangellage.

Informieren Sie sich über alle neuen Regelungen im Immissionsschutzrecht und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Praxis. Häufig auftretende Probleme werden intensiv diskutiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

E-Learning

  • 15.12.2025- 16.12.2025
  • online
  • 780,00 €
5 weitere Termine

Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) werden für Unternehmen immer wichtiger. Kunden, Stakeholder, Behörden und Geschäftspartner fordern hier mehr und mehr ein sichtbares Engagement. Das Seminar vermittelt die entscheidenden Kenntnisse für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsengagement im Unternehmen.

E-Learning

  • 09.06.2026
  • online
  • 420,00 €


Sie erhalten im Seminar Kenntnisse für ein erfolgreiches nachhaltiges Management Ihrer Lieferkette.
Sie erweitern ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit dem kommenden Sorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz).
Sie erwerben Wissen zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Maßnahmen und einer erfolgreichen Kommunikation des Engagements für eine risikobasierte Nachhaltigkeitsstrategie in der Lieferkette.

Webinar

  • 28.05.2026
  • online
  • 593,81 €
3 weitere Termine

1-Tag Intensiv-Seminar

Nachhaltigkeitsziele erreichen – mit konsequentem betrieblichem Umweltschutz

Nachhaltigkeit und Mitbestimmung - Jetzt starten, nicht warten

Durch die Umsetzung der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung sind Unternehmen zukünftig gesetzlich verpflichtet, eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzubauen.

Zunächst waren nur Großunternehmen betroffen, ab Beginn 2027 bzw. 2028 gelten diese Regelungen auch für Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten. Arbeitnehmervertretungen benötigen jetzt fundiertes Knowhow in nachhaltiger Unternehmensführung und betrieblichem Umweltschutz, um kompetent und auf Augenhöhe mit Geschäftsführungen, Aufsichtsräten sowie Kolleginnen und Kollegen diskutieren zu können. Auch Umweltbeauftragte sollten eng eingebunden werden. Die Berichtspflicht im Jahresabschluss wird Einzug in die Arbeit der Wirtschaftsausschüsse halten und für Arbeitnehmervertreter/-innen ergeben sich ggf. rechtliche Implikationen.

Ziel: Sie erwerben das notwendige Fachwissen, um die gesetzlichen Anforderungen der CSRD und EU-Taxonomie einordnen und begleiten zu können. Dadurch sind Sie in der Lage, Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung sowie des betrieblichen Umweltschutzes kompetent in die Arbeit des Wirtschaftsausschusses einzubringen, rechtliche Auswirkungen zu verstehen und Entwicklungen auf Augenhöhe mitzugestalten.

Webinar

  • 30.06.2026
  • online
  • 360,57 €


Die Einstufung als Außenbereichsfläche beeinflusst maßgeblich den Wert eines Grundstücks. Sie ist für dessen Bebaubarkeit ebenso entscheidend wie für Straßenausbaubeiträge. Außerdem hängen „Strenge“ des Naturschutzes und Umfang von Nachbarrechten im Bauplanungs- und Immissionsschutzrecht davon ab. Obwohl die maßgeblichen Abgrenzungskriterien in der Rechtsprechung seit langem geklärt sind, bereitet deren Anwendung im konkreten Einzelfall regelmäßig Schwierigkeiten. Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, möglichst „gerichtsfest“ einschätzen zu können, ob eine Fläche zum Innen- oder Außenbereich gehört. Dazu wird Ihnen die Handhabung der Abgrenzungskriterien nicht nur vorgestellt, sondern die Gelegenheit gegeben, diese anhand einer Vielzahl von durch Fotos, Luftbilder, Lagepläne und Videos illustrierten Fällen aus der Rechtsprechung konkret nachzuvollziehen. Sie erhalten eine als Nachschlagewerk konzipierte, mit Lageplänen illustrierte Fallsammlung.

  • 09.12.2025- 10.12.2025
  • Dortmund
  • 1.249,50 €
2 weitere Termine

Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen für die Tätigkeit von Abfallbeauftragten nach § 60 Abs. 3 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und dient dem gesetzlich vorgeschriebenen Erhalt der Fachkunde. Es werden die Anforderungen nach § 9 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) berücksichtigt.


Bitte beachten Sie:Auf Grund der neuen Gesetzgebung zur Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des § 10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfs. bereits ergänzend regelmäßig alle zwei Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich ist oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.


Bitte beachten Sie, dass Sie auch die Möglichkeit haben, im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte Ihre Weiterbildung zu absolvieren. Sprechen Sie uns gerne an.


Themenschwerpunkte


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich des untergesetzlichen Regelwerkes   ? Der neue europäische Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft   ? Das neue Produktrecht ?Design for Recycling?   ? Neue und zur Novelle anstehende Vorschriften des europäischen und nationalen Gesetzgebers   ? Abfallbeauftragten- und Entsorgungsfachbetriebeverordnung   ? Gewerbeabfallverordnung   ? Elektro- und Elektronikgesetz   ? Verpackungsgesetz   ? Batteriegesetz   ? Die neue Ersatzbaustoffverordnung
  • Besondere Aspekte zum Abfallrecht   ? Verhältnis Abfall- zum Immissionsschutzgesetz   ? Die geplante europäische Novelle zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung
  • Abfallbeauftragte in der betrieblichen Praxis
  • Abfalllogistik
  • Abfall und Gefahrstoffe
  • Abfall und Gefahrgut


Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

  • 27.04.2026- 29.04.2026
  • Wuppertal
  • 1.590,00 €
2 weitere Termine

Der betriebliche Umweltschutz, die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen hat zum Ziel die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Mit einem Umweltmangementsystem nach ISO 14001 schaffen Sie die unternehmensinternen Strukturen.

Als Umweltmanagementbeauftragter (UMB) koordiniert Sie die Umweltschutzaktivitäten im Unternehmen und setzt neue Impulse für ein effektives Umweltmanagementsystem nach der ISO 14001 oder EG Öko-Audit.-Verordnung.

Obwohl die Funktion des Umweltmanagementbeauftragten nicht mehr explizit in der ISO 14001:2015 gefordert wird, ist die Funktion des Umweltbeauftragten mit seinem Fachwissen eine notwendige Voraussetzung zum Aufbau und der Weiterentwicklung eines nachhaltigen Umweltmanagementsystems.

Der Lehrgang zum UMB vermittelt Ihnen Grundlagen und Anforderungen eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001. Durch praxisnahe Beispiele erfahren Sie, wie Sie umweltrechtliche Forderungen in der betrieblichen Praxis umsetzen können und wie ein nachhaltiges Umweltmanagementsystem im Unternehmen aufgebaut und weiterentwickelt werden kann.

Webinar

  • 03.12.2025
  • online
  • 547,40 €
4 weitere Termine

Anforderungen gemäß Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und BG-Recht

Webinar

  • 08.12.2025- 09.12.2025
  • online
  • 1.422,05 €
6 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Integrieren Sie die Nachhaltigkeit in Ihr Umwelt-/QM-System

Nachhaltigkeits-Management

In welche Zukunft führen Digitale Transformation, Globalisierung und Liberalisierung? Wie kann eine erfolgreiche Zukunft nachhaltig gesichert werden? Welche Ressourcennutzung halten die Unternehmen dauerhaft aus ohne weiteren Schaden zu forcieren? Kunden fordern immer mehr Transparenz, über die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen, in die sie investieren. Das Erfolgsrezept heißt Integration und Ausbau eines nachhaltigen Qualitätsmanagement.

Der richtige Aufbau, die Pflege und die Optimierung des Qualitätsmanagements werden eingehend mit zutreffenden Nachhaltigkeitskriterien verbunden. In Seminar bearbeiten Sie die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte in den Qualitätsmanagementprozessen von Unternehmen.

Sie erfahren den Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen im Qualitätsmanagement wie: Unternehmensführung, Produkt- und Prozessentwicklung, Lieferantenpotenzial, Personalmanagement, Materialversorgung, Produktion und Herstellung, Infrastruktur, Logistik und Lagerung, Produktlebenslauf und Entsorgung, QM und weitere.

Webinar

  • 13.01.2026- 16.01.2026
  • online
  • 1.898,05 €
6 weitere Termine

Kompaktlehrgang mit Personenzertifikat zuden rechtlichen Grundlagen im nachhaltigenbetrieblichen Umweltschutz.
1 ... 7 8 9

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Immissionsschutz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Immissionsschutz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha