Seminare
Seminare

Immissionsschutz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Immissionsschutz Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 89 Schulungen (mit 395 Terminen) zum Thema Immissionsschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 08.12.2025
  • online
  • 946,05 €
4 weitere Termine

1-Tag Intensiv Seminar

Steuern Sie professionell Ihre Lieferantenqualität

Qualitäts­sicherungs-Vereinbarung

Aufgrund stetig steigender Qualitätsanforderungen und erschwerten wirtschaftliche Bedingungen wird die Zusammenarbeit mit Lieferanten stark gefordert. Globale Lieferketten im Rahmen unserer Supply Chain müssen konsequent im Rahmen von Effektivität und Effizienz gesteuert werden.

Im Seminar erfahren Sie welche Möglichkeiten im Rahmen von Qualitätssicherungs­vereinbarungen bestehen, um Lieferanten zielorientiert zu entwickeln und zu steuern um ein Höchstmaß an geforderten Lieferantenanforderungen zu erhalten.

Die Erstellung einer Qualitätssicherungsvereinbarung auch unter rechtlichen Aspekten steht stark im Fokus.

Webinar

  • 08.12.2025- 10.12.2025
  • online
  • 2.011,10 €
25 weitere Termine

Als Umweltmanager ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 oder EMAS organisieren - Normanforderungen kennen und verstehen.

Webinar

  • 08.12.2025- 12.12.2025
  • online
  • 2.130,10 €
4 weitere Termine

Qualifizieren Sie sich zum Umweltmanager (TÜV) und bauen Sie auf Ihren Vorkenntnissen als Umweltschutzbeauftragte:r auf.

Webinar

  • 09.12.2025- 12.12.2025
  • online
  • 1.892,10 €
24 weitere Termine

Ein UM-Systems gemäß ISO 14001:2015 aufbauen und organisieren – die Normforderungen erfolgreich in die Praxis umsetzen.

  • 09.12.2025- 12.12.2025
  • Hamburg
  • 1.843,31 €


In diesem Seminar erhalten Sie eine komprimierte Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Sie werden mit den wesentlichen Rechten und Pflichten sowie den Grundlagen der Organisation des Betriebsrats vertraut gemacht. Sie bekommen einen ersten Überblick über Ihre Beteiligungsrechte und besonders wichtige Kenntnisse zur Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten.

Webinar

  • 03.03.2026
  • online
  • 446,25 €


In Deutschland gibt es 51 offizielle Chemie- und Industrieparks. Das sind aber nur die Standorte, die sich selber so begreifen und bezeichnen. Die Dunkelziffer ist um ein Vielfaches höher, denn die Industrieparkproblematik entsteht bereits dann, wenn sich ein Unternehmen seinen Standort mit einem zweiten, rechtlich selbständigen Unternehmen teilt. Dies ist oft die Folge von Outsourcing-Maßnahmen, etwa wenn die technischen Services auf eine eigenständige GmbH ausgegliedert werden. So entsteht oft unbemerkt die Industrieparkproblematik. Da es kein Industrieparkgesetz o. ä. gibt, obliegt es der zivilrechtlichen Verantwortung der beteiligten Unternehmen, Regeln zur vereinbaren, die den Standort so sicher machen, wie es früher unter der einheitlichen Nutzung des Industriestandortes der Fall war.

  • 27.11.2025
  • Dortmund
  • 796,11 €
3 weitere Termine

Die Lagerung von Gefahrstoffen erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Dabei zeigt sich, dass in der Praxis häufig Probleme bei der Zusammenlagerung und Kennzeichnung auftreten können. Durch Kennzeichnungsrichtlinien gemäß GHS-/CLP-Verordnung und dem so genannten VCI-Zusammenlagerungskonzept kann dies vermieden werden.


Im Rahmen dieses Veranstaltungsmoduls erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche Gefahrstoffe in welchen Mengen und mit welcher Ausrüstung zusammen gelagert werden dürfen. Dabei wird insbesondere die TRGS 510 vorgestellt, die die Lagerung von (fast) allen Gefahrstoffen in Abhängigkeit der gefährlichen Eigenschaften regelt.


Weitere Modul:
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
Modul 4: Praxisworkshop: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung


Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.



Themenschwerpunkte


  • Rechliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht, Gefahrgutrech, Arbeitsschutz, Brandschutz, Löschwasserrückhaltung, EX-Schutz, Gewässerschutz, Umweltrecht)
  • Abgrenzung Gefahrgut und Gefahrstoff
  • Grundlegende Definition (Lager, Lagerklasse, Kleinmengen, Sicherheitsvorschriften)
  • Lagerklassen
  • Kleinmengenregelungen
  • Gefährdungsbeurteilungen für Lagereinteilungen
  • Schutzmaßnahmen
  • Unterweisungen


Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit je zwei Punkten in den Bereich Umweltschutz und Arbeitsschutz bewertet.



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 16.12.2025
  • online
  • 946,05 €
3 weitere Termine

1-Tag Intensiv-Seminar

Nachhaltigkeit in die Prozesse und den Wertstom integrieren

Lean & Green

Steigende Energiepreise, Risiken in der Lieferkette oder sogenannte „Carboncosts“ sind Themen, die direkte Ergebniswirkung haben und an Bedeutung drastisch zunehmen. Durch Lean & Green wird Nachhaltigkeit messbar und gleichzeitig die Wertschöpfung kosteneffizient optimiert.

Ziel des Lean & Green Ansatzes ist es Anknüpfungspunkte zu finden, um Nachhaltigkeitsthemen in Prozesse zu integrieren und sie nach Lean Prinzipien auszurichten. Wir vermitteln die Grundkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit (corporate sustainability).

Sie lernen Synergien und Anknüpfungspunkte zwischen Lean & Green kennen, generieren Veränderungs- und Investitionsbereitschaft auch für die Lean-Transformation und verstehen somit wie Lean Experten einen Beitrag mit Lean & Green Methoden KnowHow zur Nachhaltigkeitstransformation leisten.

  • 20.03.2026- 28.03.2026
  • Dortmund
  • 1.105,51 €


Behördlich anerkannter Grundlehrgang im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) bzw. des § 5 Abs. 1 Nr. 2 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)


Der Lehrgang geht insgesamt über eine Dauer von vier Tagen (Zwei Wochen hintereinander jeweils freitags und samstags).



Themenschwerpunkte


? Grundlagen Umweltrecht


  • Europäisches Abfallrecht
  • Grundzüge des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
  • Landesabfallgesetze
  • Verwaltungsvorschriften
  • Abfallrechtlicher Bezug des Immissionsschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes
  • Zulassung von Anlagen
  • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Strafrechtliche Verantwortlichkeiten und Rechtsfolge
  • Umwelthaftungsgesetz 
  • Risikominderung und Versicherungsschutz


? Rechtliche Grundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts? Entsorgungsvorgang? Das untergesetzliche Regelwerk mit Schwerpunktthemen? Entsorgungstechnik


  •  Chemisch-physikalische Behandlung, thermische
  • Behandlung
  • Kompostierung und Deponierung
  •  Abfalleigenschaften und Probennahme
  • Erkennung und Beprobung von Abfällen


? Art und Beschaffung von gefährlichen Gütern? Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und von Gefahrstoffen auf der Straße? Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation? Dokumentation? Abfallverwertungs- und Abfallbehandlungsanlagen? Verwertungslogistik? Abfalleigenschaften und Probennahme? Arbeitsschutz


Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.


 


Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 02.02.2026
  • online
  • 571,20 €
5 weitere Termine

Das europäische und nationale Abfall- und Umweltrecht
unterliegt stetigen Veränderungen und Weiterentwicklungen.
Für Anlagenbetreiber, Abfall- und Umweltbeauftragte
sowie andere in der Entsorgungswirtschaft tätige
Personen erfordert die Umsetzung und Einhaltung der
rechtlichen Bestimmungen eine umfassende Kenntnis
der aktuellen Gesetzeslage und ihrer Auswirkungen auf
die betriebliche Praxis, um rechtssicher agieren und u.a.
Haftungsrisiken vermeiden zu können. Dieses eintägige
Kompaktseminar vermittelt die Neuerungen im Abfallrecht
und angrenzenden Rechtsbereichen (z.B. Immissionsschutzrecht)
und gibt einen Ausblick auf aktuelle rechtliche
Entwicklungen sowie geplante bzw. zu erwartende
Rechtsänderungen.
1 ... 6 7 8 9

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Immissionsschutz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Immissionsschutz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha