Kooperationsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kooperationsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 331 Schulungen (mit 1.466 Terminen) zum Thema Kooperationsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 16.04.2026- 17.04.2026
- München
- 1.832,60 €
Webinar
- 05.02.2026- 06.02.2026
- online
- 1.832,60 €
Beschaffungsmarkt Osteuropa - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Was erwartet den Einkäufer
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
3. Osteuropa – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muß die rechtliche Absicherung
erfolgen?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Osteuropa
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern,
Kooperationen
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Pubertät - ehrlich, mutig und mit Freude, die Veränderung wahrnehmen und gestalten
- 04.06.2026- 07.06.2026
- Wald-Michelbach
- 320,00 €
Seminar: Tunnelmanager bzw. Sicherheitsbeauftragter für Tunnelanlagen
- 03.11.2026- 06.11.2026
- Dortmund
- 2.255,05 €
Beschaffungsmarkt Indien - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Was erwartet den Einkäufer
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
3. Indien – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muss die rechtliche Absicherung
erfolgen?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Indien
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern,
Kooperationen
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Qualifizierung zur/m neurowissenschaftlich-systemischen OrganisationsbegleiterIn/-entwicklerIn
- 11.01.2026- 21.10.2026
- München
- 8.925,00 €
Komplexe organisationale Veränderungsprozesse strukturverändernd, menschenwürdig und prozesshaft mitgestalten
Organisationen befinden sich in einem ständigen, herausfordernden Wandel, der zunehmend von komplexen dynamischen Umfeldern einerseits und menschlich-eigensinnigem Verhalten anderseits geprägt ist. Um diesen Wandel effektiv mitgestalten zu können, ist es entscheidend, eine ganzheitliche Perspektive einnehmen zu können: Neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, dem systemischen Denken, Mindful Leadership-Konzepten und agilem Vorgehen sollten integriert und neue KI-Technologien berücksichtigt werden.
Die Qualifizierung zur/m zertifizierten OrganisationsbegleiterIn/-entwicklerIn wird in Kooperation von dem dvct-zertifizierten Ausbildungsinstitut Leadership Focus GmbH und von der aon-zertifizierten teamsysplus®AKADEMIE gestaltet und durchgeführt.
Organisationsbegleitung/-entwicklung (OE) verstehen wir als einen kontinuierlichen Prozess der Veränderung und Anpassung von Organisationen an ihre internen und externen Umwelten. Sie zielt darauf ab, die Überlebens- und Leistungsfähigkeit, die Effektivität und Anpassungsfähigkeit von Organisationen zu verbessern, um langfristigen Erfolg sicherzustellen – wie auch immer die Organisation für sich Erfolg definiert.
...
- 03.12.2026- 04.12.2026
- Leipzig
- 2.082,50 €
Die Fähigkeit zur Verhandlungsführung ist ein entscheidender Faktor für beruflichen Erfolg und persönliche Weiterentwicklung. In einer zunehmend globalisierten und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt sind gut entwickelte Verhandlungsfähigkeiten unerlässlich, um komplexe Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und nachhaltige Vereinbarungen zu erzielen. Das Seminar “Verhandlungsführung Advanced” bietet eine fortgeschrittene Lernumgebung, in der Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten auf die nächste Stufe heben können.
Webinar
Künstliche Intelligenz vs. Emotionale Intelligenz – Mensch bleiben in Zeiten des Wandels - Online
- 05.12.2025
- online
- 963,90 €
Beschaffungsmarkt China Beschaffungsmarkt China Beschaffungsmarkt China - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Was erwartet den Einkäufer
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
3. China – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muss die rechtliche Absicherung
erfolgen?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus China
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern,
Kooperationen
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
