Kostenrechnung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kostenrechnung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 884 Schulungen (mit 5.979 Terminen) zum Thema Kostenrechnung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Grundlagen der Produktionslogistik – an welchen „Schrauben“ drehen wir?
3. Moderne Gestaltung der Produktionslogistik
(Alternativen aus d. Praxis)
4. Methoden der Produktionslogistik mit Vor- und Nachteilen
5. Verringerung der Kosten (eine Übersicht)
6. Erhöhung der Leistung und Wertschöpfung – aber wie?
7. Prozessverbesserung u.a. mit Six Sigma und Prozesskostenrechnung
8. Benchmarks und Kostenvergleich sowie Controlling
9. Indikatoren u.a. Materialflussfrequenzen, Auftragsabwicklungszeiten,
Durchlaufzeiten, Bestände, Logistikreife und Lagerumschlagshäufigkeiten
u.v.m.
10. Leistungsmessung und Messmethoden – wie gut sind wir?
11. Herkömmliche Produktionsplanung und – steuerung
12. Möglichkeiten der Vereinfachung in der Produktionslogistik
13. Abbildung der Produktionsorganisation in der Planung
C – Artikel Management im Internet- aber wie? - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die Bestandteile der Prozesskosten bei der Beschaffung von C - Artikeln
3. Vergleichszahlen für die Prozesskostenermittlung
4. Beispiele im Internet für ein effizientes und effektives C – Artikel Management
5. Welche Potentiale bietet das Internet, Quantitativ und Qualitativ
6. Verschiedene Lösungen für das C – Artikel Management
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Begriff und Aufgaben
Rechtsgrundlagen nach Handels- und Steuerrecht
Buchführungspflicht
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
Die Buchung von Geschäftsvorfällen
Der Warenverkehr
Die Organisation der Buchführung
Besondere Buchungsfälle nach dem Industriekontenrahmen (IKR)
2. Inventur, Inventar und Bilanz
Inventurarten und Inventurverfahren
Positionen und Gliederung des Inventars
Aufstellung des Inventars
3. Gegenüberstellung Inventar und Bilanz
Gliederungsvorschriften der Bilanz
Vermögensveränderungen durch Geschäftsvorfälle
Buchhalterische Bestandsrechnung
Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
Buchungsregeln und Buchungssatz
Buchen in T-Konten
Abschluss der T-Konten und Schlussbilanz
4. Erfolgsrechnung
Gewinn und Verlust
Erfolgskonten und Gewinn - Verlustkonto
Eigenkapitalveränderungen
5. Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung
Kostenrechnerische Korrekturen
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
Einblick in die Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung für Personalkostenmanagement
Airportlogistik verstehen und erfolgreich gestalten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik
2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik
Verkaufskalkulationen gekonnt zerlegen Chancen zur Verbesserung des Einkaufsgewinns - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
Wie entstehen Verkaufspreise?
Warum muss die Verkaufskalkulation vom Einkäufer zerlegt werden?
4. Target Costing
5. Design-To-Cost
6. Prozeßkostenrechnung
7. Deckungsbeitragsrechnung
8. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
9. Total cost of ownership
10. Partieller Preisvergleich
11. Anfrage-Diversifikation
12. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderung
13. Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Lieferanten
14. Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung
15. Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen
16. Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc.
Preisarbeit und Betriebswirtschaft - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Logistik - Kennzahlen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
Vorstellung von mehr als 200 Kennzahlen im Einkauf u.a.:
1. Einkaufslogistikkennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Einkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Einkaufsbudget, Einkaufsstruktur, Einkaufsleistung, Einkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
2. Bilanzlogistikkennzahlen der Lieferanten
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen, F
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
3. Kostenrechnungs-Logistik - Kennzahlen
4. Wertschöpfungskontrolle
5. Statistische Größen und Logistik - Kennzahlen
6. Lagerwirtschaftliche Größen
8. Formeln und Tabellen als Anhang
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Warum ist IM für jedes Unternehmen unverzichtbar?
3. Welche Bestandteile hat das Ideenmanagement?
4. Was ist das Ziel des Ideenmanagements?
? Innovationsförderung, Kostenersparnis, Mitarbeitermotivation,
? Wissensmanagement, Kompetenzmanagement
5. Wie sehen typische Lösungen des IM in der Praxis aus?
6. Wie sieht die praktische Umsetzung des IMs aus?
7. Prozesskostenrechnung und weitere Bewertungsverfahren
8. Errechnung des Wertschöpfungspotentials – aber wie?
9. Wie werden die Ziele des IMs umgesetzt?
10. Methoden des IMs und Werkzeuge
11. Kosten und Bewertungsverfahren
12. Belohnungsmodelle und Entlohnung/Beteiligung der Mitarbeiter
13. Strategisches Ideenmanagement
14. Aufbau und Führung eines Ideenmanagements
15. Modelle aus der Praxis
Die Prozesskostenrechnung - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Wann wird sie eingesetzt ?
> Prozesskostenrechnung und target costing
> Beispiele auf CD
> Praxisbeispiele
Beschwerdemanagement für Dienstleister - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Was können wir tun um Beschwerde im Vorfeld zu verhindern
oder abzuwenden?
2. Die notwendige Arbeitsmittel und Unterlagen dazu
3. Rhetorische Mittel zur präventiven Beschwerdeverhinderung
4. Aufklärung des Kunden auf dem präventiven Weg
Beschwerdemanagement
1. Die verschiedenen Formen der Beschwerde
2. Beschwerden als Chancen zur Steigerung der
Kundenzufriedenheit erkennen – aber wie?
3. Die Grundlagen der Kundenzufriedenheit und der
Qualitätssicherung?
4. Die fehlerhaften Geschäftsprozesse mittels der Prozesskostenrechnung
analysieren und verbessern
5. Formulare:
-zur Beschwerdeerfassung
-zur Analyse + Verbesserung
-zur Rückmeldung
6. Kosten senken – aber wie?