Lebenszykluskosten Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Lebenszykluskosten SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11 Schulungen (mit 24 Terminen) zum Thema Lebenszykluskosten mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Workshop Ökobilanz und Lebenszykluskostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen
- Termin auf Anfrage
- Dresden
- 330,00 €
Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, wobei in den so genannten Nachhaltigkeitsklassen entsprechende Zertifikate benötigt werden. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB, BNK, NaWoh) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.
Im Workshop wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen dabei die Ökobilanz- und die Lebenszykluskostenanalyse, welche sehr wichtige Werkzeuge sind. Beide Methoden werden im Workshop anhand praktischer Beispiele so vermittelt, dass sie danach angewendet werden können. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

Seminar Immobilien Lebenszykluskosten
- 16.03.2023- 17.03.2023
- Düsseldorf
- 1.898,05 €
Lebenszykluskosten Planungssicherheit und Kostentransparenz über den gesamten Lebenszyklus in Neubau und Bestand!
Mit zahlreichen Praxisbeispielen, Musterprojekten und Ablaufplänen!

Baubegleitendes Facility Management - Inhouse
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Inhalte Baubegleitendes Facility Management
Wie Sie schon bei Planung und Bau die Weichen für einen wirtschaftlichen Gebäudebetrieb stellen!
> Was Sie bereits in der Planungs- und Bauphase für den späteren Betrieb berücksichtigen sollten
> Wie die tatsächlichen Lebenszykluskosten frühzeitig ermittelt werden können
> Wie Sie rechtzeitig belastbare Betriebskonzepte erstellen
> Was Sie für eine professionelle Organisation der Gebäudedokumentation veranlassen sollten
> Was Sie planungs- und baubegleitend für eine reibungslose Inbetriebnahme tun können
> Welche IT-Systeme Ihnen wirklich weiterhelfen
> Welche Daten und Dokumente für den Gebäudebetrieb erforderlich sind
> Welche Rolle Building Information Modeling (BIM) spielen kann
> Wie Sie von den Möglichkeiten der Digitalisierung beim Bauen und Betreiben profitieren können

- 26.06.2023- 27.06.2023
- Ostfildern
- 980,00 €

Auslegung und Betrieb von Kreiselpumpen
- 01.03.2023
- Ostfildern
- 650,00 €

Einführung und praktische Umsetzung des Facility Managements (FM) im Unternehmen
- 22.02.2023- 23.02.2023
- Sulzbach
- 922,25 €

Webinar
Kostenrechnung und Kalkulation
- 01.02.2023- 02.02.2023
- online
- 1.240,00 €
Auch Führungskräfte und Mitarbeiter:innen ohne kaufmännische Ausbildung sind in ihren Unternehmen täglich mit betriebswirtschaftlichen Begriffen konfrontiert – Kosten, Deckungsbeitrag, Break-Even, Rendite etc. Denn heute ist unternehmerisches Denken auf allen betrieblichen Ebenen gefragt: Fundierte Entscheidungen lassen sich daher nicht mehr ohne Grundkenntnisse im internen Rechnungswesen treffen.
Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt einen umfassenden Einblick in die Anwendungs- und Auswertungsmöglichkeiten betriebswirtschaftlicher Kontroll- und Steuerungsverfahren:
Sie lernen die klassischen Instrumente der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung kennen.
Sie informieren sich über die Bausteine eines modernen, marktorientierten Kosten- und Erlösmanagements.
Sie erfahren, wie die Kostenrechnung wichtige Informationen für betriebliche Entscheidungen bereitstellt.
Zahlreiche Beispiele und Übungsfälle veranschaulichen die konkrete Umsetzung in die Unternehmenspraxis.

- 20.03.2023- 24.03.2023
- Hamburg
- 2.280,00 €
Die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung „Digitale Transformation (in) der Öffentlichen Verwaltung“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Öffentlichen Verwaltung, die die Erfolgspotenziale der Digitalisierung für die Öffentliche Verwaltung im Allgemeinen und für ihren Verantwortungsbereich im Besonderen identifizieren wollen und digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten möchten.
Sie entwickeln ein Verständnis für die strategische Ausrichtung und das Zusammenspiel von Informationstechnologie, Personal, Organisation und Recht. Sie lernen Instrumente und Methoden für Veränderungsprozesse kennen und reflektieren Barrieren und Erfolgsfaktoren für den Transformationsprozess.
Darüber hinaus entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter, Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie entsprechende Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Organisation fachkundig zu beurteilen und die digitalen Transformationsprozesse aktiv, zielgerichtet und wirksam zu gestalten. Unsere Dozent*innen vermitteln Ihnen nicht nur fundiertes Praxiswissen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern legen großen Wert auf den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Webinar
Instandhaltungsmanager (TÜV) - Modul 1
- 06.02.2023- 09.02.2023
- online
- 1.660,05 €

Kosten einsparen im technischen Einkauf: Von der Kostenstrukturanalyse bis zur Verhandlungsführung
- 17.04.2023- 18.04.2023
- Hamburg
- 1.654,10 €
