Lebenszykluskosten Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Lebenszykluskosten SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 24 Schulungen (mit 74 Terminen) zum Thema Lebenszykluskosten mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Inbetriebnahme und Instandhaltung von Gebäuden und Bauwerken
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 589,05 €

Technisches Gebäudemanagement im Facility Management - Was ist zu beachten?
- 16.03.2026
- Ostfildern
- 610,00 €
Ein professioneller Gebäudebetrieb ist die Vorrausetzung, dass ein Gebäude effizient und sicher für die Erfüllung der Kernaufgaben eines Unternehmens genutzt werden kann. Denn bis zu 90 % der Lebenszykluskosten entstehen während der Betriebsphase eines Gebäudes. Dies hat unmittelbar Auswirkungen auf das Betriebsergebnis des Unternehmens bzw. die Belastung des öffentlichen Haushalts. Die Aufgabe des Betreibers eines Gebäudes ist, eine Strategie zu finden, welche zwischen Betriebssicherheit, Einhaltung der Betreiberverantwortung, Nachhaltigkeit und Kosteneinsatz abwägt.
Das Gebäudemanagement ist eine Managementdisziplin, die technische, kaufmännische und rechtliche Kompetenzen erfordert. Häufig haben Gebäudemanager ursprünglich eine technische Ausbildung. Darauf aufbauend vermittelt das Seminar die für die Bewirtschaftung von Gebäuden notwendigen weiteren Kompetenzen und ermöglicht, die richtige Strategie für den Gebäudebetrieb zu finden.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Führungskräfte, die sich mit Aufg...

Einführung und praktische Umsetzung des Facility Managements (FM) im Unternehmen
- 01.09.2025- 02.09.2025
- Sulzbach
- 1.005,55 €

Facility Manager (TÜV): Einführung in das Facility Management (FM)
- 04.02.2026- 05.02.2026
- Nürburg
- 1.065,05 €

E-Learning
Wertungskriterien im öffentlichen Vergabeverfahren
- 24.11.2025
- online
- 351,05 €

Planungs- und baubegleitendes Facility Management: Optimiere dein Facility Management von Anfang an
- 17.12.2025- 18.12.2025
- Frankfurt am Main
- 1.416,10 €
In diesem Seminar erhältst du – auf Basis der GEFMA 116 – einen kompakten Überblick über alle relevanten Themen, die frühzeitig berücksichtigt werden sollten. Du lernst, worauf es in der Praxis ankommt, und bekommst konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung im Projektalltag.

Webinar
- 09.03.2026- 10.03.2026
- online
- 1.416,10 €
In diesem Seminar erhältst du – auf Basis der GEFMA 116 – einen kompakten Überblick über alle relevanten Themen, die frühzeitig berücksichtigt werden sollten. Du lernst, worauf es in der Praxis ankommt, und bekommst konkrete Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung im Projektalltag.

E-Learning
Nachhaltiges Bauen: Grundlagen, Normen und Zertifizierungen
- 10.03.2026- 18.03.2026
- online
- 365,00 €
Dieses Seminar ist die ideale Gelegenheit für alle, die sich intensiv mit der Planung und Umsetzung von umweltfreundlichen, energieeffizienten und zugleich kostensparenden Bauvorhaben befassen möchten.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Technisches Gebäudemanagement und Instandhaltung im Facility Management (FM)
- 24.06.2026- 25.06.2026
- Nürburg
- 1.065,05 €

Technikwissen für den Einkauf: Elektromotoren
- 10.09.2025
- München
- 1.065,05 €
Preis und Qualität von Elektromotoren werden wesentlich durch Konzeption, Auslegung und Fertigung der einzelnen Komponenten beeinflusst. Damit Sie als verantwortlicher Einkäufer für Elektromotoren bestmögliche Einkaufsergebnisse erzielen, sollten Sie mit den technischen und technologischen
„Stellhebeln“ vertraut sein.
Technischer Schwerpunkt: Drehstrom-Asynchron- und Permanentmagnetmotoren; IEC-Normenreihe Leistungsklassen 0,75 – 400 kW
