Seminare
Seminare

Kostensenkung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Kostensenkung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 366 Schulungen (mit 1.241 Terminen) zum Thema Kostensenkung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 30.10.2025- 31.10.2025
  • Wuppertal
  • 1.440,00 €
3 weitere Termine

Die Disposition ist ein komplexer Prozess und das zentrale Bindeglied zwischen Vertrieb, Produktion und Einkauf. Sie muss einerseits Verfügbarkeit und ein optimales Servicelevel sicherstellen, andererseits Bestände und Materialkosten im Griff behalten. Eine Herausforderung gerade in turbulenten Zeiten, in denen Lieferketten angespannt und nicht alle Teile problemlos zu beschaffen sind.

Auch der Trend zu kundenindividuellen Produkten sorgt für eine wachsende Teile- und Variantenvielfalt und erhöht die Anforderungen. Andererseits bieten sich mit der zunehmenden Digitalisierung jede Menge Chancen, durch die Auswertung großer Datenmengen Prognosequalität und Engpassmanagement erheblich zu verbessern.

Die grundlegenden Fragen der Disposition haben sich aber nicht geändert: Wie groß ist die kostenoptimale Bestellmenge? Wie und wann wird eine neue Bestellung ausgelöst? Wie hoch ist der optimale Lager- und Sicherheitsbestand? Wie kalkuliert man den Durchschnittsbestand eines Artikels? Wie vermeidet man falsche Bestellungen, Überbestände und eine schlechte, unzureichende Lieferfähigkeit?

In diesem Workshop erarbeiten Sie die modernen Instrumente eines leistungsfähigen Bestands- und Dispositionsmanagements.

Webinar

  • 04.05.2026- 05.05.2026
  • online
  • 1.150,00 €
1 weiterer Termin

In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs und steigenden Kostendrucks sind innovative Automationskonzepte entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Workshop beleuchtet praxisorientierte Lösungen, die Effizienz und Flexibilität in der Produktion erhöhen, ohne die Herstellkosten je aus dem Blick zu verlieren. Im Fokus stehen Ansätze, die sich speziell für Produkte mit kurzen Lebenszyklen und hohem Kostendruck eignen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Automatisierungskonzepte bei Kleinserien und Massenproduktionen gezielt eingesetzt werden, um trotz oben genannter Bedingungen in Deutschland wirtschaftlich produzieren zu können.

Die Teilnehmer erfahren, wie das Kaufverhalten der Kunden die Art und Weise der Automatisierungsstrategie beeinflusst

Sie erfahren, welche besonderen Mechanismen der Kostenstrukturen und Technologien bei Kleinserien und Massenfertigungen wirken

Sie lernen den Grad der Automatisierung mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der flexiblen Plankostenrechnung kostenrichtig zu fixieren

Sie lernen erfolgreiche Praxisbeispiele kennen, die bedarfsgerechte, kostengünstige und verfügbarkeitshohe Automatisierungslösungen zeigen

Die Teilnehmer gestalten nach einem Lösungsmodell kosten-, technologie- und instandhaltungsrichtig Automatisierungsanwendungen

Die Teilnehnmer bewerten nach der "rule of ten" das erarbeitete Automatisierungskonzept und berechnen das Potential der Lösung

Sie st...

Webinar

  • 15.01.2026- 16.01.2026
  • online
  • 1.249,50 €
3 weitere Termine

Microsoft Project ist 2019/2021/2024 die neueste Version der Software zum Planen, Steuern und Überwachen von Projekten.

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vertiefung von Grundkenntnissen und die Nutzung der fortgeschrittenen Techniken. Die Teilnehmer beherrschen nach dem Seminar alle Standardfunktionen vom MS-Project. Sie können benutzerdefinierte Ansichten, Tabellen, Berichte und Diagramme, Filter und Gruppen erstellen und zielgerichtet einsetzen, sowie den Leistungsumfang mit benutzerdefinierten Feldern und unterschiedlichen Funktionen erweitern und zielgerichtete Datenexporte vornehmen.

  • 25.11.2025- 27.11.2025
  • Ostfildern
  • 1.470,00 €
3 weitere Termine

Der Funktionserhalt von sicherheitsrelevanten Einrichtungen ist nur bei dauerhaft störungsfreier Stromversorgung gewährleistet. Im Normalfall erfolgt die Versorgung durch das öffentliche Netz über den Netzbetreiber. Mittlerweile sind die Netzstrukturen sehr ausgedehnt und haben eine Komplexität erreicht, dass aufgrund schwer kontrollierbarer externer Einflüsse keine völlige Fehlerfreiheit garantiert werden kann. Im Falle einer Störung müssen Ersatzstromquellen laut entsprechender Normen spätestens nach 15 Sekunden die Versorgung der kritischen Verbraucher übernehmen. Die Stromversorgung erfolgt im Störungsfall hauptsächlich durch Dieselnotstromaggregate. Permanent zunehmende Technisierung, komplexe Eigenschaften der elektrischen Betriebsmittel, anspruchsvolle Verteilungsstrukturen und Kostenoptimierung stellen hohe Anforderungen an die Planung und den Betrieb von Dieselnotstromaggregaten in sicherheitsrelevanten Einrichtungen.

Nach diesem Seminar sind Ihnen der Stand der Technik und die Bestimmungen bekannt, nach denen Dieselnotstromaggregate in sicherheitsrelevanten Einrichtungen geplant, berechnet, getestet und betrieben werden. Sie bekommen eine Hilfestellung bei der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Prüfung von elektrischen Anlagen der Sicherheitsstromversorgung in sicherheitsrelevanten Einrichtungen gemäß den Anforderungen in DIN VDE 0100 Teil 560, Teil 710 und Teil 718. Es werden sowohl die allgemeinen Planungsgrundlagen als auch die genauere Bere...

  • 11.03.2026- 12.03.2026
  • Wuppertal
  • 1.470,00 €
1 weiterer Termin

Aufgaben zur Statik und Festigkeitslehre sind in den verschiedensten Bereichen von Konstruktion und Projektierung zu lösen: Technische Anforderungen an Maschinen steigen, Bauteil- und Materialkosten sollen sinken oder es gibt neue Qualitätskriterien zu erfüllen oder rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.

Zum Beispiel formuliert die Maschinenrichtlinie zwingend umzusetzende Sicherheitsanforderungen an Festigkeit und Beständigkeit – wie etwa für Lastaufnahmemittel unter verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen.

Häufig fehlt jedoch die Routine, um Festigkeitsberechnungen und Fragestellungen der technischen Mechanik in der Praxis effizient und sicher zu bearbeiten.

Hier setzt das Seminar an. Ziel ist es, Ihr Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und Ihnen mehr Sicherheit bei der Lösung von typischen Problemen der Statik und Festigkeitsberechnung zu geben – zum Beispiel bei Maschinenkomponenten, im Apparate- und Anlagenbau oder bei lasttragenden Bauteilen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


  • Optimierung der IT-Investitionen
    : Das Unternehmen soll in die Lage versetzt werden, seine IT-Ressourcen und -Investitionen effektiv zu nutzen, um langfristige Kosteneinsparungen und einen verbesserten ROI zu erzielen.
  • Smarte Migration
    : Unternehmen sollen befähigt werden, einen strukturierten und reibungslosen Migrationsprozess zu implementieren, der Unterbrechungen minimiert und den Geschäftsbetrieb aufrechterhält.
  • Zukunftssichere Technologieinfrastruktur
    : Nach dem Seminar sollte das Unternehmen in der Lage sein, eine moderne und skalierbare IT-Infrastruktur auf AWS aufzubauen, die aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen gerecht wird.
  • Risikomanagement
    : Das Unternehmen wird lernen, potenzielle Sicherheits- und Datenintegritätsrisiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken zu implementieren.

Webinar

  • 26.11.2025
  • online
  • 946,05 €
7 weitere Termine

1-Tag Online-Schulung

Setzen Sie die Anforderungen richtig um

Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweis­pflicht von KI-Kompetenz

ISO/IEC 42001: Erste weltweite Management-Norm für KI-Systeme

Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 02.02.2024 im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, AI Act) zugestimmt. Die KI-Verordnung ist laut dem BMWK das weltweilt erste umfassende gesetzliche Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Union.

Die KI-Verordnung regelt in allererster Linie die Entwicklung und die Nutzung von KI-Systemen in den europäischen Mitgliedstaaten. Allerdings haben die Auswirkungen der Verordnung selbstverständlich auch globale Bedeutung. Die ISO/IEC 42001 gilt für alle Arten von Unternehmen in allen Branchen.

Auch wenn es mittlerweile noch weitere Rahmenwerke gibt, ist die ISO/IEC 42001 die einzige Norm, die zertifizierbar ist. Vergleichbar mit der ISO 9001 für das QM und ISO/IEC 27001 für die Informationssicherheit enthält die ISO/IEC 42001 bewährte Verfahren, Regeln, Definitionen und Leitlinien für das Management von Risiken und betrieblichen Aspekten.

Dieser Standard stellt einen Meilenstein für alle Unternehmen dar, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen wollen. Mit diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Rahmen für die Implementierung und Aktualisierung eines KI-Management-Systems (AIMS), um die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Systemen zu gewährleisten.

  • 24.03.2026
  • Herrieden
  • 1.130,50 €
1 weiterer Termin

Während des Lebenszyklus von Anlagen verursachen notwendige Instandhaltungsaktivitäten erhebliche Kosten. Ein entscheidender Aspekt einer funktionierenden Instandhaltung ist das Ersatzteilmanagement. Die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen im Unternehmen hängt stark von der rechtzeitigen und kosteneffizienten Bereitstellung der erforderlichen Ersatzteile ab.In diesem Kompakttraining erfahren Sie, wie Sie ein wirksames Ersatzteilmanagement aufbauen und in Ihrem Unternehmen optimieren können. Durch eine gezielte und strategische Vorgehensweise im Ersatzteilmanagement können ungenutzte Einsparpotenziale erschlossen und eine verbesserte Betriebseffizienz erreicht werden. Ziel ist es, benötigte Ersatzteile mit der erforderlichen Qualität zum richtigen Zeitpunkt prozess- und lagerkostenreduziert vorzuhalten und bereitzustellen. Durch die Wahl eines passenden Strategie- und Methodenmixes kann ein anforderungsgerechtes und auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittenes Ersatzteilmanagement sichergestellt werden. Leisten Sie dadurch Ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Werterhalt der Anlagen Ihres Unternehmens und minimieren Sie das Risiko von Anlagen- und Maschinenstillständen mit den damit ggf. einhergehenden kostspieligen Produktionsausfällen.

Webinar

  • 02.02.2026- 06.02.2026
  • online
  • 3.677,10 €
3 weitere Termine

  • Optimierung der IT-Investitionen
    : Das Unternehmen soll in die Lage versetzt werden, seine IT-Ressourcen und -Investitionen effektiv zu nutzen, um langfristige Kosteneinsparungen und einen verbesserten ROI zu erzielen.
  • Smarte Migration
    : Unternehmen sollen befähigt werden, einen strukturierten und reibungslosen Migrationsprozess zu implementieren, der Unterbrechungen minimiert und den Geschäftsbetrieb aufrechterhält.
  • Zukunftssichere Technologieinfrastruktur
    : Nach dem Seminar sollte das Unternehmen in der Lage sein, eine moderne und skalierbare IT-Infrastruktur auf AWS aufzubauen, die aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen gerecht wird.
  • Risikomanagement
    : Das Unternehmen wird lernen, potenzielle Sicherheits- und Datenintegritätsrisiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken zu implementieren.

E-Learning

  • 03.11.2025
  • online
  • 355,00 €
2 weitere Termine

In der Immobilienbewirtschaftung und Hausverwaltung werden oft externe Dienstleister engagiert, darunter Kleinunternehmen oder Ein-Mann-Betriebe mit langjähriger Erfahrung im jeweiligen Objekt. Zudem kommen oft branchenfremde Hausmeister zum Einsatz, um unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen.
Steigende Anforderungen an Kosteneinsparungen und gesetzlich geforderte Rechtssicherheit werden dadurch vermehrt externen Dienstleistern übertragen. Diese müssen über umfassende Kenntnisse zu Einsparpotenzialen und den gesetzlichen Anforderungen verfügen, um potenzielle Probleme zu vermeiden, Kosten zu senken und die Zusammenarbeit mit Kunden zu verbessern, während rechtliche Risiken minimiert werden. Ein bedarfsgerechtes Angebotswesen, rechtssichere Auftragsabwicklung und -gestaltung sind erste Schritte für beide Vertragsparteien, um derartige Probleme zu vermeiden.

Das Seminar vermittelt essenzielles Wissen für eine reibungslose und qualitätsorientierte Leistungserbringung, um Unstimmigkeiten im Angebotswesen, bei der Vertragsgestaltung sowie bei der rechtskonformen Auftragsabwicklung und fehlerfreien Rechnungslegung zu vermeiden. Darüber hinaus werden Optimierungspotenziale aufgezeigt und Hinweise zur Risikovermeidung gegeben.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
1 ... 25 26 27 ... 37

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kostensenkung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kostensenkung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha