Krankenhaus Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Krankenhaus SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 233 Schulungen (mit 381 Terminen) zum Thema Krankenhaus mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz
- 22.05.2025- 12.11.2025
- Mainz
- 4.175,00 €
Für Brandschutzkonzepte von Standardbauten dient dem Konzeptersteller die Landesbauordnung mit den explizit benannten materiellen Anforderungen als Bewertungsgrundlage für den Nachweis des Brandschutzes. Für Sonderbauten reichen die üblichen Vorschriften jedoch häufig nicht aus, da diese Bauten wegen ihrer Nutzung, Größe oder hoher Personenzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hier ist der Entwurfsverfasser, der Fachplaner Brandschutz in der Pflicht, in einem objektspezifischen Brandschutzkonzept das Erreichen der Schutzziele des Brandschutzes zu belegen.
Die Fachfortbildung vermittelt aufbauend auf dem Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz vertiefende Kenntnisse zu den in Sonderbauvorschriften beschriebenen besonderen Anforderungen und möglichen Erleichterungen. Ziel ist es, schlüssige und schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Sonderbauten erarbeiten zu können sowie Konzepte anderer Verfasser zu bewerten und fortzuschreiben. Fachplaner mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können damit ihre berufliche Qualifizierung fortsetzen und sich auf ein Anerkennungsverfahren entsprechend den Regelungen ihres Bundeslandes vorbereiten.

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz
- 11.09.2025- 14.02.2026
- Hamburg
- 4.175,00 €
Für Brandschutzkonzepte von Standardbauten dient dem Konzeptersteller die Landesbauordnung mit den explizit benannten materiellen Anforderungen als Bewertungsgrundlage für den Nachweis des Brandschutzes. Für Sonderbauten reichen die üblichen Vorschriften jedoch häufig nicht aus, da diese Bauten wegen ihrer Nutzung, Größe oder hoher Personenzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hier ist der Entwurfsverfasser, der Fachplaner Brandschutz in der Pflicht, in einem objektspezifischen Brandschutzkonzept das Erreichen der Schutzziele des Brandschutzes zu belegen.
Die Fachfortbildung vermittelt aufbauend auf dem Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz vertiefende Kenntnisse zu den in Sonderbauvorschriften beschriebenen besonderen Anforderungen und möglichen Erleichterungen. Ziel ist es, schlüssige und schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Sonderbauten erarbeiten zu können sowie Konzepte anderer Verfasser zu bewerten und fortzuschreiben. Fachplaner mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können damit ihre berufliche Qualifizierung fortsetzen und sich auf ein Anerkennungsverfahren entsprechend den Regelungen ihres Bundeslandes vorbereiten.

- 27.05.2025- 28.05.2025
- Bremen
- 1.225,70 €

Webinar
Ungesichert bei Krankheit – Möglichkeiten zur Erlangung einer Absicherung bei Krankheit
- 26.06.2025
- online
- 345,10 €

Webinar
Ärztliche Dienstmodelle rechtskonform (weiter)entwickeln - Schulung für Personaleinsatzplaner
- 20.05.2025
- online
- 380,80 €
Die Entwicklung eines für alle Beteiligten passenden Dienstmodells im ärztlichen Dienst ist häufig eine Herausforderung. Es gilt, Patientenbelange, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterbedürfnisse im Blick zu haben. Zugleich müssen die Personaleinsatzplaner eine Vielfalt an rechtlichen Rahmenbedingungen beachten.
In unserem Webinar befähigen wir Dienstplanverantwortliche, „gute“ Dienstmodelle zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Personalbedarf, die ar-beitszeitschutzrechtliche Arbeitszeit, die vertragliche Arbeitszeit und die Vergütung zu bewerten. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, lernen die Modellalternativen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kennen und ein Berechnungstool anwenden, das Ihnen die Gestaltung ärztlicher Arbeitszeitmodelle deutlich erleichtert.
Gern arbeiten wir im Webinar anhand eines konkreten Beispiels aus Ihrem Haus, das Sie uns am besten im Vorfeld schicken.

MRT Grundkurs an Siemens-Geräten 3T und 1,5T
- 19.07.2025
- Tübingen
- 280,00 €
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Grundlagen der einzelnen Wichtungen. Es werden Sequenzen und ihre Anwendungen erläutert. Nachdem Sie die Spulen und Lagerungstechniken kennengelernt haben, dürfen Sie selber Untersuchungen am Gerät fahren. Wir bieten Ihnen zu diesem umfangreichen Thema MRT die Möglichkeit, sich tiefer mit der Materie zu befassen, und dadurch selbstsicher an die Untersuchungen heranzugehen und sie gerne durchzuführen.
Die Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen, eine gute Sequenz zu fahren in Abhängigkeit der Indikationen. Sie lernen sinnvolle Untersuchungsabläufe kennen und erhalten Einblicke in die Vielzahl der Sequenzen und deren Anwendungen. Sie finden auch bei Schwierigkeiten gemeinsam Lösungen. Praktische Übungen an modernsten Geräten vertiefen und verbinden die Theorie mit der Praxis.
Das Seminar ist mit 8 CME-Punkten von der DGMTR anerkannt.
HINWEIS
Parkhaus:
P4 in der Hoppe-Seyler-Str. 3 in Tübingen an der CRONA Klinik
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/files/view/dw4N3LmVAKjBzpKga2bj5o90/Lageplan
Der Kurs richtet sich an MTRA mit auch wenig MRT Erfahrung und an MFA, die im MRT eingesetzt werden.

Webinar
- 03.06.2025- 04.06.2025
- online
- 821,10 €

Muskuloskelettale und angiographische MRT Bildgebung
- 25.10.2025
- Tübingen
- 300,00 €
Die MSK Bildgebung ist eine der tragenden und vielfältigsten Säulen in der diagnostischen MRT-Bildgebung. Die Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen, indikationsabhängig optimale Sequenz- und Angulationstechniken an unterschiedlichen Gelenken anzuwenden. Dabei haben sie die Möglichkeit, an modernsten 1,5 und 3,0 Tesla Siemensgeräten wie z.B. dem Magnetom Vida oder dem Magnetom Sola an einem Probanden das zuvor in der Theorie vermittelte Wissen zu vertiefen, an die Fragestellung angepasste Lagerungstechniken anzuwenden, und Sequenzen befundorientiert zu planen und anzupassen.
Nach dem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeiten der Sequenzbeschleunigung verstanden und können die Fragestellungen mit den Untersuchungsprotokollen verknüpfen. Durch die Praxis wird die Theorie gefestigt und direkt umgesetzt.
HINWEIS
Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Parkhaus:
P4 in der Hoppe-Seyler-Str. 3 in Tübingen an der CRONA Klinik https://www.medizin.uni-tuebingen.de/files/view/dw4N3LmVAKjBzpKga2bj5o90/Lageplan
Treffpunkt:
Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen, CRONA Klinik Radiologische Leitstelle auf der Ebene B03 (am Ende des Flures bei den Stühlen Platz nehmen)
Der Kursinhalt ist sowohl für MTA als auch für MFA mit MRT Grundkenntnissen ausgelegt.

- Termin auf Anfrage
- Blankenburg (Harz)
- 1.800,00 €

Webinar
Tool zur leistungsbezogenen Personalbedarfsberechnung im ärztlichen Dienst
- 28.05.2025
- online
- 380,80 €
Eine transparente Offenlegung des Leistungsgeschehen in ärztlichen Fachabteilungen kann wesentlich zur Objektivierung der oftmals heiklen und strittigen Frage der angemessenen Dimensionierung der ärztlichen Personalkapazität beitragen. Das hierfür besonders geeignete Verfahren ist die sogenannte Standardpositionierung. Hier werden die Vorteile der Arbeitsplatzmethode und der Leistungsmethode miteinander verknüpft und ermöglichen so aussagekräftige Ergebnisse zu Besetzung der einzelnen Arbeitsbereiche (Stationen, Funktionen, Ambulanzen, ZNA, etc.). Dazu werden die zunächst abstrakten Zeitbedarfe in die konkrete Besetzung der einzelnen Tagdienstpositionen einer Fachabteilung "übersetzt".
Im Webinar stellen wir Ihnen dafür ein einfaches Berechnungstools vor, das relativ unaufwändig durch die erforderlichen Schritte auf dem Weg zur Ermittlung des ärztlichen Personalbedarfs führt. Selbstverständlich stellen wir Ihnen dieses Excel-Tool dann für die Anwendung in Ihrem Hause zur Verfügung.
