Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
*+Begriffsdefinition & Abgrenzung (Schwache vs. starke KI)
*+Unterschied zwischen natürlicher & künstlicher Intelligenz
*+Historische Entwicklung & Meilensteine
*+Maschinelles Lernen, neuronale Netze & ihre Funktionsweise
*+Grundlagen der KI-Klassifizierung gemäß EU AI Act
Anwendungsgebiete der KI
*+Praktische KI-Einsatzbereiche (Spracherkennung, Automatisierung, Robotik)
*+Hochrisiko-Anwendungen nach EU AI Act
*+Verbotene KI-Anwendungen (z. B. Social Scoring, biometrische Überwachung)
*+Regulierte KI-Nutzung in Medizin, Justiz & Kreditwesen
Ethische & gesellschaftliche Herausforderungen
*+Bias, Diskriminierung & Transparenz
*+Verantwortung & Haftung in der KI-Nutzung
*+Nachvollziehbarkeit & Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen
*+KI & Arbeitsmarkt: Chancen & Risiken
*+Gesellschaftliche Auswirkungen & ethische Prinzipien des EU AI Act
Der EU AI Act – Regulierung von KI in der EU
*+Überblick über den AI Act & seine Ziele
*+Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikostufen (Minimal-, Begrenztes-, Hochrisiko- & Verbotene KI)
*+Verpflichtungen für Unternehmen, Behörden & KMU
*+Dokumentations- & Meldepflichten für KI-Anwendungen
*+Strafen & Sanktionen bei Verstößen gegen den EU AI Act
Datenschutz & Sicherheit bei KI
*+DSGVO-Vorgaben für KI-Anwendungen
*+Automatisierte Entscheidungen & Betroffenenrechte nach DSGVO
*+Datenminimierung & Zweckbindung in der KI-Nutzung
*+Sicherheitsrisiken & Maßnahmen zur Minimierung von Risiken
*+Cybersecurity & Schutz vor Manipulation von KI-Systemen
Technische Grundlagen & Compliance
*+Programmiersprachen & KI-Frameworks (Python, TensorFlow)
*+Datenmanagement & rechtliche Anforderungen
*+Modelltraining, Evaluierung & Überwachung von KI-Systemen
*+Transparenzpflichten für Hochrisiko-KI nach EU AI Act
*+CE-Kennzeichnung & Konformitätsbewertung für KI-Systeme
Praxis & Anwendung von KI in Unternehmen
*+Identifikation potenzieller KI-Anwendungen im eigenen Arbeitsbereich
*+Risikomanagement für KI-Projekte gemäß EU AI Act
*+Schulungspflichten für Unternehmen & Behörden bis Februar 2025
*+Best Practices für ethische & gesetzeskonforme KI-Nutzung
Ziele/Bildungsabschluss:
Im Seminar „Künstliche Intelligenz – Basic“ erhalten Sie eine fundierte Einführung in zentrale KI-Konzepte, Methoden und Anwendungsbereiche sowie die rechtlichen und ethischen Aspekte gemäß der EU-Verordnung „EU AI Act“. Sie lernen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Chancen und Risiken sie bergen und welche regulatorischen Anforderungen für Unternehmen und öffentliche Institutionen gelten. Besonderer Fokus liegt auf den Vorgaben des EU AI Act, darunter die Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikostufen, Compliance-Anforderungen sowie Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen. Zudem erfahren Sie, wie sich die neuen Regelungen auf Ihre Branche auswirken und welche Best Practices eine sichere und rechtskonforme Nutzung von KI ermöglichen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Das Seminar „Künstliche Intelligenz – Basic“ richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz und ihre regulatorischen Anforderungen entwickeln möchten, unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund. Es ist besonders relevant für Fach- und Führungskräfte, IT-Verantwortliche, Datenschutz- und Compliance-Beauftragte sowie Mitarbeitende in regulierten Branchen und öffentlichen Institutionen.
Seminarkennung:
KIN-210