Seminare
Seminare

Lebenszykluskosten Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Lebenszykluskosten Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 23 Schulungen (mit 74 Terminen) zum Thema Lebenszykluskosten mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Hamburg
  • 2.280,00 €


Die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung „Digitale Transformation (in) der Öffentlichen Verwaltung“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Öffentlichen Verwaltung, die die Erfolgspotenziale der Digitalisierung für die Öffentliche Verwaltung im Allgemeinen und für ihren Verantwortungsbereich im Besonderen identifizieren wollen und digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten möchten.

Sie entwickeln ein Verständnis für die strategische Ausrichtung und das Zusammenspiel von Informationstechnologie, Personal, Organisation und Recht. Sie lernen Instrumente und Methoden für Veränderungsprozesse kennen und reflektieren Barrieren und Erfolgsfaktoren für den Transformationsprozess.

Darüber hinaus entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter, Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie entsprechende Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Organisation fachkundig zu beurteilen und die digitalen Transformationsprozesse aktiv, zielgerichtet und wirksam zu gestalten. Unsere Dozent*innen vermitteln Ihnen nicht nur fundiertes Praxiswissen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern legen großen Wert auf den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Webinar

  • 05.03.2026
  • online
  • 320,00 €


Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.



Holzbau im Schulbau bietet heute mehr als nur eine ökologische Bauweise – er vereint Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und innovative Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen über die Planung, Konstruktion und Umsetzung von Schulgebäuden in Holzbauweise. Sie lernen, wie Sie Holzbauweisen gezielt auswählen, modulare Baukonzepte effizient umsetzen und dabei Kosten, Bauzeit und Qualität optimal steuern. Praxisnahe Beispiele aus realisierten Schulbauprojekten zeigen Ihnen konkrete Lösungen und Strategien für die Herausforderungen Ihres eigenen Projekts. Sie profitieren direkt von Expertenwissen, das Ihnen ermöglicht, Schulbauprojekte zukunftsfähig, wirtschaftlich und nachhaltig zu realisieren.

  • 17.11.2025- 20.11.2025
  • Hattingen
  • 1.898,05 €
4 weitere Termine

05-871 - Instandhaltungsmanager (TÜV) - Modul 1 Lehrgang mit Abschlussprüfung und Zertifikat

  • 06.11.2025- 23.05.2026
  • Wuppertal
  • 4.950,00 €
2 weitere Termine

Durch den wachsenden Bedarf an professionellem Facility Management (FM) steigt die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern im FM. Unser von der GEFMA bundeseinheitlich zertifizierter Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um die Aufgaben als Facility Manager bestmöglich zu meistern.

Vermittelt werden kaufmännische, technische, infrastrukturelle und rechtliche Grundlagen, die ein Facility Manager für seine Arbeit benötigt. Geschult wird aber auch das prozess- und abteilungsübergreifende Denken und Handeln und die soziale Handlungskompetenz der Teilnehmer. Durch das Zusammenspiel all dieser Kompetenzen können im Anschluss selbst Projekte in sehr heterogen gemischten Teams und bei konkurrierenden Zuständigkeiten zum Erfolg gebracht und Prozesse optimiert werden. 

Der Fachwirt Facility Management (GEFMA) setzt marktgerechte Qualitätsstandards für die mittlere Management-Ebene im operativen Facility Management. Unsere interdisziplinäre Qualifizierung ermöglicht ein breites Betätigungsfeld im operativen Objektmanagement bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern.

Wofür steht GEFMA:

GEFMA - Deutscher Verband für Facility Management e.V. - erarbeitet und aktualisiert fortlaufend gemeinschaftlich mit Wissenschaftlern, erfahrenen Praktikern, Dienstleistern und Nutzern Richtlinien und Standards zur Qualifizierung im FM. Die mehrstufige GEFMA-Zertifizierung (Träger-, Maßnahmen und Personenzertifizierung) bietet seit fast zwanzig Jahren einen bundeseinheitlich anerkannten Qualifikationsnachweis auf Grundlage dieser transparenten und hohen Qualitätsstandards. Der hier vorliegende Lehrgang entspricht den Anforderungen der GEFMA Richtlinien 620/622/604 und wurde von GEFMA zertifiziert.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 1.779,05 €


65-871 - Instandhaltungsmanager (TÜV) - Modul 1 Webinar mit Abschlussprüfung und Zertifikat

  • 24.11.2025- 26.11.2025
  • Hamburg
  • 2.231,25 €


Du interessierst dich für Systems Engineering? Erfahre, wie du komplexe Systeme erfolgreich entwickelst und managst. Unser Seminar bietet dir eine praxisnahe Einführung, basierend auf dem INCOSE Systems Engineering Handbuch und der Norm ISO/IEC/IEEE 15288, an deren Entwicklung unsere oose-Trainer:innen maßgeblich beteiligt waren. Steige direkt in die Grundlagen ein und lerne, systematische Methoden effektiv einzusetzen.  

Methoden des Systems Engineering verstehen 

Die Entwicklung von heutigen Systemen ist geprägt von zunehmender Vernetzung, ansteigender Regulierung sowie anwachsender Komplexität der beteiligten Organisationen. Somit ist eine strukturierte Herangehensweise bei der Entwicklung solcher Systeme unabdingbar. 

Praxisprojekt: Systemdenken anwenden 

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Systems Engineering anhand eines anschaulichen Beispielprojektes. Die Teilnehmer:innen erlernen, wie die Erkenntnisse des Systemdenkens auf die Entwicklung von komplexen Systemen angewendet werden kann und mit welchen Methoden und Ansätzen Komplexität beherrscht werden kann.

Webinar

  • 20.11.2025
  • online
  • 1.065,05 €
3 weitere Termine

1-Tag Intensiv-Seminar

Rentabel und produktiv in die Zukunft!

Controlling in der Instandhaltung

Instandhaltungscontrolling ist ein unverzichtbarer Teilbereich des Controllings und ein hilfreiches Instrument, um die Effizienz Ihrer Instandhaltungsorganisation zu steigern und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Operative und strategische unternehmensbezogene Entscheidungen können auf Grundlage des Instandhaltungscontrollings im Kontext der Produktion und Instandhaltung präziser getroffen werden.
Mit dem Fokus auf strategisches Controlling und systematische Kostenrechnung lernen Sie in diesem Seminar effektive Steuerungsinstrumente kennen. Nutzen Sie Kennzahlensysteme für Ihre Führung und Teamarbeit. Tauchen Sie in Verbesserungsstrategien ein und verstehen Sie die Balance Score Card. Praxistransfer inklusive!

  • 04.02.2026- 05.02.2026
  • Berlin
  • 1.713,60 €
1 weiterer Termin

Versierte Einkäufer:innen bzw. Führungskräfte im Technikeinkauf erfahren, wie Verhandlungen technischer Produkte mit internen Bedarfsträgern und Lieferant:innen effektiver geführt und Kosteneinsparungen leichter realisiert werden können. Proaktiv wird bei der Durchführung von technischen Bedarfsträgerworkshops vorgegangen, Methoden zur Kostenpotenzialermittlung in technischen Warengruppen angewendet, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse systematisch in der Verhandlungsführung genutzt. Dadurch wird der Verhandlungserfolg gesteigert und Einsparpotenziale werden ausgeschöpft.

Webinar

  • 11.03.2026- 12.03.2026
  • online
  • 1.713,60 €
2 weitere Termine

In diesem Seminar steht das Bewusstsein über die Bedeutung der Beschaffung für eine nachhaltige Unternehmensführung im Mittelpunkt. Ein Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeitsstandards, Lieferantenbewertungsmöglichkeiten und den Supplier Code of Conduct wird gegeben. Es wird vermittelt, wie potenzielle Zielkonflikte zwischen nachhaltiger und kostengünstiger Beschaffung erkannt und gelöst werden können. Zudem wird gezeigt, wie Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen werden kann.

Webinar

  • 06.11.2025- 07.11.2025
  • online
  • 1.713,60 €
1 weiterer Termin

Versierte Einkäufer:innen bzw. Führungskräfte im Technikeinkauf erfahren, wie Verhandlungen technischer Produkte mit internen Bedarfsträgern und Lieferant:innen effektiver geführt und Kosteneinsparungen leichter realisiert werden können. Proaktiv wird bei der Durchführung von technischen Bedarfsträgerworkshops vorgegangen, Methoden zur Kostenpotenzialermittlung in technischen Warengruppen angewendet, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse systematisch in der Verhandlungsführung genutzt. Dadurch wird der Verhandlungserfolg gesteigert und Einsparpotenziale werden ausgeschöpft.
1 2 3

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Lebenszykluskosten Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Lebenszykluskosten Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha