Seminare
Seminare

Live-Online: Jahresabschlussbuchungen I: Vorbereitung des Jahresabschlusses für Neu- und Wiedereinsteiger:innen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Zur Vorbereitung der Bilanz und GuV nach Handels- und Steuerrecht bedarf es umfangreicher Fachkenntnisse, die immer auf dem Stand der aktuellen Rechtsvorschriften sein müssen. Anhand anschaulicher Übungen und Praxisbeispiele gewinnst du Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen – inkl. Wachstumschancengesetz – und kannst so deinen Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß vorbereiten.
Termin Ort Preis*
11.11.2025- 12.11.2025 online 1.654,10 €
17.12.2025- 18.12.2025 online 1.654,10 €
12.01.2026- 13.01.2026 online 1.654,10 €
10.02.2026- 11.02.2026 online 1.654,10 €
26.03.2026- 27.03.2026 online 1.654,10 €
22.04.2026- 23.04.2026 online 1.654,10 €
21.05.2026- 22.05.2026 online 1.654,10 €
22.06.2026- 23.06.2026 online 1.654,10 €
29.07.2026- 30.07.2026 online 1.654,10 €
18.08.2026- 19.08.2026 online 1.654,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Jahresabschlussarbeiten


  • Grundlagen des Jahresabschlusses, Rechts- und Bewertungsvorschriften, Inventurvorbereitung und -durchführung, Abstimmung der Buchhaltung, aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige Forderungen, Umsatz-/Vorsteuerverprobung, periodengerechte Abgrenzungen usw. bis zu GuV, Digitalisierung im Rechnungswesen.


Jahresabschlussbuchungen


  • Anlagevermögen: u.a. lineare, degressive, progressive und Leistungsabschreibung, steuerliche Sonderabschreibungen, Abschreibungen von Hard- und Software, Herstellungs-/Erhaltungsaufwand, Anlagen im Bau, GWGs, Sammelposten für Poolwirtschaftsgüter, Anlagespiegel (Neuerungen infolge BilRUG).
  • Aktivierung von Mieterein- und Mieterumbauten, Scheinbestandteile.
  • Immaterielle Vermögensgegenstände, Software (inkl. Customizing), Abgrenzung Forschung und Entwicklung, Ausschüttungssperren.
  • Finanzanlagen, Beteiligungsbewertung.
  • Vorräte: unfertige und fertige Arbeiten, Niederstwertprinzip – Teilwertabschreibungen.
  • Forderungen: Einzel- und Pauschalwertberichtigungen.
  • Eigenkapital, Verbindlichkeiten und Rückstellungen.
  • Rechnungsabgrenzungsposten: z.B. Disagio.
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren.


Wichtige Hinweise aus Gesetzgebung und Rechtsprechung

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Du kennst dich in der Buchhaltung aus und möchtest dich weiterentwickeln oder planst deinen Ein- oder Wiedereinstieg in die Materie der Bilanzvorbereitung. Die erfahrenen Referenten üben anhand von Praxisbeispielen, wie


  • allgemeine Bewertungsgrundsätze angewendet werden,
  • das Anlagevermögen bilanziert und Abschreibungen ermittelt werden,
  • Herstellungskosten, Instandhaltung und Modernisierung begrifflich unterschieden werden,
  • geleistete und erhaltene Anzahlungen sowie Wertänderungen bei Finanzanlagen ermittelt werden,
  • Forderungen beurteilt werden,
  • Veränderungen des Eigenkapitals erfasst werden,
  • Rückstellungen ermittelt (Neuregelung der Pensionsrückstellungen) und Verbindlichkeiten beurteilt werden und
  • welche Rechnungsabgrenzungsposten gebildet werden.


So gewinnst du Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen.


Inhaltliche Fragen werden gerne vorab an die Referenten weitergeleitet.


Vorbereitung für Teilnehmer:innen, die die E-Prüfung absolvieren.

Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen aus der Finanz- und Bilanzbuchhaltung, dem Rechnungswesen sowie aus Steuerbüros, die beim Jahresabschluss mitwirken.

Seminarkennung:
32215
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha