Logopädie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Logopädie SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 9 Schulungen (mit 9 Terminen) zum Thema Logopädie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Leadership21 INTEGRATE: Kommunikation als Führungskraft erfolgreich nutzen ONLINE
- 03.08.2023- 21.09.2023
- online
- 3.510,50 €

Professionelle Rhetorik für Ingenieur:innen und Techniker:innen
- 13.06.2023- 14.06.2023
- Wuppertal
- 1.390,00 €

- 05.12.2023- 06.12.2023
- Hannover
- 395,00 €
Du erlernst die Anwendung der K-Taping Therapie gezielt zur Unterstützung Ihrer Therapie, angepasst an die Bedürfnisse Deiner Patienten.

Fernlehrgang
Fernstudium Logopädie (B.Sc. )
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage

Klangmassage, Klangyoga und Gong Ausbildung
- 09.07.2023- 19.07.2023
- Horn-Bad Meinberg
- 815,00 €

E-Learning
Weiterbildung Consultant - Prävention im Therapiewesen
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
In Deiner Weiterbildung lernst Du alles über das Thema Consulting und Ökonomie im Gesundheitswesen. Du betrachtest die Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarkts und die Gesundheitssystemforschung. Du weißt, wie Du ein marktgesteuertes Gesundheitssystem mit ethischen, menschlichen Aspekten in Einklang bringst. Dazu lernst Du alles über evidenzbasierte Medizin (EBM) und Health Technology Assessment (HTA). Die gesamten ökonomischen Finanzierungs- und Entscheidungsprozesse kannst Du natürlich nach Deiner speziellen Weiterbildung zum:zur Consultant „Prävention im Therapiewesen“ auch außerhalb der Gesundheitswirtschaft einsetzen. Aber das ist noch nicht alles! Schließlich spezialisierst Du Dich auf die Themen Prävention und Gesundheitsförderung. Du betrachtest die verschiedenen Präventionsebenen und daraus resultierende Konzepte sowie therapeutische Handlungsfelder. Und kannst so den Gesundheitsmarkt zum Wohle aller steuern.

E-Learning
Weiterbildung Consultant für Forschungsmethoden im Therapiewesen
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Evidenzbasierte Praxis, Prinzipien und Arbeitsschritte verdeutlichen die Relevanz der Qualitätssicherung in den Gesundheitsfachberufen. Die Erkenntnisse aus externer Evidenz vergleichst Du mit eigener Fachkompetenz und Deiner Erfahrung. Dann steigst Du ein in die empirische Sozialforschung und lernst, die Verfahren der qualitativen und quantitativen Forschung zu unterscheiden. Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung in der qualitativen und quantitativen Forschung sind ein Schwerpunkt. Es folgt der quantitative Forschungsprozess im historischen Kontext, mit Ethikstandards, Merkmalen und Gütekriterien. Nach intensiver Auseinandersetzung mit Statistiksoftware führst Du selbständig Hypothesentests durch. Prävention und Gesundheit bilden den Abschluss. Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie betrachtest Du in ihrer therapeutischen wie präventiven Wirkung. Du machst Dich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Maßnahmen der verschiedenen Präventionsebenen vertraut und wie man diese praktisch einsetzt.

- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 3.500,00 €

- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 3.500,00 €

- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 3.500,00 €

E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.500,00 €
HINTERGRUND
Die Sprache ist das wichtigste Medium des Menschen zur Teilnahme an der Welt. Verbale Sprache kommt ohne unsere Stimme nicht aus. Nicht nur für die Kommunikation ist die Stimme eine fundamentale Schnittstelle, auch in der therapeutischen Arbeit kann die Stimme Abbild unserer Stimmungen, Gefühle und Verhaltensweisen sein. Dass die Stimme eben diese fundamentale Schnittstelle zwischen Selbst und Welt ist, erkennen wir meist dann, wenn unsere Stimme eingeschränkt wird. Kommunikation und Zwischenmenschliches werden so begrenzt. Stimmstörungen können zu Störungen der Persönlichkeit führen. Atem- und Sprechstörungen berühren den Menschen immer existenziell.
Den Teilnehmer(inne)n wird in der Ausbildung ein Rahmen geboten, die Einsatzmöglichkeit von Stimme in Selbsterfahrungseinheiten zu entdecken und die Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung, Körper und die daraus entstehende Entspannung mit ihrer Wirkung auf die Psyche ganzheitlich zu erleben.
Es wird nach der Verbindung zwischen der Atmung, die uns angeboren ist, und der Entwicklung der Stimme gesucht, sowie die Stimme und das „Stimmigsein“ auf unterschiedlichen Erlebnisebenen erforscht. Auch die Wirkung der Töne auf unser emotionales Wohlbefinden und unsere affektive Entwicklung wird durch Selbsterfahrungssequenzen erforscht und mit individuellen Antworten vervollständigt.
Fragen wie „Wo ist der Zusammenhang zwischen Emotionen, Stimme, Atemrythmus und Klangvolumen und die daraus entstehenden Persönlichkeitsmuster?“...
