Die Seminarteilnehmer können selbstständig einen Projektplan erstellen und bearbeiten. Sie können Ressourcen zuordnen und einfache Kosteninformationen eingeben. Sie kennen den Leistungsumfang, können unterschiedliche Informationen ausdrucken und Pläne formatieren. Dieses Seminar ist für Anwender aller Project Versionen - Standard, Professional und Project Pro für Office 365 - geeignet.
Diese Agenda ist auch Bestandteil (1.-2. Tag) des Kurses 2019/2021/2024Komplett
Grundlagen des Projektmanagements
Leistungsmerkmale von MS-Projekt
Strukturierte Erfassung des Projekt-Terminplans
Eingabe und nachträgliche Bearbeitung von Projektphasen, Teilaufgaben, Arbeitspaketen und Vorgängen und Meilensteinen
Gliederung der Vorgänge
Beziehungen zwischen Vorgängen und Projektphasen
Die Auswirkungen unterschiedlicher Vorgangsverknüpfungen, Zeitabstände und Termineinschränkungen
Testen von Auswirkungen durch optische Darstellung der Änderungen
Vorgänge auf dem kritischen Weg,
Wie entstehen Pufferzeiten, wie werden Puffer genutzt?
Die Analyse von Terminplankonflikten, Lösungsmöglichkeiten
Druck eines Projektstrukturplans
Manuelle und automatische Berechnung von Vorgängen
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Berechnungsarten
Darstellung von Planungsproblemen
Projektmitarbeiter und andere Ressourcen
Erfassung von Ressourcen
Einplanung der Ressourcen
Wie beeinflusst der Ressourceneinsatz die Vorgangsdauer?
Kalender
Ressourcenkalender, Projektkalender
Unterschiedliche Arbeitszeiten der Ressourcen
Definitionen für Arbeitswochen und Ausnahmen (Feiertage)
Projektüberwachung und -steuerung
Der Basisplan
Eingabe von Arbeitsfortschritten
Ganze oder teilweise Fertigstellung, Überprüfung des Projektfortschritts
Durchführung von Änderungen
Soll-Ist-Vergleich
Filter-, Gruppier- und Sortierfunktionen
Projektpräsentation und Informationsweitergabe
Druckfunktionen von Ansichten
Vordefinierte Berichte zusammenstellen und drucken
Tabellen und Diagramme formatieren
Gestaltung von Text und Textarten
Balken und Balkenarten
Gitternetzlinien und Zeitskala
Verschiedene Ansichten: Wann wird welche eingesetzt?
Vorgangsansichten / Ressourcenansichten
Arbeiten mit der Zeitachse
Vorgänge gezielt auf der Achse darstellen
Übernahme der Zeitachse auf eine PowerPoint-Folie
Zielgruppe:
Projektleiter und Projektmitarbeiter, die ihre Projekte mit MS-Project verwalten möchten. Sie sollten gute Grundkenntnisse in einem anderen Office-Programm haben. Vorkenntnisse in MS-Project oder einem anderen Planungsprogramm sind nicht erforderlich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.