Meldewesen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Meldewesen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 49 Schulungen (mit 181 Terminen) zum Thema Meldewesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Pharmakovigilanz kompakt - CH und EU - Ihre Verantwortlichkeiten in der Drug Safety
- 21.05.2025
- online
- 1.654,10 €
- Regulatorische Vorgaben national und international: CIOMS, ICH, EU Directives, EMA GVP Module, HMG & VAM
- Arzneimittelnebenwirkungen und Arzneimittelrisiken
- Dokumentationspflichten und Meldewesen vor und nach der Arzneimittelzulassung
- Das Pharmakovigilanz-System: Verantwortlichkeiten und Risikomanagement
- Pharmakovigilanz-Inspektionen

Webinar
Pharmakovigilanz-Inspektionen in der Schweiz - Inspection Readiness durch effiziente Vorbereitung
- 29.10.2025
- online
- 1.654,10 €
- Inspektionsvorbereitung: Rollen, Aufgabenverteilung und Zeitmanagement
- Regeln für einen reibungslosen Inspektionsablauf
- Dokumente und Prozesse im Fokus: Signal & Risikomanagement, Meldewesen, PSMF, Fach-/Patienteninformation, Schnittstellen und PV-Verträge
- Inspektionsmängel und deren Folgen
- Nachbereitung der Inspektion: CAPA und Knowledge Management

Meldewesen in der Sozialversicherung - Spezialfälle: Besonderheiten und Praxisfälle vertiefen
- 05.05.2025
- Stuttgart
- 880,60 €

Webinar
- 04.09.2025
- online
- 880,60 €

MaRisk-Prüfungen nach § 44 KWG - Aktuelle Erwartungen und Schwerpunkte der Aufsicht
- 18.09.2025- 19.09.2025
- Frankfurt am Main
- 2.118,20 €
- Besonderheiten der PAAR-/ Sicherheitenprüfungskampagne und Prüfung der Geschäftsmodelle
- Anforderungen neues RTF-Konzept der Aufsicht (normative und ökonomische Steuerung)
- Steuerung von Adressen-, Immobilien- und operationellen Risiken und Prüfung der Besonderen Funktionen
- Umsetzung der Themen aus der 7. und 8. MaRisk-Novelle inkl. Anforderungen aus der ESG-Regulierung in Säule II

Webinar
- 09.07.2025- 10.07.2025
- online
- 2.368,10 €
- Vigilanz in der klinischen Prüfung und die Rolle der Landesbehörden
- Wie sieht eine korrekte Umsetzung aus? Schwierigkeiten, Strategien & Lösungen
- Vorkommnisse: Meldungen bei Marktware und Rückruf
- Risikobewertung durch die Bundesoberbehörde

In-vitro-Diagnostika (IVD) - Post Market Surveillance (PMS) & Vigilanz
- 22.05.2025
- Berlin
- 886,55 €
Post Market Surveillance (PMS) bezeichnet das proaktive Überwachen der In-vitro-Diagnostika im Markt durch die Hersteller. Die EU-VO 2017/746 (IVDR) verpflichtet Hersteller von IVD, einen aktiven und systematischen Prozess zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen (PMS) für ihre IVD-Produkte einzurichten, um auf dem Markt Daten über den gesamten Produktlebenszyklus zu sammeln und auszuwerten. Dazu gehören Daten über Qualität, Leistung und Sicherheit sowie Rückmeldungen aus dem Markt von Kunden, Patienten und Anwendern, Informationen aus dem Meldewesen (Vigilanz) und sämtliche (Fach-) Literaturquellen. Damit soll etwaiger Bedarf für notwendige Korrektur- oder Vorbeugemaßnahmen festgestellt werden.
Lernen Sie die regulatorischen Vorgaben kennen und machen Sie sich mit wichtigsten Anforderungen, Konzepten und dem Gesamtprozess für die Überwachung und Vigilanz nach dem Inverkehrbringen gemäß IVDR vertraut. Erfahren Sie, wie Sie Sicherheit und Leistung gewährleisten und die gemäß IVDR geforderten Berichte und Meldungen erstellen.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Überblick zu den Neuerungen und Zeitplan der Umsetzung
- Thematisierung von Anforderungen und Handlungsbedarfs
- Vorstellung und Diskussion von Lösungsansätzen
(Waiver/Ausnahmen von Kapital- und Liquiditätsanforderungen | Standardansatz für Risikovolumina bei Gegenparteirisiken | Forderungen gegen zentrale Gegenparteien | Markpreisrisiken (FRTB) | Großkredite | Verschuldungsquote | Meldewesen | Offenlegung | NSFR | IFSR 9 | SME Erleichterung bei Kapitalunterlegung | Projektfinanzierungen.)
(Die Teilnahme ist auch per Webinar möglich.)
Seminarbeschreibung
Im Seminar informiert Prof. Dr. Schmaltz über die neuen Anforderungen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Leitfaden zu geben, der wichtige Informationen für strategische Entscheidungen zu Projekten und Budgets liefert. Wie bei ihren Vorgängern sind weitreichende Anpassungen in Systemen, Methoden und Prozessen zu erwarten.

Webinar
Beteiligungsanzeigen und sonstige KWG-Anzeigen - Verstehen und sicher ausführen
- 14.05.2025
- online
- 1.416,10 €
- Elektronische Einreichungsverfahren für Anzeigen
- Beteiligungsanzeigen: Regelungen, Vordrucke, Praxisbeispiele
- Geschäftsleiter/Aufsichts- und Verwaltungsratsmitglieder: Anforderungen und Anzeigen, Praxisfragen
- Auslagerungsanzeigen, Änderung der Inhaberkontroll-Verordnung
- Sonstige Anzeigen nach § 24 KWG (Zweigstellen, Fusionen, etc.)
- Änderungen der rechtlichen Grundlagen und Ausblick auf absehbare Änderungen
- Neu: Diversitätsanzeigen zum Meldestichtag 31.12.2024: Allgemeinverfügung vom 27.3.2025

Webinar
Zertifizierte Fachkraft Meldewesen - Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage
- 22.09.2025- 24.09.2025
- online
- 1.541,05 €
1.386,95 €
In unserem neuen Lehrgang vermittelt der Experte Peer Gombert praxisbezogen alle erforderlichen Kenntnisse und verschafft den Teilnehmenden die notwendige Sicherheit und Aktualität bei allen Fragen zum Thema Meldewesen.
