E-Learning - Akademie der Deutschen Medien
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 30.03.2026- 31.03.2026 | online | 1.095,00 € |
Ob für Website, Social Media oder Newsletter – mit KI-Tools können Sie Texte für digitale Kanäle schneller erstellen, präziser formulieren und eine höhere Online-Sichtbarkeit erzielen. Denn Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder LeChat dienen längst als virtuelle Sparringspartner in allen Phasen der Texterstellung, von der ersten Recherche über die Content-Produktion bis zum abschließenden Faktencheck.
Doch wie nutzen Sie Künstliche Intelligenz gezielt, um kundenorientierte Online-Texte zu verfassen? Wie gestalten Sie Prompts, die in Stil und Tonalität markengerechte Texte liefern? Welche fortgeschrittenen Techniken im Prompting helfen dabei, Text-Workflows effizient zu steuern? Wie lässt sich KI sicher für die Recherche einsetzen und wie minimieren Sie dabei das Risiko von Halluzinationen? Welche Methoden unterstützen Sie bei der Qualitäts- und Faktenprüfung mit KI? Wie optimieren Sie Ihre Texte für die klassische und KI-gestützte Suche – Stichwort SEO und GEO (Generative Engine Optimization)? Wie passen Sie Inhalte flexibel für unterschiedliche Kanäle an und entwickeln aus einem Basistext verschiedene Varianten? Und wie lassen sich rechtliche und ethische Anforderungen beim Einsatz von KI erfüllen?
Unser Seminar zeigt, wie Sie mit KI als Schreibassistent Ihre digitale Textproduktion optimieren und noch schneller und effizienter professionelle und fachlich richtige Inhalte für alle Online-Plattformen erstellen.
Erfahren Sie…
Seminarziel
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Künstliche Intelligenz optimal für die Erstellung von Online-Texten nutzen, von der Themenrecherche bis zum Feinschliff. Sie lernen fortgeschrittene Prompting-Techniken für verschiedene Phasen der Textarbeit kennen und erhalten Tipps zur Faktenprüfung und Qualitätssicherung. Sie erfahren, wie Sie mit KI SEO- und GEO-optimierte Texte verfassen und diese für unterschiedliche Kanäle wie Website, Newsletter oder Social Media anpassen. So können Sie nach Abschluss des Seminars mit KI-gestützten Workflows zielgruppenorientierte, markengerechte und digital sichtbare Texte produzieren und wissen, welche ethischen und rechtlichen Aspekte Sie dabei berücksichtigen sollten. Darüber hinaus bekommen Sie praktische Checklisten und Prompt-Sets für Ihre künftige Textpraxis an die Hand.
Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder den Bayerischen Bildungscheck können wir leider nicht akzeptieren.
Andere Fördermöglichkeiten sind bei uns jedoch möglich, z.B.