Seminare
Seminare

NWB Steuer-Check zum Jahresende

Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG

Jedes Jahr ergeben sich zum Jahreswechsel diverse steuerliche Neuerungen und Gesetzesanpassungen.  Unser NWB Steuer-Check hilft Ihnen, im Steuerdschungel den Überblick zu behalten und hält Sie zuverlässig über sämtliche Änderungen und aktuelle Brennpunkte auf dem Laufenden.

In der teils kontroversen Diskussion erläutert das Referenten-Team aus Finanzverwaltung und Beratungspraxis Zusammenhänge und mögliche Widersprüche innerhalb der Gesetzgebung und rüstet Sie für Jahresabschluss, Steuererklärung und finanzielle Dispositionen.

Die digitalen Tagungsunterlagen lassen sich durch persönliche Kommentare ergänzen und dienen Ihnen in der Hochphase der Jahresendarbeiten als perfektes Nachschlagewerk.

Die Agenda hängt von der Gesetzgebung und Rechtsprechung ab und wird regelmäßig aktualisiert.

Termin Ort Preis*
28.11.2025 online 827,05 €
05.12.2025 online 827,05 €
18.12.2025 Düsseldorf 827,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Praxisrelevante Hinweise zu Steueränderungsgesetzen: Was ist für den Jahreswechsel 2025/2026 zu erwarten?

  • Steuerliches Sofortprogramm (“Investitions-Booster”)
  • Steueränderungsgesetz (Schwerpunkt Änderungen Gemeinnützigkeit)
  • Aktivrentengesetz
  • Änderung § 6b EStG durch 2. Standförderungsgesetz
  • MinSt-AnpG (kurz - Beschränkung auf IStR-Auswirkungen)
  • Gesetz Modernisierung Schwarzarbeitsbekämpfung (Verlängerung stl. Aufbewahrungsfristen für Banken/Versicherungsbereich)
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz (Erhöhung Grenzen der Förderung)
  • 7. Verordnung zur Änderung der steuerlichen Verordnungen

Auswahl aktueller Verlautbarungen der Finanzverwaltung und aktueller Rechtsprechungstendenzen

  • Entwurf eines aktualisierten BMF-Schreibens zur Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen zu (nachträglichen) AK/HK bei Gebäuden zur Herstellung Betriebsbereitschaft
  • BMF-Schreiben zur Zinsschranke (4h EStG)

Digitalisierung / Verfahrensrecht (verbindliche Auskünfte) / Kryptowerte

  • Digitalisierung
    • Aktualisierung des BMF-Schreibens zu den GoBD
    • 2. BMF-Schreiben zur Einführung der E-Rechnung
    • BFH v. 30.4.2025 – XI R 15/23: Emails als aufbewahrungspflichtige Handels- und Geschäftsbriefe
  • Verbindliche Auskünfte
  • Kryptowerte

Bilanzsteuerrecht und Gewinnermittlung

  • BFH v. 20.3.2025 – IV R 27/22: Erstmalige von § 4f EStG
  • BFH v. 23.10.2024 – XI R 24/21: Gewinnrücklage bei Pensionsübernahme nach § 5 Abs. 7 Satz 4 f. EStG
  • BFH v. 30.4.2025 – X R 12, 13/22: Aktivierung von Provisionsansprüche bei Versicherungsvertretern
  • BFH v. 18.6.2025 – X R 19/21: Schätzung nach Richtsatzsammlung / bei mehreren in Betracht kommenden Schätzungsmethoden

Personengesellschaften und ihre Gesellschafter

  • BFH v. 27.11.2024 – IV R 25/22: § 3c Abs. 2 EStG bei Holdinggesellschaften
  • FG Münster v. 20.11.2024 – 9 K 1908/21 F: § 3c Abs. 2 EStG u. Organschaft

Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter

  • Organschaft
    • BFH v. 11.12.2024 – I R 33/22: Atypisch stille Beteiligung und Organschaft
    • BFH v. 27.11.2024 – I R 23/21: Organträgereigenschaft einer geschäftsleitenden Holding
    • FG Düsseldorf v. 9.12.2024 – 6 K 1772/20 K,G,F: § 8c KStG bei unterjährigem Beteiligungserwerb bei einem OT (Rev. I R 11/25)
    • FG Münster v. : Rechtsbehelfsbefugnis bei Organschaftskette
  • BFH v. 24.10.2024 – I R 40/21: Gemischte Aufwendungen als vGA
  • BFH v. 24.10.2024 – I R 36/22: Tantiemenzahlungen an den Minderheitsaktionär

Gewerbesteuer

  • BFH v. 8.5.2025 – IV R 40/22: Doppelstöckige PersG: GewSt bei Anteilsveräußerung
  • BFH v.4.2.2025 – VIII R 1/22: Gewerbesteuer bei Aufwärtsabfärbung
  • BFH v. 4.2.2025 – VIII R 4/22: Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger

Umsatzsteuer

  • Verwaltungsanweisungen
    • BMF v. 31.3.2025 – Direktverbrauch bei Energieerzeugnisanlagen
    • OFD BaWü v. 27.3.2025 – Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG bei Änderung der rechtl. Beurteilung
  • Gerichtsentscheidungen

    • BFH v. 5.12.2024 – zum Reemtsma-Direktanspruch
    • BFH v. 5.12.2024 – keine Haftung des Grundstückserwerbers für unrichtigen Steuerausweis
    • BFH v. 22.1.2025 – VorSt-Aufteilung in der Systemgastro

Grunderwerbsteuer

  • Rechtsprechung zur Signing/Closing Besteuerungssystematik
  • Rechtsprechungsupdate zu § 6a GrEStG
  • FG Münster v. 16.1.2025 – 8 K 2751/21 GrE:
    • Bei einer unmittelbaren Beteiligung an einer grundbesitzenden Personengesellschaft ist für den „Anteil der Gesellschaft“ i. S. d. § 1 Abs. 3 GrEStG auf die vermögensmäßige Beteiligung am Gesellschaftskapital abzustellen und demnach nicht auf sachenrechtliche Mitberichtung am Gesamthandsvermögen (sog. Pro-Kopf-Betrachtung)

Erbschaftsteuer

  • Ausblick auf die anhängigen und zur Entscheidung erwarteten BVerfG-Verfahren
  • FG Münster v. 14.11.2024 – 3 K 906/23 F: Verwaltungsvermögenseigenschaft nicht vermieteter Grundstücke
  • FG Münster v. 10.10.2024 – 3 K 751/22 F: Kein begünstigtes Wohnungsunternehmen trotz erheblicher Zusatzleistungen
  • BFH v. 11.12.2024 – II R 44/21: erstmalige Erklärung zur optionalen Vollverschonung nach Änderungsbescheid

Umwandlungssteuergesetz

  • Highlights Umwandlungssteuererlass
  • Ausgewählte Gerichtsentscheidungen zum Umwandlungssteuerrecht

Internationalen Themen

  • Ausgewählte Aspekte des internationalen Steuerrechts
Dauer/zeitlicher Ablauf:
7 Zeitstunden [§ 15 FAO]
Zielgruppe:
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter aus deren Kanzleien
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Rechnungswesen, Recht
  • Fachanwälte für Steuerrecht
Seminarkennung:
PFOSC25F
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha