Seminare
Seminare

Nachhaltige Produkt- und Systemgestaltung

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Nachhaltigkeit wird zum zentralen Wettbewerbsvorteil in der Produktentwicklung. Die EU schreibt für viele Branchen bereits heute Nachweise zur ökologischen Verträglichkeit vor – ab 2027 etwa in Form des digitalen Produktpasses (DPP). Unternehmen im Maschinenbau und angrenzenden Bereichen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Produktsysteme entlang ökologischer Kriterien zu analysieren, zu gestalten und glaubwürdig zu dokumentieren.

Diese Weiterbildung vermittelt ein fundiertes Verständnis für die ökobilanzbasierte Produktentwicklung und gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Produktsysteme nachhaltig planen und gestalten. Sie lernen die Methodik der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) nach ISO 14040/44, den Umgang mit Wirkungsindikatoren und Datenbanken, die Prinzipien des Ökodesigns sowie konkrete Checklisten und Strategien zur kreislaufgerechten Konstruktion.

Durch Fallbeispiele, Leitfragen und Mini-Workshops erhalten Sie direkt umsetzbare Impulse für die Produktplanung und Konstruktion im Maschinenbau. Damit sind Sie optimal vorbereitet auf CSRD-Berichtspflichten, den digitalen Produktpass und die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit in der Technikentwicklung.

Produktentwickler:innen, Konstrukteur:innen und Ingenieur:innen im Maschinenbau

Fach- und Führungskräfte aus Produktplanung, Produktmanagement und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbeauftragte, Ökodesign-Expert:innen und Mitarbei...

Termin Ort Preis*
16.09.2026- 17.09.2026 Ostfildern 1.185,00 €
16.09.2026- 17.09.2026 online 1.185,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Nachhaltigkeit wird zum zentralen Wettbewerbsvorteil in der Produktentwicklung. Die EU schreibt für viele Branchen bereits heute Nachweise zur ökologischen Verträglichkeit vor – ab 2027 etwa in Form des digitalen Produktpasses (DPP). Unternehmen im Maschinenbau und angrenzenden Bereichen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Produktsysteme entlang ökologischer Kriterien zu analysieren, zu gestalten und glaubwürdig zu dokumentieren.



Diese Weiterbildung vermittelt ein fundiertes Verständnis für die ökobilanzbasierte Produktentwicklung und gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Produktsysteme nachhaltig planen und gestalten. Sie lernen die Methodik der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) nach ISO 14040/44, den Umgang mit Wirkungsindikatoren und Datenbanken, die Prinzipien des Ökodesigns sowie konkrete Checklisten und Strategien zur kreislaufgerechten Konstruktion.

Durch Fallbeispiele, Leitfragen und Mini-Workshops erhalten Sie direkt umsetzbare Impulse für die Produktplanung und Konstruktion im Maschinenbau. Damit sind Sie optimal vorbereitet auf CSRD-Berichtspflichten, den digitalen Produktpass und die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit in der Technikentwicklung.



Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Diese Weiterbildung vermittelt ein fundiertes Verständnis für die ökobilanzbasierte Produktentwicklung und gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Produktsysteme nachhaltig planen und gestalten. Sie lernen die Methodik der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) nach ISO 14040/44, den Umgang mit Wirkungsindikatoren und Datenbanken, die Prinzipien des Ökodesigns sowie konkrete Checklisten und Strategien zur kreislaufgerechten Konstruktion.

Durch Fallbeispiele, Leitfragen und Mini-Workshops erhalten Sie direkt umsetzbare Impulse für die Produktplanung und Konstruktion im Maschinenbau. Damit sind Sie optimal vorbereitet auf CSRD-Berichtspflichten, den digitalen Produktpass und die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit in der Technikentwicklung.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha