Seminare
Seminare

Nachhaltigkeits-Express: Nachhaltige Unternehmensführung und nichtfinanzielle Berichterstattung (CSRD, EU-Taxonomie)

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung wird von Gesellschaft und Politik zunehmend gefordert und ist immer öfter mit konkreten Maßnahmen fest in den Strategien der Unternehmen verankert. Neben der Finanz-Berichterstattung existiert seit 2017 für große Kapitalgesellschaften zusätzlich die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive). Diese wird sehr bald auf kleinere Unternehmen ausgeweitet. Mit der EU-Taxonomie ist 2022 ein weiteres Berichtselement hinzugekommen. In diesem Online-Seminar werden Grundlagen für eine nachhaltige Unternehmensführung erläutert. Außerdem erhalten Sie eine praxisorientierte und sehr konkrete Anleitung zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.
Termin Ort Preis*
16.09.2024- 30.09.2024 online 1.416,10 €
18.11.2024- 02.12.2024 online 1.416,10 €
19.02.2025- 05.03.2025 online 1.416,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul I: (Selbstlerneinheit)

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft: Historie, Ziele, rechtliche Grundlagen

  • Historie der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Staaten und Unternehmen.
  • Rio, Kyoto, Pariser Klimaabkommen, 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, Indikatoren der Bundesregierung.
  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, EU-Taxonomie.

Leitfragen für die Seminarreihe

  • Was sind die Aufgaben der Unternehmen zur Zielerreichung (17 Sustainable Development Goals)?
  • Wie können/müssen Unternehmen diese Ziele erreichen?
  • Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Unternehmen der Teilnehmer:innen konkret?

Exkurs: „Wozu Ethik? Wozu Wirtschaft? Wozu Nachhaltigkeit?“

 

Modul II (Webinar)

Nichtfinanzielle Berichterstattung – Inhalte, Messbarkeit und Motivation

  • Dialog zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“ oder kurz SDGs) der Vereinten Nationen und deren Umsetzung in Unternehmen.
  • Welche Informationen benötigen Stakeholder von den Unternehmen?
  • Messbarkeit der Nachhaltigkeitsziele.
  • Motivation zum nachhaltigen Handeln in Unternehmen: intrinsisch, ökonomisch und aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
  • Umsetzungsbeispiele von Sustainable Development Goals in Unternehmen.

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingung: Das CSR-Richtlinie Umsetzungs-Gesetz der EU
(Corporate Sustainability Reporting Directive)

  • Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung bisher.
  • Die zusätzlichen neuen Anforderungen im Rahmen der EU-Taxonomie.

Modul III (Selbstlerneinheit)

Beispiele für die praktische Umsetzung

  • GRI (Global Reporting Initiative).
  • DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex).
  • Ratings.
  • Rankings.
  • Ausschnitte aus Nachhaltigkeitsberichten.

Modul IV (Webinar)
Praktische Formate für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten

  • Diskussion zum GRI und DNK-Standard.
  • Weitere Formate.
  • Spezifische Indikatoren der EU-Taxonomie.
  • Lesart und faktischer Inhalt eines Nachhaltigkeitsberichtes.
  • Wie liest man einen Nachhaltigkeitsbericht? Untersuchung und Diskussion anschaulicher Beispielberichte verschiedener Unternehmen.
  • Was kann man aus Beispielen anderer Unternehmen für den eigenen Bericht lernen?
  • Welche Erkenntnisse möchten die Stakeholder aus einem Nachhaltigkeitsbericht ziehen?
  • Sind Vergleiche mit Vorjahren, Wettbewerbern, Zielwerten möglich?

Modul V (Selbstlerneinheit)

Sustainability Balanced Scorecard und der eigene Nachhaltigkeitsbericht

  • Checkliste für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes.
  • Sustainability Balanced Scorecard, ein Format für die langfristige Etablierung eines Nachhaltigkeitsberichtwesens.

Exkurs: „Sustainable Change Management“

 

Modul VI (Webinar)
Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsberichts anhand eines Leitfadens

  • Auswahl relevanter Themenbereiche und Pflichtmeldungen.
  • Konzeption eines Nachhaltigkeitsberichts anhand eines beispielhaften Praxisfalls.
  • Erarbeitung einer individuellen Checkliste.
  • Die Sustainability Balanced Scorecard: Ziele, Maßnahmen, Kontrolle.
  • Außenwirkung und Imagepflege: inhaltlicher Aufbau, Glaubwürdigkeit, Layout.
  • Weiterentwicklung des Berichts.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Live-Online-Trainings à 3,5 Stunden, 3 Selbstlerneinheiten à ca. 2 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erfahren, warum nachhaltige Unternehmensführung grundsätzlich bedeutsam ist und welche Ziele die Vereinten Nationen mit den 17 Sustainable Development Goals verfolgen.
  • Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die nichtfinanzielle Berichterstattung kennen und erfahren, was die EU-Taxonomie für Ihr Unternehmen aktuell bedeutet.
  • Sie ordnen Ihre eigene Motivation und die Ihres Unternehmens zur Erstellung eines nichtfinanziellen Berichts ein.
  • Sie lernen, worauf es bei der Erstellung Ihres eigenen Nachhaltigkeitsberichtes ankommt und spielen im Live-Online-Training die Konzeption eines Nachhaltigkeitsberichtes an einem Praxisfall durch.
  • Sie erfahren, wie Sie die Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsziele mit Hilfe einer Sustainability Balanced Scorecard verfolgen können.
  • Sie lernen, wie Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht zur Imagepflege einsetzen können.
Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen aller Unternehmensbereiche, die sich für nachhaltige(re)s Handeln in Ihrem Unternehmen einsetzen und/oder für die Einführung oder Organisation der Nachhaltigkeits-Berichterstattung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind. Geeignet für Einsteiger:innen.

Seminarkennung:
34200
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha