Seminare
Seminare

OpenTelemetry Observability 

Seminar - GFU Cyrus AG

Die Teilnehmer lernen, wie sie OpenTelemetry in verschiedenen Programmiersprachen implementieren, sinnvolle Telemetriedaten erfassen und diese mit verschiedenen Backends integrieren. Sie verstehen die Architektur des Collectors und können diesen für ihre spezifischen Anforderungen konfigurieren.
Termin Ort Preis*
06.10.2025- 07.10.2025 Köln 1.630,30 €
06.10.2025- 07.10.2025 online 1.630,30 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen der modernen Telemetrie
    • Einführung in OpenTelemetry als CNCF-Standard
    • Vergleich mit proprietären Lösungen und älteren Standards
    • Architekturkonzepte: Collector, Instrumentierung, Exporters

  • Instrumentierung von Anwendungen
    • Auto-Instrumentierung für verschiedene Sprachen
    • Manuelle Instrumentierung für maßgeschneiderte Observability
    • Kontext-Propagation in verteilten Systemen

  • Metriken-Erfassung
    • Design sinnvoller Metriken für Business- und Technologie-Monitoring
    • Aggregationsmethoden und Sampling-Strategien
    • Kombination mit Prometheus und anderen Metrik-Systemen

  • Distributed Tracing
    • Implementierung von End-to-End-Traces
    • Trace-Kontext und Propagation
    • Analyse von Spans für Performance-Optimierung

  • Logging-Integration
    • Korrelation von Logs mit Traces und Metriken
    • Strukturierte Logging-Strategien
    • Export zu verschiedenen Log-Backends

  • OpenTelemetry Collector
    • Deployment-Architekturen (Agent vs. Gateway)
    • Prozessoren und Pipelines konfigurieren
    • Filterung und Transformation von Telemetriedaten

  • Backend-Integrationen
    • Export zu Prometheus, Jaeger, Zipkin
    • Anbindung an kommerzielle Observability-Plattformen
    • Langzeitspeicherungsstrategien

  • Service-Level Observability
    • Definition und Messung von SLIs/SLOs
    • Error-Budget-Tracking
    • Alerting auf Service-Level-Indikatoren

  • Best Practices für den Produktiveinsatz
    • Performance-Überlegungen bei der Instrumentierung
    • Sampling-Strategien für große Umgebungen
    • Sicherheitsaspekte und Datenreduktion

  • Hands-on Lab: Full-Stack Implementierung
    • Instrumentierung einer Beispielanwendung
    • Konfiguration des Collectors
    • Export zu verschiedenen Backends
    • Visualisierung in Grafana
    • Erstellung von Service-Level-Dashboards




Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Software-Entwickler, DevOps-Engineers und SREs, die moderne Observability in ihre Anwendungen integrieren möchten. Teilnehmer sollten mit Grundkonzepten der Softwareentwicklung vertraut sein und erste Erfahrungen mit Monitoring-Tools mitbringen. Kenntnisse in einer Programmiersprache (Java, Python, Go oder JavaScript) sind vorteilhaft
Seminarkennung:
90609
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha