Seminare
Seminare

Payroll Praxiswissen

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Lernen Sie in unserem Online-Seminar die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen für eine rechtssichere sowie korrekte Entgeltabrechnung kennen. Unsere erfahrene Referentin, Frau Christiane Droste-Klempp, führt Sie Schritt für Schritt durch die Gehaltsabrechnung – von der Ermittlung des Bruttoentgelts unter Berücksichtigung von Urlaub, Krankheit, Mutterschutz und Elternzeit bis hin zur richtigen Versteuerung von Sachbezügen, Prämien, Zulagen und Zuschlägen.

Sie erfahren, welche Beitragssätze und Meldungen in der Sozialversicherung gelten, wie mit Versicherungspflicht, Beitragsbemessungsgrenzen und Sonderregelungen wie Gleitzone, Umlageverfahren oder Pflegeversicherung umzugehen ist – und wie Sie alle Abzüge korrekt berechnen, abführen und dokumentieren.

Termin Ort Preis*
29.09.2025 online 702,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Kompaktübersicht über die Bedeutung der drei Rechtsgebiete – Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht für die Entgeltabrechnung
    • Kurze Zusammenfassung der arbeitsrechtlichen Grundlagen für die Entgeltabrechnung
    • Bedeutung der Begriffe Arbeitslohn im Lohnsteuerrecht und Arbeitsentgelt im Sozialversicherungsrecht
    • Der Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerbegriff im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Kompaktübersicht der Grundzüge des Steuerrechts
    • Übersicht und Darstellung der Funktion von Steuerklassen, Lohnsteuertabellen, Lohnsteuerbescheinigung
    • Erläuterung ELStAM
    • Aufzählung und Bedeutung von Freibeträgen im Steuerrecht
    • Erläuterung der unterschiedlichen Lohnsteuertabellen
    • Abgrenzung „kein“ Arbeitslohn – steuerfreier – steuerpflichtiger Arbeitslohn
    • Bedeutung und Berechnung von Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer
    • Kompaktübersicht: Korrekte Bewertung von Firmenwagen (Privatnutzung / Fahrt Wohnung bis zur ersten Tätigkeitsstätte)
  • Übersicht über die unterschiedlichen Zweige der Sozialversicherung
    • Bedeutung der Beitragsbemessungsgrenzen und Übersicht über die Beitragssätze
    • Korrekter Umgang mit Personengruppen- und Beitragsgruppenschlüssel sowie die Bedeutung des Tätigkeitsschlüssels
    • Abgrenzung von Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
    • Korrekte Bewertung von Höherversicherten zu Beginn einer Beschäftigung
    • Berechnung von laufenden Bezügen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht anhand von Praxisfällen
  • Berechnung von sonstigen bzw. einmaligen Bezügen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht anhand von Praxisfällen
    • Darstellung der Berechnung von sonstigen Bezügen im Steuerrecht nach der Jahreslohnsteuertabelle
    • Darstellung der Berechnung von einmaligen Bezügen in der Sozialversicherung unter Berücksichtigung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenze (SV-Lüfte und Bedeutung der Märzklausel)
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar wendet sich an Entgeltabrechner, Mitarbeiter der Personalabteilung, HR-Manager, Personalleiter und Personalreferenten.
Seminarkennung:
25X-LB09
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha