Modul 1: Check-In zur Lernreise Projektmanagement-Experte (0,5 Tage Live-online)
- Vorstellung und gegenseitiges Kennenlernen
- Ausrichtung und Anspruch der Lernreise Projektmanagement-Expert:in mit ibo-Zertifikat
- Einführung in Didaktik und Lernumgebungen: ibo netCampus®
- Interaktionsebenen und Handlungsfelder im Projektmanagement – die Transformations-Matrix als Orientierungshilfe und Auftragsklärungsinstrument
- Künstliche Intelligenz im Projektmanagement – KI als Assistent und Lernbegleiter
- Persönliches Entwicklungsboard zur Reflexion der eigenen Entwicklung
Erste Transferaufgabe
Modul 2: Initiierung und Planung von Projekten – Methoden, Werkzeuge und Artefakte (2 Tage Präsenz-Seminar) Initiierung und Planung von Projekten
- Projekte und Vorgehensmodelle: klassisch, agil und hybrid
- Umfeldanalyse und Stakeholdermanagement – transparent und partizipativ
- Projektorganisation und Projektmanagement – Rollen und Aufgaben in Projekten
- Ziele, Anforderungen und Ergebnisse – SMART und akzeptiert
- Agile Artefakte – Backlog, Sprint Backlog und Inkrement
- Magisches Dreieck (Umfang, Budget, Zeit) – richtig priorisieren, Konflikte lösen
- Projektplanung – Projektphasen, Meilensteinplanung und Sprints
- Projektstrukturplan – Teilprojekte und Arbeitspakete
Projektmanagement-Tools und erweiterte Artefakte
- Balkendiagramm, Gantt-Chart
- Netzplan, kritischer Pfad und kritische Kette
- Timeboxing, Release Plan, Burn-down-Chart
- Best Practice – Priorisierung und agile Schätzmethoden
- Handlungsalternativen bei Ressourcenkonflikten
Zweite Transferaufgabe
Modul 3: Controlling und Risikomanagement – Diagnose und Steuerung in Projekten, inkl. Simulation (2 Tage Live-online) Grundlagen des Projektcontrollings
- Der Controlling-Regelkreis
- Kennzahlen für das Projektcontrolling (Cockpit)
- Methoden der Datenerfassung und Statusbericht
- Controlling-Werkzeuge für plangetriebene und agile Projekte
Risikomanagement
- Risiken minimieren durch die Entwicklung vorbeugender und korrigierender Maßnahmen
- Risiken überwachen, Ursachenanalyse und Lösungsbewertung
- Risikoeintritt managen
Projektmanagement-Simulation
- Erlebnisreiche Simulation realistischer Aufgaben und Herausforderungen von Projektleiter:innen
- Reflexion und Kriterien für den Praxistransfer
Selbststudium: Werkzeuge und Techniken
- Techniken der Projektdiagnose im Überblick
- Earned Value Methode
- Meilensteintrendanalyse
- Critical Chain
Dritte Transferaufgabe
Modul 4: Teamentwicklung und Selbstorganisation in Projekten – Konfliktbereitschaft, Eigenverantwortung und Agiles Mindset (3 Tage Präsenz-Seminar)
- Grundlagen der Organisationspsychologie und -soziologie: Mentale Modelle und Musterbildung – vom Mindset zum Mindshift (Growth Mindset)
- Selbstreflexion als Voraussetzung für psychologische Sicherheit in Projekten (systemische Fragetechniken)
- Selbstorganisation und Gruppendynamik – Interaktionsqualität in Projekten erhöhen (Kommunikations-/Interaktions-Tools)
- Transparenz und Partizipation in Projekten – (agile) Entscheidungsprozesse
- Resonanzbasierte Retrospektiven
Ausgewählte Werkzeuge und Interaktions-Formate
- Teamentwicklungs-Uhr nach Tuckman
- Projektteamentwicklungs-Board, Impediment-Board
- Konsententscheid, Integrative Entscheidungsprozesse
- Persönliche User Story, Zwiegespräche
- Kollegiales Coaching
- Lean Coffee
Vierte Transferaufgabe
Modul 5: Agiles Projektmanagement – der Workshop (2 Tage Live-online)
Stabilität vs. Agilität – Transfer agiler Werte und Prinzipien
Agile Prozess- und Projektmethoden einordnen und verstehen
Initiativprozess agiler Projekte und Projektvorhaben
Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte am Beispiel Scrum
Agile Rollen und Verantwortlichkeiten in selbstorganisierten Teams
Erfahrungswerte und Erfolgsfaktoren agiler Projektarbeit
Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz und die Adaption agiler Projektmanagement-Ansätze
Die Ausbildung richtet sich an eine breite Zielgruppe, die sowohl junge, ambitionierte Fachkräfte als auch erfahrene Personalverantwortliche und Führungskräfte anspricht: Projektleiter:innen, Programmmanager:innen, Projektmanagement-Praktiker:innen, Junior Projektmanager:innen, Projektassistent:innen, Teilprojektleiter:innen, Start-up-Gründer:innen, Freelancer und Selbstständige, Change Manager:innen, Organisationsentwickler:innen, Betriebs- und Produktionsleiter:innen, Betriebsle