Seminare
Seminare

Requirements Engineering für Batteriespeicher

Webinar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Im Online-Workshop lernen Sie, Anforderungen an Batterie und BMS systematisch abzuleiten, Wechselwirkungen zu verstehen und zentrale BMS-Funktionen für Sicherheit und Leistung einzuordnen.

Termin Ort Preis*
04.12.2025- 11.12.2025 online auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Schnittstellen im Fokus: Von der Li-Ionen-Zelle zum leistungsfähigen BMS

Im Online-Workshop „Requirements Engineering zwischen Li-Ionen-Batterie und Batteriemanagementsystem (BMS)” stehen die systematische Anforderungsdefinition sowie die technischen Wechselwirkungen zwischen Batterie und BMS im Mittelpunkt. Sie lernen, wie sich Kundenanforderungen mit Methoden wie dem Quality Function Deployment (QFD) strukturiert in technische Anforderungen für die Batterie und das BMS übersetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen sowie deren Wechselwirkungen innerhalb des Systems. Anhand typischer Zellverschaltungen in Serie und Parallel werden die Auswirkungen auf das Anforderungsprofil des BMS sowie technische und sicherheitsrelevante Aspekte der Systemintegration analysiert. Darüber hinaus werden die zentralen BMS-Funktionen wie Zellüberwachung, Balancing, Thermomanagement und Kommunikation vorgestellt und in konkrete Anforderungen überführt. Ziel des Workshops ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Requirements Engineering in der Entwicklung von Batteriespeichern zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen Batteriearchitektur und BMS-Funktionalität transparent darzustellen. 

Inhalte

  • Systematische Anforderungsableitung mit Quality Function Deployment (QFD) 
  • Anforderungen an Batterie und BMS: Identifikation und Wechselwirkungen 
  • Anforderungen aus Zellverschaltungskonzepten 
  • Rolle des BMS für Betriebssicherheit und Systemleistung 
  • Anforderungen an zentrale BMS-Funktionen: Balancing, Thermomanagement, Kommunikation 
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Do. 04.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr Do. 11.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie verstehen die Rolle des Requirements Engineering im Entwicklungsprozess von Batteriespeichersystemen und können die Methode des Quality Function Deployment (QFD) anwenden. 
  •  Sie können funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an die Li-Ionen-Batterie und das Batteriemanagementsystem (BMS) identifizieren, formulieren und hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen analysieren. 
  • Sie kennen die Unterschiede zwischen seriellen und parallelen Zellverschaltungen und können deren Auswirkungen auf die Anforderungen an das BMS erläutern.
  • Sie verstehen die technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Systemintegration von Zellverschaltungen.
  • Sie erkennen die zentrale Bedeutung des BMS für die Sicherheit, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Batteriesystemen.
  • Sie können die wesentlichen Funktionen des BMS, insbesondere Zellüberwachung, Balancing, Thermomanagement und Kommunikation – benennen und die daraus abgeleiteten Anforderungen beschreiben. 
Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Elektrotechnik (wie elektrische Größen, Schaltungen und Messverfahren) sowie ein Basiswissen über Lithium-Ionen-Batterien und deren Aufbau nötig. Empfehlenswert ist die Schulung „Einstiegskurs Lithium-Ionen-Batterien“ davor zu absolvieren. 

Zielgruppe:
  • Ausbilder*innen
  • Führungskräfte
  • Fachkräfte
Seminarkennung:
IT-85500-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha