Seminare
Seminare

Risikobeurteilung in der Praxis: Konstruktion von sicheren Maschinen gemäß EN ISO 12100

Webinar - ASI Akademie für Sicherheit - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Workshop

Praxis pur: Exemplarische Durchführung der Risikobeurteilung an einer Maschine!

Risikobeurteilung in der Praxis: Konstruktion von sicheren Maschinen gemäß EN ISO 12100

Nach MRL/MVO inkl. KI und Cybersecurity!

In diesem Seminar lernen Konstrukteure, CE-Verantwortliche und Compliance-Verantwortliche Risikobeurteilungen nach EN ISO 12100 und der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (MVO) eigenständig und rechtssicher durchzuführen.

Seit der Maschinenrichtlinie bzw. der neuen Maschinenverordnung sind Hersteller verpflichtet, Gefährdungen systematisch zu identifizieren und Risiken bei der Konstruktion und dem Bau von Maschinen zu minimieren. Durch eine ordnungsgemäße Durchführung der Risikobeurteilung werden die gesetzlichen Vorschriften zur Umsetzung der Maschinensicherheit erfüllt.

In dem Seminar vertiefen Sie praxisnah die Verfahren zur Risikobeurteilung und -minderung für die Konstruktion von sicheren Maschinen – von der Gefährdungsidentifikation über die Risikoeinschätzung bis hin zur Ermittlung technischer und ergänzender Schutzmaßnahmen. Dies wird durch Übungen zur Risikobeurteilung und -minderung unter Anwendung einschlägiger harmonisierter Normen sowie zur Ermittlung von Signalwörtern und zur Erstellung von Warnhinweisen in Bezug auf Restrisiken ergänzt.

Termin Ort Preis*
29.04.2026- 30.04.2026 online 1.184,05 €
29.09.2026- 30.09.2026 online 1.184,05 €
17.11.2026- 18.11.2026 online 1.184,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Grundlagen der Risikobeurteilung

  • Pflicht zur Durchführung und Dokumentation
  • Wann beginnt die Risikobeurteilung, wann endet sie?
  • Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung und
    • Lasten-/Pflichtenheft
    • Kundenanforderungen
    • Betriebsanleitung
  • Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Wie können Kosten begrenzt werden, ohne die Maschinensicherheit zu beeinträchtigen?
  • Geltende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ermitteln und mit harmonisierten Normen verknüpfen
  • Zusammenhänge zwischen EN ISO 12100:2025 (Entwurf) zum Thema Cybersecurity und künstlicher IntelligenzZusammenhänge zwischen funktionaler Sicherheit (EN ISO 13849-1) und künstlicher Intelligenz (ISO/TR 22100-5)

Risikobeurteilung

  • Vorbereitung: Gefährdungssituationen beschreiben, Gefahrenbereiche festlegen, gefährdete Personen identifizieren
  • Sicherheitsgrenzen der Maschine festlegen
  • Gefährdungen identifizieren
  • Risiken einschätzen und bewerten

Risikominderung

Dreistufen-Verfahren zur Risikominderung:

  • Inhärent sichere Konstruktion
  • Technische und ergänzende Schutzmaßnahmen
  • Benutzerinformation

Praxisübungen zur Risikobeurteilung und Risikominderung

  • Einschätzen und Bewerten von Risiken
  • Ermittlung von Maßnahmen zur Risikominderung unter Anwendung einschlägiger harmonisierten Normen
  • Formulierung und Beschreibung von Gefährdungssituation und Lösungen zur Ausschaltung von Gefährdungen und/oder Risikominderung
  • Restrisiken: Signalwörter ermitteln und Warnhinweise erstellen gemäß SAFE-Methode
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • CE-Koordinatoren und Product Compliance Officer
  • Verantwortliche Produktsicherheit
  • Konstrukteure und Entwickler (Mechanik, Elektrik, Hydraulik, Pneumatik)
  • Technische Redakteure
Seminarkennung:
PS-RKM
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha