Selbstzweifel Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Selbstzweifel SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 162 Schulungen (mit 520 Terminen) zum Thema Selbstzweifel mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Live-Online: Agiles Mindset: Neue innere Haltungen für neue Zeiten
- 16.10.2025
- online
- 761,60 €

Kleben von Kunststoffen und Metallen
- 16.09.2025- 17.09.2025
- Ostfildern
- 1.240,00 €
Die Klebtechnik ist eine Fügetechnik des 21. Jahrhunderts. Mit ihr ist es möglich, die unterschiedlichsten Werkstoffe werkstoffgerecht zu verbinden. Dabei reichen typische Bauteile von Mikrochips bis zu den Rotoren von Windkraftanlagen. Aktuell führt die Entwicklung zur E-Mobilität zusätzlich zu zahlreichen, neuen Fragestellungen.
Diesem großen Potenzial steht häufig die Unsicherheit des Anwenders bezüglich der Eigenschaften und der Verarbeitung entgegen.
Die Teilnehmer gewinnen einen ersten Überblick über die Besonderheiten des Klebens von Kunststoffen und Metallen. Dazu gehören die Grundlagen genauso wie der Aufbau und das Verhalten typischer Klebstoffe, Hinweise für die konstruktive Gestaltung, die die Auswahl, die Ausführung sowie die Erprobung.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Kleben von Kunststoffen und Metallen. Es beginnt mit dem Einblick in die Grundlagen, streift die Oberflächentechnik und beschreibt das typische Verhalten einiger wichtiger Klebstoffe. Weiter geht es über die Auswahl, die Gestaltung bis hin zur Realisation einer Klebung. Ergänzt wird der Überblick um Aspekte des Arbeits- und Umweltschutzes.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis ergänzen die Seminarinhalte.
Ingenieure und Techniker aus allen Bereichen (Konstruktion, Planung, Qualitätssicherung u.a.), die sich in das sichere Kleben von Kunststoffen und Metallen einarbeiten wollen

- 08.09.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 690,00 €
Messtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und der Prozesstechnik. Dabei spielt die Kalibrierung der Mess- und Prüfmittel eine große Rolle, weil die Messergebnisse dadurch belastbar und sicher sind.
Der angezeigte Messwert wird bei der Kalibrierung auf die nationale Normale zurück geführt und gewährleistet so die rechtssichere Anerkennung der ermittelten Werte.
Im Seminar "Praxisgerecht Kalibrieren" werden grundlegende Begriffe wie Kalibrieren und Justieren sowie das System der Rückführbarkeit auf nationale Normale erläutert.
Damit das Kalibrieren der Messmittel nicht zum teuren Selbstzweck wird, werden praktische Hinweise zur wirtschaftlichen Kalibrierung der Messmittel und zur Messmittelverwaltung gegeben.
Darüber hinaus wird in diesem Seminar erklärt, welche Kriterien für den Aufbau eines eigenen Kalibriersystems in Anlehnung an die DIN EN ISO/IEC 17025 und welche Kriterien für die Inanspruchnahme der Kalibrierung durch externe Dienstleister sprechen.
Das Vorgehen sowie mögliche Fehlerquellen für das Kalibrieren mechanischer und elektrischer Messmittel wird gezeigt. Beim Erfassen, Bewerten und Dokumentieren der Messdaten üben Sie den gelernten Ablauf.

Kündigung von Führungskräften und Mitarbeitern
- 26.09.2025
- München
- 999,60 €

Entscheidungskraft stärken: Entscheidungsfindung für Führungskräfte
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Köln
- 1.249,50 €

Entscheidungskraft stärken: Entscheidungsfindung für Führungskräfte
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Redeangst überwinden - für Privatzahler
- 20.09.2025
- Aschaffenburg
- 595,00 €
Seminar oder Coaching Redeangst: Angst, Unsicherheit, Hemmungen im Rahmen von Meetings, Wortbeiträgen, Diskussionen, unsicheres Gefühl beim (freien) Reden vor Zuhörern...
Mehr Details unter:

Webinar
Selbstwert & Selbstbewusstsein stärken!
- 14.08.2025
- online
- 349,00 €
Kennen Sie das Gefühl nicht gut genug zu sein und durch Perfektionismus permanent über-performen zu müssen, sich mit anderen zu vergleichen oder nicht an Ihre Fähigkeiten zu glauben? Wir haben Lösungen!

Updateschulung für Prüfmittelbeauftragte und Kalibrierlaborverantwortliche
- 09.09.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 720,00 €
Das Seminar dient der Vertiefung und Auffrischung der Kenntnisse von Prüfmittelbeauftragten und Mitarbeitern von Kalibrierlaboren. Besonders der Umgang mit nationalen und internationalen Regelwerken wird vertieft.
Die Teilnehmer erhalten aktuelles Wissen und Anregungen rund um das Prüfmittelmanagement und werden so in die Lage versetzt, ihr eigenes System im Unternehmen kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Fachliche Kompetenz in allen Fragen der Überwachung, Verwaltung und des Einsatzes von Prüfmitteln und Prüfsystemen ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichen Risiken beim Einsatz von Prüfmitteln zu begegnen.
Die Bestimmung der Fähigkeit von Prüfmitteln ist unabdingbar für den "richtigen" Einsatz bei qualitäts- und sicherheitsrelevanten Prüfungen. Somit wird das erforderliche Vertrauen in die Richtigkeit der Messergebnisse und in die darauf beruhenden Entscheidungen erlangt.
Richtige Prüfmittel machen das Unternehmen "gerichtsfest".
Diese Veranstaltung ist als Schulungsnachweis zur Zertifikatsverlängerung im Prüfmittelbereich anerkannt!

Finanzinstrumente I - Unbedingte Termingeschäfte, Optionen und Swaps im HGB-Abschluss
- 13.10.2025
- Frankfurt am Main
- 827,05 €
Termingeschäfte, Swaps und Optionen finden zunehmend auch in mittelständischen Unternehmen als Instrumente zur Absicherung gegen Zins- und Währungsrisiken Anwendung. Im bilanziellen Umgang mit diesen Derivaten besteht weithin Unsicherheit, nicht zuletzt aufgrund diverser Besonderheiten der von Banken bisweilen angebotenen maßgeschneiderten Varianten.
Das Seminar schafft Sicherheit im Umgang mit Derivaten. Es erläutert zum einen die vielfach nur rudimentär bekannten finanzwirtschaftlichen Grundlagen dieser Finanzinstrumente. Zum anderen verdeutlicht es anhand zahlreicher Fallbeispiele die bilanzielle Behandlung von Derivaten und gibt Hinweise zu ihrer Bewertung sowie zur Plausibilisierung der Wertermittlungen Dritter.
Ausgeklammert bleibt das Thema Bewertungseinheiten, mit dem sich ein eigenes Seminar am Folgetag befasst:
Finanzinstrumente II
