Tagungsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Tagungsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 441 Schulungen (mit 1.448 Terminen) zum Thema Tagungsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Meinungs- und Erfahrungsaustausch nach § 29a BImSchG
- 29.04.2026
- Köln
- 856,80 €
Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG werden auf Grundlage von § 29b BImSchG von den zuständigen Landesbehörden (bekanntgebende Stellen) nach den Vorgaben der 41. BImSchV bekannt gegeben. Gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 7b der 41. BImSchV sind die bekannt gegebenen Sachverständigen dazu verpflichtet, alle zwei Jahre an einer vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) autorisierten Veranstaltung für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Die Sachverständigen sind dazu verpflichtet, den zuständigen Behörden über jede durchgeführte Prüfung einen Bericht nach behördlichen Vorgaben vorzulegen, in dem eine Zusammenfassung der bei der jeweiligen Prüfung festgestellten bedeutsamen Mängel sowie eine Zusammenfassung der grundlegenden Folgerungen für die Verbesserung der Anlagensicherheit, einschließlich Störfallvorsorge, enthalten ist. Diese Erfahrungsberichte werden ausgewertet und bilden die Grundlage für die Konzeption der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch der Sachverständigen.
Für die Teilnahme am Meinungs- und Erfahrungsaustausch erhalten alle Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnehmerzahl ist auf höchstens 50 begrenzt. Die Teilnahmeliste wird dem BMU nach dem jeweiligen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zugeleitet.
Weiterbildungsmaßnahme nach IDD
Diese Fachtagung erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV, und umfasst 6 Zeitstunden.
Anerkennungen
Anerkannt als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG und als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß 5. BImSchV.In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.Es gelten unsere AGB für Fachtagungen
- 24.11.2025- 25.11.2025
- Stuttgart
- 1.594,60 €
Fortbildung speziell für Betreuungskräfte im ambulanten Bereich
- 28.09.2026- 29.09.2026
- Schweinfurt
- 210,00 €
Diese Fortbildung bieten wir speziell für Betreuungskräfte im ambulanten Bereich an.
Qualifizierungsprogramm Six Sigma Green Belt: Prozesse systematisch optimieren mit der DMAIC-Methode
- 17.03.2026- 17.04.2026
- Stuttgart
- 5.105,10 €
Webinar
- 20.11.2025- 21.11.2025
- online
- 1.654,10 €
- 09.06.2026- 11.06.2026
- Ostfildern
- 1.520,00 €
In Deutschland werden mittlerweile mehr als vier Prozent des Bruttostromverbrauchs durch Photovoltaik-Anlagen produziert. Die Spitzenproduktion an sonnenreichen Tagen ist sogar noch um ein Vielfaches höher. Der Ausbau schreitet schnell voran. Nicht immer werden bei der Installation die geforderten Sicherheitsmaßnahmen eingehalten. Das kann zu Instabilitäten im gesamten Stromnetz führen. So ist im Interesse aller auf eine systemkompatible und sichere Anlage zu achten.
Das Seminar behandelt verschiedene Ausführungsformen von der Planung bis hin zu Betreibermodellen und vertragsrelevanten Details, und stellt diese einander gegenüber.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen einer Photovoltaik-Anlage. Basierend auf verschiedenen Modulen werden ideale und weniger gute Montagemöglichkeiten gezeigt. Dafür werden Dimensionierungsbeispiele für konkrete Anlagen durchgerechnet. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die Wechselrichter. Die verschiedenen Typen, Auswahlkriterien, Leistungsvermögen, Zuverlässigkeit und Installationsmöglichkeiten werden detailliert besprochen. Auch die Wartung und Instandhaltungsmaßnahmen einer PV-Anlage werden erläutert.
Damit erhalten Sie eine fundierte Grundlage für die Berechnung der Kosten-/Nutzenanalyse, der Lebensdauer und der gesamten Wirtschaftlichkeit einer Anlage. Abschließend wird auf verschiedene Einspeisemöglichkeiten eingegangen.
HINWEIS Praxis-Lehrgang
Ergänzend zur Theorie in diesem Seminar bieten wir...
