Seminare
Seminare
Umweltmanagement für Unternehmen: Seminarmarkt.de
 © 7177 DESIGN

Seminare aus der Rubrik Umweltmanagement

Umweltschutz ist für Unternehmen zu einer wichtigen Managementaufgabe geworden. Ein effizientes Umweltmanagement ist nicht nur ein gutes PR- und Marketinginstrument, Firmen können sich durch eine nachweislich nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer betrieblichen Produkte und Prozesse sowie eine ökologische Einstellung ihrer Mitarbeiter und Stakeholder auch von Konkurrenten abheben. Zudem gibt es behördliche Auflagen bzw. gesetzliche Grenzwerte, deren Missachtung ein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Es ist für Betriebe daher ratsam, sich je nach Ausrichtung mit den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Entsorgung, Immissionsschutz, Gefahrgut, etc. zu beschäftigen und Ressourcen zugunsten des Umweltmanagements aufzuwenden.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.026 Schulungen (mit 5.522 Terminen) aus der Rubrik Umweltmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


Marktpreisspiegel der Leistungen der Energieversorger

2. Kalkulationsverfahren und ihre Hilfe bei Verhandlungen

3. Neue Vertriebskanäle und ihre Einkaufsnutzung

4. Verschiedene Vertrags- und Abrechnungsmodelle

5. Strategie bei Verhandlungen und taktische Alternativen

6. Nutzung von über 20 kostenlosen Zusatzleistungen

7. Auswahl des „richtigen“ Vertragspartners

8. Vorfristige Vertragsauflösung – aber wie?

9. Speziell: Hintergrund der geplanten Gasmarktliberalisierung

10. Nutzung von Strombörsen und ihre Beschaffungsbedeutung

11. Verhalten bei geforderten Zusatzkosten wie Durchleitungs-

kosten des bisherigen Versorgers bei Vertragswechsel

12. Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen

und -veränderungen

13. Praxisbeispiele

  • 25.03.2026- 26.03.2026
  • Berlin
  • 892,50 €


Behördlich bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang gemäß 5. BImSchV § 9

Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), dient dem Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge. § 9 der 5. BImSchV regelt, dass Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sich regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre fortbilden müssen.

Durch die Teilnahme an unserem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang halten Sie Ihre Fachkunde aufrecht, welche Sie für Ihre Tätigkeit als Immissionsschutz- und/ oder Störfallbeauftragter benötigen.

  • 27.10.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.059,10 €
40 weitere Termine

Die Bedeutung von ESG (Environmental, Social, Governance) in der Immobilienwirtschaft steigt stetig an. Durch die Integration dieser Prinzipien können Unternehmen nicht nur ihr Image verbessern und Investitionen anziehen, sondern auch langfristige Renditen sichern. In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und ethische Unternehmensführung immer mehr in den Vordergrund rücken, ist es unerlässlich, dass Sie als Fach- und Führungskraft in der Immobilienwirtschaft sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Das Seminar “ESG in der Immobilien­wirtschaft” bietet Ihnen die Möglichkeit, ein tiefgreifendes Verständnis für die ESG-Konzepte und deren spezifische Anwendung in der Immobilienbranche zu entwickeln.

Webinar

  • 09.10.2025
  • online
  • 386,75 €
1 weiterer Termin

Die rechtlichen Vorgaben im Arbeitsschutz fordern von Unternehmen die Einführung von Maßnahmen, die die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten erhalten und fördern. Arbeitsschutzmanagementsysteme ermöglichen es, diese Forderungen zu erfüllen.


Im Rahmen des Seminars erfahren die Teilnehmenden, wie ein passendes Arbeitsschutzmanagementsystem im Unternehmen implementiert werden kann. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Konzepte gegeben.


LehrgangszeitenDer Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.


Bitte beachten Sie: Dieses Seminar Arbeitsschutzmanagementsysteme für Quereinsteiger kann einzeln gebucht werden und ist zudem Bestandteil unseres modularen Lehrgangs Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft.


Dieser ist wie folgt aufgebaut:
1. Tag: Arbeitssicherheit für Quereinsteiger
2. Tag: Arbeitsschutzmanagementsysteme für Quereinsteiger
3. Tag: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
4. Tag: Gefahrstoffe für Quereinsteiger



Themenschwerpunkte


  • Überblick über die nationalen und internationalen Arbeitsschutzmanagementsystemkonzepte
  • Rechtlichen Grundlagen und Normen
  • Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen
  • Praxisbeispiele

Webinar

  • 20.01.2026- 23.01.2026
  • online
  • 2.963,10 €
1 weiterer Termin

In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.

Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.


Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.


Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des §10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach §9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.

Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.


Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.



Themenschwerpunkte



1. Tag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)


  • Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
  • Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten


2. Tag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte


  • Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten
  • TA Luft: Novellierung
  • Die Umsetzung der Seveso III-Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
  • Der BREF-Prozess und seine Folgen für die Betreibenden und Vorhabenträger


3. Tag: Fortbildung für Abfallbeauftragte


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich
    untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen
  • Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis


4. Tag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte


  • Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
  • Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
  • Technische Regeln in der praktischen Anwendung
  • Löschwasserrückhaltung
  • Europäische Hochwasserrahmenricht­­­­linie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz

  • Gefährdungen und Anforderungen an Anlagen durch Überschwemmungen unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und Hochwasser








Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 04.06.2026
  • online
  • 250,00 €


Die Gefahrstoffverordnung fordert in Anhang I Nr. 1 besondere Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Die TRGS 510 konkretisiert die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältnissen (Gefahrstofflager) und beschreibt hierzu u.a. Brandschutzmaßnahmen bei der Lagerung brennbarer Gefahrstoffe.


Sie erlernen die Zielsetzung (Schutzziele) der Gefahrstoffverordnung am Beispiel der Lagerung von brennbarer Gefahrstoffen, üben die Anwendung der TRGS 510 an Praxisbeispielen und besprechen die Integration in Brandschutzkonzepte.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 1.487,50 €


61-126 - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)-Beauftragter (TÜV) Webinar

Webinar

  • 18.11.2025
  • online
  • 534,31 €
1 weiterer Termin

Die vorhandenen Vorschriften für die grenzüberschreitende Abfallverbringung sind umfangreich. Um hinsichtlich der nationalen und internationalen Regelungen auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es relevant, sich regelmäßig fortzubilden.


Die Verordnung führt einen neuen für die grenzüberschreitende Abfallverbringung gültigen Abfallkatalog ein und stellt neue Regularien für die Verbringung und für das erforderliche Genehmigungsverfahren auf. Das Seminar führt in die Grundzüge der EG-Abfallverbringungsverordnung ein und gibt praktische Tipps und Hilfestellungen für die Notifizierung. Die Teilnehmenden können im Vorfeld ihre Themenwünsche einreichen.


Themenschwerpunkte


  • Rechtliche Grundlagen der EG-Abfallverbringungsverordnung
  • Internationale Übereinkommen
  • Abfalllisten
  • Abfall zur Beseitigung/Abfall zur Verwertung
  • Zulässigkeit des Exportes und Importes von Abfällen
  • Notifizierungs- und Genehmigungsverfahren
  • Begleitscheinverfahren
  • Ausfüllhinweise Notifizierungsbogen
  • Vertrag Abfallerzeuger - Abfallentsorger
  • Sicherheitsleistung zur Rücknahmeverpflichtung
  • Wahl des Abfallbeförderers
  • Transport- und Gefahrgutvorschriften
  • Praktische Hinweise zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Die gesetzlichen Regeln zum Gefahrengut

2. Die gesetzlichen Grundlagen des Gefahrenguts

3. Gefahrgutklassen

4. Verschiedene Risiken, die mit den Klassen verbunden sind

5. Vorschriften für die Handhabung des Gefahrenguts

a) auf verschiedenen Verkehrsmitteln
b) in Gebäuden
c) in der Produktion

6. Einzelvorschriften für die verschiedenen Verkehrsmittel

7. Beschilderung, Papiere und Dokumente

8. Schulung aller Personen die mit Gefahrgut zu tun haben

9. Vertragliche Regelungen

  • 14.11.2025
  • Köln
  • 595,00 €
7 weitere Termine

Lithiumbatterien sicher ans Ziel bringen.
1 ... 101 102 103

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha