
Seminare aus der Rubrik Umweltmanagement
Umweltschutz ist für Unternehmen zu einer wichtigen Managementaufgabe geworden. Ein effizientes Umweltmanagement ist nicht nur ein gutes PR- und Marketinginstrument, Firmen können sich durch eine nachweislich nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer betrieblichen Produkte und Prozesse sowie eine ökologische Einstellung ihrer Mitarbeiter und Stakeholder auch von Konkurrenten abheben. Zudem gibt es behördliche Auflagen bzw. gesetzliche Grenzwerte, deren Missachtung ein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Es ist für Betriebe daher ratsam, sich je nach Ausrichtung mit den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Entsorgung, Immissionsschutz, Gefahrgut, etc. zu beschäftigen und Ressourcen zugunsten des Umweltmanagements aufzuwenden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 943 Schulungen (mit 4.511 Terminen) aus der Rubrik Umweltmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Schulung für Gefahrgutbeauftragte Verkehrsträger Eisenbahn
- 11.12.2025
- Augsburg
- 470,00 €

- 23.06.2025- 27.06.2025
- Blankenfelde-Mahlow
- 1.558,90 €
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Fachkundenachweis für den "Betriebsbeauftragter für Abfall" (siehe "Grundlehrgang Betriebsbeauftragter für Abfall nach § 9 Abs. 1 AbfBeauftrV sowie im Sinne der §§ 59 und 60 KrWG") zu erhalten.

Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau - Wohngebäude (KFWG)
- 23.06.2025- 24.06.2025
- Ostfildern
- 690,00 €
Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA) können Expertinnen und Experten sämtliche CO2-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) sowie "Wohneigentumsförderung für Familien" (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in der Energieeffizienz-Expertenliste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird, in der neuen Kategorie "Neubau" ab 2024 für Wohn- oder für Nichtwohngebäude gelistet zu werden.
Das Seminar bietet eine Weiterbildung zur Durchführung von Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 12 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Diese Veranstaltung wird vo...

Webinar
Revision des Kreditgeschäftes - Teil II
- 29.09.2025- 30.09.2025
- online
- 1.085,00 €

E-Learning
Nachhaltigkeit in der Lieferkette - Das Sorgfaltspflichtengesetz erfolgreich umsetzen - online
- 18.09.2025
- online
- 410,00 €
Sie erweitern ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit dem kommenden Sorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz).
Sie erwerben Wissen zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Maßnahmen und einer erfolgreichen Kommunikation des Engagements für eine risikobasierte Nachhaltigkeitsstrategie in der Lieferkette.

Grundlagen Umweltmanagement - DIN EN ISO 14001:2015.
- 23.06.2025
- Köln
- 743,75 €

Geprüfte/r Logistikmeister/-in
- 30.06.2025- 31.10.2025
- Kempten (Allgäu)
- auf Anfrage

Ladungssicherung für verantwortliche Personen
- 07.10.2025
- Hattingen
- 493,85 €

WHG-Fortbildung: Tankläger mit entzündbaren Flüssigkeiten
- 27.06.2025
- Essen
- 737,80 €

Modul 4 Praxisworkshop: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
- 27.06.2025
- Augsburg
- 796,11 €
arbeitgebenden Person die Ermittlung von Gefährdungen am
Arbeitsplatz und die Durchführung der erforderlichen Maßnahmen
zum Arbeitsschutz. Durch die neue Gefahrstoffverordnung
haben sich hierbei eine Reihe von zusätzlichen
Anforderungen ergeben.
Das Modul 4 der Gefahrstoffreihe vermittelt die wesentlichen
Elemente einer Gefährdungsbeurteilung und wie die gesetzlichen
Anforderungen berücksichtigt werden können. Dabei
lernen die Teilnehmenden die notwendigen Schutzmaßnahmen
festzulegen und das eigene Gefahrstoffkataster als Wissensquelle
zu nutzen. Im Vordergrund dieses Seminars steht die
praktische Umsetzung im betrieblichen Alltag.
