
Seminare aus der Rubrik Umweltmanagement
Umweltschutz ist für Unternehmen zu einer wichtigen Managementaufgabe geworden. Ein effizientes Umweltmanagement ist nicht nur ein gutes PR- und Marketinginstrument, Firmen können sich durch eine nachweislich nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer betrieblichen Produkte und Prozesse sowie eine ökologische Einstellung ihrer Mitarbeiter und Stakeholder auch von Konkurrenten abheben. Zudem gibt es behördliche Auflagen bzw. gesetzliche Grenzwerte, deren Missachtung ein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Es ist für Betriebe daher ratsam, sich je nach Ausrichtung mit den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Entsorgung, Immissionsschutz, Gefahrgut, etc. zu beschäftigen und Ressourcen zugunsten des Umweltmanagements aufzuwenden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 976 Schulungen (mit 4.647 Terminen) aus der Rubrik Umweltmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Lehrgang zur Bauhofleitung - Zertifikats-Lehrgang, Dauer 4,5 Tage
- 02.06.2025- 06.06.2025
- Kassel
- 2.612,05 €
2.350,85 €
Deshalb haben wir jetzt mit unserer Erfahrung aus über 10 Jahren in allen Bauhoffragen gemeinsam mit Verantwortlichen in Bauhöfen ein Angebot ausgearbeitet, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kompakt, praxisnah und für angehende, neue oder quereingestiegene Bauhofleiter genauso passend wie für diejenigen, die ihr Wissen festigen und auffrischen wollen.

Verwertung mineralischer Abfälle gemäß neuer Mantelverordnung
- 04.06.2025
- Ostfildern
- 620,00 €
Mehr als 16 Jahre wurde über eine bundeseinheitliche Regelung für die Verwertung mineralischer Abfälle diskutiert. Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) hat diese nun geschaffen. Sie ist in die sogenannte Mantelverordnung eingebettet, die u.a. auch Änderungen der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) beinhaltet, und trat am 01.08.2023 bundesweit verbindlich in Kraft. Die bisherigen Regelungen der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) mit den speziellen Besonderheiten der einzelnen Bundesländer werden dadurch ersetzt. Es handelt sich um ein zentrales umweltpolitisches Vorhaben, das den bundesweit größten Abfallstrom einheitlich regelt. Die neuen Regelungen werden so ziemlich alle zukünftigen Bauprojekte in irgendeiner Weise betreffen.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Regelungen zur Verwertung mineralischer Abfälle als Ersatzbaustoffe, zur Verwertung von humosem Oberboden (Mutterboden) und zur Beseitigung nach Deponieverordnung. Im Seminar werden die sehr weitreichenden aktuellen Änderungen der Rechtsgrundlagen vertieft dargestellt, um den Übergang von den alten zu den neuen Regelungen praxisbezogen zu unterstützen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-W...

Fortbildungslehrgang Abfallbeauftragte | EfbV | AbfAEV
- 02.06.2025- 03.06.2025
- Berlin
- 743,75 €
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang
Unternehmen, in denen gefährliche Abfälle anfallen, sowie Beförderer und Entsorgungs(fach)betriebe haben gemäß den Vorgaben der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV), Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie Deponieverordnung (DepV) die Pflicht, ihre Mitarbeiter und verantwortlichen Personen regelmäßig fortzubilden.
Die Fortbildung für Efb-Verantwortliche und Betriebsbeauftragte für Abfall ist nach § 9 EfbV/AbfBeauftrV mindestens alle zwei Jahre und die Fortbildung für Beförderer/Transporteure ist nach § 5 AbfAEV mindestens alle drei Jahre vorgeschrieben. Dieser Lehrgang deckt die §§ 53, 54 KrWG ab.
Auch für die Leitung von Deponien verantwortliche Personen müssen regelmäßig an einem behördlich anerkannten Lehrgang teilnehmen.
Der zweitägige, bundesweit behördlich anerkannte Fortbildungslehrgang ermöglicht Ihnen die erfolgreiche Umsetzung der gesetzlich geforderten Verpflichtungen. Zudem werden Sie kompetent über die aktuellen Entwicklungen sowie die aktuelle Rechtsprechung im Umwelt- und Entsorgungsbereich informiert und wissen diese in der Praxis Ihres Unternehmens angemessen zu berücksichtigen.

Webinar
Laborabzüge - Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor - kompakt.
- 27.06.2025
- online
- 493,85 €
Laborabzüge sind wichtige Sicherheitseinrichtungen, die vor Gefahren durch Gefahrstoffe schützen. Damit sie ihre Funktion erfüllen, müssen sie regelmäßig und fachgerecht gewartet und geprüft werden. Nur qualifizierte und befähigte Personen dürfen diese Sicherheitsprüfungen durchführen, die mindestens einmal pro Jahr stattfinden müssen. So wird der arbeitssichere Zustand der Abzüge sichergestellt und die Gesundheit der Beschäftigten gewahrt.

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
- 12.09.2025- 08.05.2027
- Neu-Ulm
- 5.800,00 €

Kaufmann/Kauffrau Groß- und Außenhandelsmanagement, Teil 2 - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- 07.10.2025- 18.11.2025
- Augsburg
- 310,00 €

Web Based Training
Photovoltaik in öffentlichen Liegenschaften einsetzen – rechtliche Aspekte
- 21.05.2025
- online
- 474,81 €

Grundlehrgang Fachkunde gemäß § 9 EfbV und § 5 AbfAEV.
- 12.05.2025- 15.05.2025
- München
- 2.112,25 €

Webinar
Reisekosten im öffentlichen Dienst
- 17.06.2025
- online
- 612,85 €
Das Bundesreisekostengesetz (BRKG) bildet die Basis für die Reisekostenabrechnung im öffentlichen Dienst. Dieses Grundlagen-Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten des BRKG. Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um Dienstreisen rechtssicher und effizient abzuwickeln und gleichzeitig Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Sie lernen die zentralen Begriffe, die Abrechnungsmodalitäten für In- und Auslandsreisen sowie die aktuellen steuerlichen Regelungen kennen. Praxisorientierte Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechungen runden das Online-Seminar ab und ermöglichen Ihnen, das Erlernte direkt in Ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.

Webinar
Online: TRGS 520 Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Fachkunde
- 09.05.2025
- online
- 416,50 €
Fachkräfte an Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle müssen gem. TRGS 520 Nr. 5.4 einmal jährlich eine aufgabenspezifische Fortbildung zur Aktualisierung und Auffrischung ihres Wissensstandes besuchen.
Dort heißt es unter Punkt 5.4 Fortbildung:
Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Fachkräfte mindestens einmal jährlich, in Bezug auf die Lagerung mindestens alle zwei Jahre, aufgabenspezifisch fortgebildet werden. Die Fortbildungsmaßnahmen und die Teilnehmer sind zu dokumentieren. Hilfskräfte sind entsprechend einzuweisen.
Wir bieten Ihnen dieses Seminar zur Wahrnehmung dieser Fortbildungspflicht an. Es vermittelt Ihnen die aktuellen Entwicklungen und Änderungen im Bereich Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Pflichten, Verantwortlichkeiten und technische Neuerungen. Darüber hinaus dient es dem Erfahrungsaustausch unter den fachkundigen Personen bzw. Fachkräften zu aktuellen Themen aus der Praxis bei Errichtung und Betrieb von Sammelstellen gefährlicher Abfälle.
Praxisnah und anhand von Fallbeispielen aus dem Betriebsalltag, werden der Umgang, die Klassifizierung und die Sortierung von schadstoffhaltigen Abfällen behandelt. Ebenso werden Ordnungswidrigkeiten und Sanktionen, die aus der Missachtung gefahrgutrechtlicher und angrenzender Vorschriften (Arbeitssicherheit) resultieren können, besprochen.
Zur geforderten Dokumentation der Fortbildungsmaßnahme erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
