
Seminare aus der Rubrik Umweltmanagement
Umweltschutz ist für Unternehmen zu einer wichtigen Managementaufgabe geworden. Ein effizientes Umweltmanagement ist nicht nur ein gutes PR- und Marketinginstrument, Firmen können sich durch eine nachweislich nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer betrieblichen Produkte und Prozesse sowie eine ökologische Einstellung ihrer Mitarbeiter und Stakeholder auch von Konkurrenten abheben. Zudem gibt es behördliche Auflagen bzw. gesetzliche Grenzwerte, deren Missachtung ein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Es ist für Betriebe daher ratsam, sich je nach Ausrichtung mit den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Entsorgung, Immissionsschutz, Gefahrgut, etc. zu beschäftigen und Ressourcen zugunsten des Umweltmanagements aufzuwenden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 971 Schulungen (mit 4.379 Terminen) aus der Rubrik Umweltmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
ESG in der Immobilienwirtschaft
- 17.09.2025
- online
- 904,40 €
Als Schlagwort ist ESG (Environmental, Social, Governance) in aller Munde.
Alleine in Deutschland entfällt etwa ein Drittel der CO2-Emmissionen auf den Gebäudesektor. Dabei erfasst dies nur einen Teil der Bedeutung von ESG. Insbesondere die Themen „Social“ und „Governance“ werden im Zusammenhang mit Immobilien häufig nur stiefmütterlich behandelt und beachtet. Dabei haben gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die auch Unternehmen der Immobilienbranche treffenden, nichtfinanziellen Berichtspflichten erhebliche Auswirkungen.
Umfassende Gesetzesänderungen schaffen ein immer weiteres Feld an Vorgaben mit Auswirkungen auf Immobilien. Diese reichen von Sanierungspflichten über Fragen der Finanzierung (Stichwort „Green Deal“) bis hin zu Themen der Elektromobilität.
Erste Studien zeigen, dass insbesondere die Energieeffizienz einer Immobilie mit ihrem Wert korreliert. Taxonomieverordnung und Offenlegungsverordnung werden teilweise noch durch delegierte Rechtsakte konkretisiert, sodass sich deren Auswirkung auf die Finanzierung und damit auch auf den Wert von Immobilien erst in der Zukunft bemerkbar machen. Klar ist jetzt schon, dass die Nachfrage nach „grünen Immobilien“ steigen wird, wobei die Immobilienwirtschaft noch nach einheitlichen Kriterien und was darunter eigentlich zu verstehen ist, sucht.
Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, anhand des Lebenszyklus einer Immobilie einen Überblick über die Auswirkungen und im Kontext von ESG zu beachtende Gesetze und Regelungen zu bieten.
Unser Webinar ESG in der Immobilienwirtschaft wird von Herrn Christian Ertel, einem erfahrenen Referenten und Rechtsanwalt, geleitet.

- 14.07.2025- 16.07.2025
- Nürnberg
- 1.243,55 €

Gebäudeenergieberater Update 2025, Lebenszyklusanalyse (LCA)
- 13.11.2025- 14.11.2025
- Rottweil
- 540,00 €
Der Bereich der Gebäudeenergieberatung unterliegt ständiger Aktualisierung und Veränderung. Neue Technik und geänderte gesetzliche Anforderungen sowie neue Förderrichtlinien erfordern regelmäßige Anpassungen in der Beratung. Damit Sie Ihre Beratungen aktuell halten und korrekt durchführen, an Förderprogrammen teilnehmen sowie Ihre Zulassungen erhalten können, müssen Sie regelmäßig Weiterbildungen mit unterschiedlichem Umfang nachweisen. Der notwendige Fortbildungsumfang hängt von Ihrer Ausbildung sowie Ihrer Tätigkeit im Bereich Energieberatung ab.

Imissionsschutzrecht - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Einführung in das Imissionsschutzrecht - Imission und Emission
3. EG Richtlinien und –Verordnungen
4. Emissionserklärungen, Luftschadstoffe und Lärm
5. Europäisches Schadstoffemissionsregister (EPER)
6. EG Umgebungs-Lärm-Richtlinie
7. Bundes-Imissionsschutzgesetz
8. Schutzobjekte
9. Nachteilige Einwirkungen
10. Schutzmaßnahmen
11. Gesetzliche Grenzwerte für:
Lärm und Erschütterungen,
Luftschadstoffe,
Ionisierende Strahlen,
Elektromagnetische Felder.
12. Richtwerte und Empfehlungen:
Licht und Wärme, Gerüche.
13. Kooperation mit anderen Bereichen und Wechselwirkung:
Gewässerschutz,
Bodenschutz,
Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
Stadt- und Verkehrsplanern
14. Bereiche:
Außenbereich von Gebäuden,
Wohnung und Arbeitsplatz,
Arbeits- und Gesundheitsschutz,
Innenräume und die unmittelbare Wirkung am Arbeitsplatz
15. Verordnungen mit dem Verursacherprinzip
16. Prinzipien z.B. Wirkungen an der Imissions-Quelle begrenzen
d.h. Begrenzung der Schadstoffwirkungen an der Quelle
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Gebäudeenergiegesetz (GEG) und seine Auswirkungen auf die Immobilienbewertung
- 27.04.2026
- Ostfildern
- 620,00 €
Von der Energieeinsparverordnung (EnEV) zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Immobilien haben sich stetig weiterentwickelt. Das GEG stellt Immobilienbesitzer, Käufer und Finanzierer vor neue Herausforderungen und beeinflusst die Bewertung von Bestands- und Neubauten erheblich. Die Einhaltung energetischer Standards, die Bedeutung von Energieausweisen und der Einfluss veralteter Heizungsanlagen sind wesentliche Aspekte bei der Wertermittlung. Zudem zeichnet sich ab, dass künftige EU-Vorgaben weitere Anpassungen erfordern werden.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die maßgeblichen Inhalte des GEG und deren Auswirkungen auf die Immobilienbewertung. Sie lernen, Energieausweise richtig zu interpretieren, energetische Sanierungsmöglichkeiten zu beurteilen und staatliche Förderprogramme gezielt einzusetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Kostenplanung energetischer Modernisierungen und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienzvorgaben.
Preisnachlass
Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE und Ihre Mitgliedsnummer im SVM e. V. unter Bemerkung ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nic...

Meisterkurs Dachdecker Teile I und II
- 11.01.2027- 25.06.2027
- Singen (Hohentwiel)
- 7.450,00 €
Durch die Teilnahme an unserem Meistervorbereitungskurs haben Sie das nötige Rüstzeug für einen erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung in der Tasche.

Webinar
Material Compliance Beauftragter (TÜV)
- 26.08.2025- 29.08.2025
- online
- 2.493,05 €

- 25.09.2025
- Berlin
- 648,55 €

Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4c).
- 09.07.2025- 10.07.2025
- Nürnberg
- 1.225,70 €

Webinar
ESG und Taxonomie-Verordnung – Update zu den Anforderungen an die Immobilienwirtschaft
- 18.09.2025
- online
- 474,81 €
Die Anforderungen der Taxonomie-Verordnung sind mittlerweile nicht mehr aus der Immobilienwirtschaft wegzudenken. Mit spezifischen technischen Bewertungskriterien versucht die EU-Kommission einheitlich zu definieren, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten nachhaltig sind. Der Anforderungskatalog der EU richtet sich an vier wesentliche Tätigkeitsbereiche der Immobilienwirtschaft: Errichtung von Neubauten, Akquisition und Bestandshaltung, umfassende Sanierungen sowie spezifische Einzelmaßnahmen zur Erreichung der Umweltziele Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel.
Die Erfüllung dieser Kriterien ist in hohem Maße für die Bewertung und Finanzierung von Immobilien relevant. Damit sind die Anforderungen nicht nur für Projektentwickler und Bestandshalter, sondern für nahezu alle Marktteilnehmer von immenser Bedeutung.
Diese Bedeutung wird durch die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive („CSRD“) noch einmal deutlich zunehmen. Allerdings ist nun mit der Omnibus-Initiative u.a. eine Anhebung der maßgeblichen, unternehmens-bezogenen Schwellenwerte, eine Verschlankung der Berichtspflicht und für manche Unternehmen auch ein erst späteres Inkrafttreten der Berichtspflichten vorgesehen.
In dem WEBTALK werden Ihnen nicht nur die aktuellen Kriterien aus rechtlicher Sicht vorgestellt. Erläutert werden ebenso die Antworten der EU-Kommission auf die zahlreichen offenen Fragen zur Anwendung der Kriterien in der Praxis. Sie erhalten zudem einen Ausblick auf die Änderungen bei der Taxonomie durch Umsetzung der Omnibus-Initiative.
