Seminare
Seminare

Urbanes Bauen und Holzbau

Seminar - VdS Schadenverhütung GmbH -- VdS-Bildungszentrum

Bauen für die Zukunft. Bauen im Hier und Jetzt. Es braucht innovative und individuelle Lösungen, um den aktuellen Herausforderungen der gesellschaftlichen und globalen Veränderungen gerecht zu werden. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Zwänge sind die bestimmenden Parameter in dessen Spannungsfeld sich Politik und Baubranche bewegen, um adäquate Lösungen zu generieren.

Urbanes Bauen bedeutet, unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse, die Integration von ökologischen, sozialen und funktionalen Aspekten in der städtebaulichen Planung. Hierbei spielt die Umnutzung bisher anderweitig genutzten Stadtraumes und deren entsprechende Erschließung vor dem Hintergrund des „Green Deals“ eine entscheidende Rolle. Letzterer schlägt sich auch in der Veröffentlichung der neuen Bauproduktenverordnung nieder und stellt die Branche vor neue Herausforderungen bei der Umsetzung. Neu- und Rückbau erfolgen unter der Maßgabe von Klimaneutralität und Energieeffizienz. Wichtiger Akteur bei der Erreichung der gewünschten Ziele ist zweifelsohne der Holzbau, welcher seit geraumer Zeit im Fokus nachhaltiger Bauprojekte steht.

Auf der VdS-Fachtagung „Urbanes Bauen und Holzbau“ erörtern Experten aktuelle Herausforderungen, schildern interessante Fälle aus der Praxis und diskutieren Lösungen. Nutzen Sie zudem die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit den Referierenden und Teilnehmenden und zum Netzwerken!
Termin Ort Preis*
10.02.2026 Köln 827,05 €
10.02.2026 online 827,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Urbanes Bauen – Bauen für die Zukunft
Der Hamburg-Standard – Kostenreduzierung um jeden Preis? Ein Sachstandsbericht aus Perspektive der Feuerwehr
Wenn der Holzbau über sich hinauswächst
Brandschutz auf der Baustelle – Anforderungen an den Brandschutz in der Bauphase vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung
Nachhaltiges Bauen – Neue Risiken, erhöhtes Schadensausmaß?
Praxisbeispiele des modernen Holzbaus – Besonderheiten und Herausforderungen bei dem Erlangen der Baugenehmigung und bei der Ausführung
Mehrgeschossig mit Stroh – das Gemeinschaftswohnprojekt „querbeet“ in Lüneburg
Podiumsdiskussion: Können oder Müssen wir im Sinne der Nachhaltigkeit zukünftig auf umfangreiche Löschanlagentechnik verzichten? Voraussetzungen, Möglichkeiten und Risiken. (Moderation: Peter Schramm, Geschäftsführer, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
am 10.02.2026
Zielgruppe:
Architekten, Fachplaner und beratende Ingenieure für Bau und Brandschutz, Brandschutzsachverständige, Mitarbeitende von Kommunal- und Baubehörden sowie der Bauaufsicht, Berufsfeuerwehren und Brandschutzdienststellen, Brandschutzbeauftragte, für die Bauunterhaltung Zuständige bei Immobilienunternehmen und im Facilitymanagement, Versicherer
Seminarkennung:
FT-URBAN-K-26/1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha