Seminare
Seminare

Urlaubsrecht im Gesundheitswesen

Webinar - Arbeitszeitberatung Herrmann Herrmann Kutscher Woodruff GbR

10:00–11:15 Grundlagen des Urlaubsanspruchs und
aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung
Gesetzlicher, tariflicher und vertraglicher Urlaub
Übertragbarkeit von Urlaub
Verfall und Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeit-
gebers
Besonderheiten bei (langanhaltender) Krankheit
Arbeitgeber-Direktionsrecht (inkl. Rückruf aus dem
Urlaub)
Umrechnung von Urlaubsansprüchen bei unterjährigen
Arbeitszeitveränderungen
Berechnung von Urlaubsansprüchen bei schwankenden
Arbeitszeiten
Denise Blankenburg
11:15–12:00 Besonderheiten zum Urlaub im
Gesundheitswesen
Urlaubsplanung im Rahmen der klassischen (Monats-)
Dienst-planung
Anwendung des „Durchschnittsprinzips“?
Anspruchsberechnung und Buchung bei Teilzeit
Umrechnung von Urlaubsansprüchen von Tagen in Stunden und
zurück in Tage
Denise Blankenburg
12:00–13:00 Vorstellung eines Tools zur Abwesenheitspla-
nung
Berechnung der planmäßigen Abwesenheitsquote
Abwesenheitsquote auf Basis der konkreten Anzahl an Teilzeit-
und Vollzeitbeschäftigten
Berechnung der Möglichkeit für freie Wochenenden vor/nach
dem Urlaub
Jahresurlaubsplanung
Jan Kutscher
dazwischen 5-10 Minuten Pause
Termin Ort Preis*
05.02.2026 online 380,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Alljährlich im Herbst beginnt auch in den Einrichtungen des Gesundheitswesens die Urlaubsplanung für das Folgejahr. Insbesondere im Kontext mit bedarfsgerechter und flexibler Dienstplanung stellen sich dabei viele Fragen. Dies führt in der Praxis nicht selten dazu, dass Urlaub nicht so gut geplant wird, wie es sein könnte, was die Personaleinsatzsteuerung erschwert und Unmut bei den Beschäftigten hervorruft.

Neben allgemeinen Rechtsfragen wie zum Beispiel der Übertragbarkeit von Urlaub ins Folgejahr, Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers beim Verfall von Urlaubsansprüchen, der Umrechnung von Urlaubsansprüchen bei Teilzeitarbeit oder dem unterjährigen Wechsel der vertraglichen Arbeitszeitdauer u.a. gibt es einige Besonderheiten im Gesundheitswesen. Ursächlich hierfür ist die übliche monatsbezogene individuelle Dienstplanung ohne zugrunde liegende Basis-Schichtpläne oder rollierende Dienstpläne.

In unserem Webinar erhalten Sie von unserer Gastreferentin, Denise Blankenburg, Fachanwältin für Arbeitsrecht von der Kanzlei Göhmann - wie immer kompakt - einen Überblick über die aktuellen urlaubsrechtlichen Rahmenbedingungen. Neben den o.g. Themen wird sie die Urlaubsberechnung anhand konkreter Beispiele zeigen und Ihre Fragen zum Direktionsrecht beantworten. Dabei wird sie die Regelungen des TVöD berücksichtigen, wobei das Webinar für Sie auch geeignet ist, wenn für Ihr Haus ein anderer Tarifvertrag oder arbeitsvertragliche Richtlinien gelten. Denn grundsätzlich folgen die meisten Regelwerke hinsichtlich des Urlaubsthemas einer einheitlichen Logik.

Im Anschluss an den rechtlichen Teil stellen wir Ihnen unser neues kleines Tool zur Abwesenheitsplanung vor, mit dem Sie für Ihre Organisationseinheiten die jeweiligen Abwesenheitsquoten berechnen, Regeln für die Abwesenheitsplanung wie zum Beispiel für freie Wochenenden vor/nach Urlaub festlegen und schließlich den Jahresurlaubsplan eingeben und gleich die Einhaltung Ihrer Vorgaben überprüfen können.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
Webinar | 05.02.2026 | 10:00 - 13:00 Uhr
Zielgruppe:
Personalleiter bzw. Personalreferenten und Betriebs-/Personalräte bzw. Mitarbeitervertreter - gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha